Aktuelles 2017

Frei­tag, 22. Dezem­ber 2017
Gro­ße Sil­ves­ter­par­ty   (von Tors­ten Oehl)

Die Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 ver­an­stal­tet zum Jah­res­wech­sel am Sil­ves­ter­abend eine gro­ße Par­ty. Der Beginn ist für 21 Uhr geplant.

Die Ver­ant­wor­tung an die­sem Abend liegt in den Hän­den der Tra­di­ti­ons­grup­pe der Lands­knech­te mit ihrem Haupt­mann Tors­ten Oehl. Bei aus­rei­chend gekühl­ten Geträn­ken, lecke­ren von den Ver­an­stal­tern eigens kre­ierten Cock­tails und guter Unter­hal­tungs­mu­sik wird der Anbau der Bür­ger­hal­le an die­sem Abend fest­lich geschmückt. Der Gesell­schafts­sinn steht an die­sem Abend an ers­ter Stel­le – neben den Schüt­zen­brü­dern, Mar­ke­ten­de­rin­nen, Bur­schen und Ehren­da­men sind auch Gäs­te aus nah und fern zu die­ser offe­nen Ver­an­stal­tung herz­lich eingeladen.

Das Fest gibt damit den Start­schuss für das gro­ße Schüt­zen­jahr der Hel­ser. Wie alle vier Jah­re wird dann wie­der das tra­di­tio­nel­le Frei­schie­ßen über Pfings­ten 2018 veranstaltet.

Dazu wird die Kano­nen­grup­pe kurz nach Mit­ter­nacht das Frei­schie­ßens­jahr einböl­lern. Die Aus­rüs­tung dazu wur­de erst kürz­lich erwei­tert. Mit einer neu­en Kano­ne und zwei Haken­büch­sen wird unter Kom­man­do von Haupt­mann der Kano­nie­re Mar­kus Röhr das Team die Schieß­kraft den Gäs­ten vor­füh­ren können.

Don­ners­tag, 21. Dezem­ber 2017
Jah­res­ab­schluss­fei­er der Hel­ser Lan­zen­gar­de   (von Dirk Müller)

Die dies­jäh­ri­ge Jah­res­ab­schluss­fei­er der Hel­ser Lan­zen­gar­de fand am Sams­tag, den 16. Dezem­ber, in der weih­nacht­lich geschmück­ten Tiro­ler-Stu­be – Gast­stät­te Sau­stall in Wet­ter­burg statt. Der Haupt­mann Dirk Mül­ler begrüß­te die anwe­sen­den Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten. Anschlie­ßend hielt er einen Jah­res­rück­blick vom Jahr 2017, sowie einen Aus­blick auf das Frei­schie­ßens­jahr 2018! An die­sem besinn­li­chen Abend, wur­de der Lan­zen­gar­de ein reich­hal­ti­ges kalt–warmes Buf­fet gereicht, inklu­si­ve einem lecke­ren Des­sert! Nach Ein­nah­me des Essens trug Haupt­mann Dirk Mül­ler, bevor es zum gemüt­li­chen Teil des Jah­res­ab­schlus­ses über ging, noch eine besinn­li­che Weih­nachts­ge­schich­te vor und ver­teil­te danach an alle Anwe­sen­den weih­nacht­li­che Prä­sen­te! Alles in Allem war dies ein gelun­ge­ner Jah­res­ab­schluss in gesel­li­ger Runde!

Mitt­woch, 13. Dezem­ber 2017
Weih­nachts­fei­er Hel­ser Mus­ke­tie­re   (von Armin Gruhs)

Die dies­jäh­ri­ge Weih­nachts­fei­er der Hel­ser Mus­ke­tie­re fand beim Fest­wirt Bre­mer, im Klön-Eck in Schmil­ling­hau­sen, statt.

Zuvor wur­de jedoch bei bereits ein­set­zen­der Dun­kel­heit von Hel­sen nach Schmil­ling­hau­sen gewan­dert. Um in der Dun­kel­heit immer auf den rech­ten Pfad zu blei­ben, wur­den Fackeln ent­zün­det. Zur Hälf­te des Weges über­rasch­te der Haupt­mann Armin Gruhs und sei­ne Frau Susi die Teil­neh­mer, mit einer klei­nen Rast, bei der Glüh­wein, Kaf­fee und Gebäck gereicht wur­de. Das Fahr­zeug mit der Ver­pfle­gung wur­de von Sohn Aaron an die ver­ein­bar­te Stel­le gefahren.

Eini­ge Mus­ke­tie­re war­te­ten bereits schon im Klön-Eck auf die Wan­de­rer. Anschlie­ßend wur­de das reich­hal­ti­ge Buf­fet eröff­net. Die Mus­ke­tie­re haben bis spät in die Nacht in gesel­li­ger und fröh­li­cher Run­de gefei­ert. Ein rund­um gelun­ge­ner Jahresabschluss.

Mitt­woch, 13. Dezem­ber 2017
Jah­res­fahrt der Hel­ser Mus­ke­tie­re nach Ham­burg   (von Armin Gruhs)

Die tra­di­tio­nel­le Jah­res­fahrt der Hel­ser Mus­ke­tie­re ging die­ses Jahr für 3 Tage nach Hamburg.

Auf dem Pro­gramm stand ein Besuch des Schmidts TIVOLI Thea­ter. Auf­ge­führt wur­de das St. Pau­li Musi­cal “Hei­ße Ecke”. Am zwei­ten Abend wur­de in den Fisch­markt­hal­len mit 3500 Leu­ten das Ham­bur­ger Okto­ber­fest, in bay­ri­schen Trach­ten mit Dirndl und Leder­ho­sen, gefei­ert. Stadt- und Hafen­rund­fahr­ten run­de­ten das von Voll­mer Bün­ger per­fekt orga­ni­sier­te Pro­gramm ab.

Hin und Rück­rei­se erfolg­te mit der Deut­schen Bahn. Wobei auf­grund des über Nord­deutsch­land wüten­den Sturms die Hin­fahrt ab Kas­sel nur mit dem Bus, dank der Fir­ma Kotsch, fort­ge­setzt wer­den konn­te. Eine unver­gess­li­che Rei­se, die noch lan­ge in guter Erin­ne­rung blei­ben wird.

Mon­tag, 11. Dezem­ber 2017
Gro­ße Sil­ves­ter­par­ty – wir laden ein!   (von Die­ter Sonntag)

Wie heißt es im Refrain des all­seits bekann­ten Musik­ti­tels von Sän­ge­rin Hele­ne Fischer: “Atem­los durch die Nacht …”!

Viel­leicht nicht ganz atem­los, den­noch fröh­lich und mit viel Spaß und Gesel­lig­keit wol­len wir das Jahr 2017 gemein­sam aus­klin­gen las­sen. Dabei soll es aber nicht blei­ben: Wir star­ten auch gemein­sam durch in das Jahr 2018. Aber halt – da ist doch noch Etwas? Ja, wir wer­den im neu­en Jahr wie­der unser tra­di­tio­nel­les Frei­schie­ßen fei­ern. Und daher las­sen wir es auch gleich zu Beginn im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes rich­tig kra­chen und zwar mit laut ertö­nen­dem Don­ner­knall. Und wer kann es am bes­ten don­nern las­sen – natür­lich unse­re Kano­nie­re. Sie wer­den das neue Jahr pünkt­lich um 0.00 Uhr mit lau­ten Böl­ler­schüs­sen aus ihrer Kano­ne eröff­nen und das übli­che Sil­ves­ter­feu­er­werk ein­drucks­voll begleiten.

Alle Schüt­zen­brü­der und Schüt­zen­schwes­tern sowie auch alle, die ein­fach nur mit­fei­ern möch­ten sind herz­lich will­kom­men. Begin­nen wird die Par­ty um 21.00 Uhr im Gesell­schafts­raum der Hel­ser Bür­ger­hal­le! Für das leib­li­che Wohl aller Gäs­te wer­den die Mit­glie­der der Lands­knechts­grup­pe Sor­ge tragen.

Der Vor­stand der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V. wünscht schon jetzt allen Gäs­ten viel Spaß!

Mitt­woch, 22. Novem­ber 2017
Hel­sen – Senio­ren­nach­mit­tag   (von Dirk Müller)

Der Senio­ren­nach­mit­tag der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V. fand am Sams­tag, den 18. Novem­ber, zum wie­der­hol­ten Mal statt. Über sieb­zig Schüt­zen­brü­der, wel­che das 70. Lebens­jahr voll­endet haben, deren Ehe­frau­en / Part­ne­rin­nen, sowie den amtie­ren­den Schüt­zen­kö­nig Arno Ban­gert mit sei­ner Frau Bri­git­te, konn­te der zwei­te Vor­sit­zen­de Dirk Mül­ler im herbst­lich geschmück­ten Gesell­schafts­raum der Bür­ger­hal­le Hel­sen begrüßen.

Es ist immer wie­der schön sich in die­sem Krei­se zu tref­fen! Uns allen gemein sind die gro­ße Ver­bun­den­heit zum Schüt­zen­we­sen und die hier­mit ver­bun­de­ne Pfle­ge von Gemein­schaft, Gemein­sinn und Gesel­lig­keit! Wir als Schüt­zen­ge­sell­schaft tra­gen mit die­sem heu­ti­gen Senio­ren­nach­mit­tag mit dazu bei, so der zwei­te Vorsitzende.

Ganz beson­de­re Gruß­wor­te lies der lei­der nicht Anwe­sen­de ers­te Vor­sit­zen­de Die­ter Sonn­tag über­mit­teln und wünsch­te dem Senio­ren­nach­mit­tag einen har­mo­ni­schen Verlauf!

Schüt­zen­bru­der Hart­mut Fin­ke über­reich­te sei­nen pri­va­ten, mit einer Gra­vur ver­se­hen­den, Offi­zier­sä­bel an die Schüt­zen­ge­sell­schaft. Der zwei­te Vor­sit­zen­de nahm den Säbel ent­ge­gen, bedank­te sich und reich­te die­sen wei­ter an den Kapi­tän Die­ter Hoff­mann, mit der Bit­te, die­sen im Fun­dus der Klei­der­kam­mer einzulagern.

Der zwei­te Vor­sit­zen­de sprach dem Vor­stand sowie den Mar­ke­ten­de­rin­nen der Kano­nie­re für die geleis­te­te Arbeit – Deko­ra­ti­on / Kuchen / Häpp­chen – im Vor­feld anläss­lich die­ses Senio­ren­nach­mit­tags sei­nen ganz beson­de­ren Dank aus und über­reich­te stell­ver­tre­tend für alle Mar­ke­ten­de­rin­nen Ursel Neu­mann einen Blumenstrauß.

Nach den Gruß­wor­ten des Schüt­zen­kö­nigs eröff­ne­te die­ser das Kuchen­buf­fet, mit reich­li­cher Aus­wahl, und wünsch­te allen einen guten Appe­tit und eini­ge schö­ne Stun­den unter Schützenbrüdern.

Auch in die­sem Jahr hat sich der Vor­stand wie­der um einen unter­halt­sa­men Pro­gramm­punkt bemüht. Im wei­te­ren Ver­lauf des Nach­mit­tags wur­de der “Eder­see Shan­ty Chor Wal­deck” begrüßt. Unter der Lei­tung ihres Kapi­täns Karl Joa­chim Dietz sowie der Steu­er­frau und Chor­lei­te­rin Sabi­ne Drau­de. Das ein­stün­di­ge musi­ka­li­sche Reper­toire wur­de auf­ge­lo­ckert durch eini­ge humor­vol­le Sket­che. Beson­ders zu erwäh­nen ist, dass der jüngs­te See­mann mit sei­nen erst sechs Jah­ren text­si­cher (!) für Bei­falls­stür­men der Zuhö­rer sorgte!

Im Anschluss saß man noch eini­ge Zeit in gemüt­li­cher Run­de bei­sam­men und ließ den gelun­ge­nen Senio­ren­nach­mit­tag ausklingen!

Mon­tag, 6. Novem­ber 2017
His­to­ri­sche Exkur­si­on der Män­ner­kom­pa­nie   (von Micha­el Riedmeier)

Am Sams­tag, den 21. Okto­ber 2017, hat­te der amtie­ren­de Schüt­zen­kö­nig der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V., Arno Ban­gert, die Schüt­zen­brü­der der Män­ner­kom­pa­nie zu einer his­to­ri­schen Exkur­si­on ein­ge­la­den. Ziel war das ehe­ma­li­ge Erz­berg­werk und heu­ti­ge Besu­cher­berg­werk Gru­be Chris­tia­ne in Adorf.

Unter fach­kun­di­ger Füh­rung eines ehe­ma­li­gen Schacht­ar­bei­ters ging es 90 Minu­ten tief in den Berg. Bis 1963 war das Erz­berg­werk in Betrieb, seit 1983 ist es ein Besu­cher­berg­werk. Im Rah­men der Berg­werks­füh­rung wur­den der Berg­bau und die Arbeits­welt der Kum­pel haut­nah erlebbar.

Im Anschluss hat­te unser Schüt­zen­kö­nig Arno Ban­gert in den Berg­manns­treff “Zum Rot­ei­sen­stein” zum Imbiss und Umtrunk eingeladen.

Die Schüt­zen­brü­der der Män­ner­kom­pa­nie bedan­ken sich bei ihrem König für die­se gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung und wün­schen Arno Ban­gert noch eine erfül­len­de Regent­schaft als Schüt­zen­kö­nig der Hel­ser Schützengesellschaft!

Don­ners­tag, 12. Okto­ber 2017
Hel­ser Kano­nie­re & Mar­ke­ten­de­rin­nen las­sen den Asphalt in Mas­sen­hau­sen zit­tern   (von Mar­kus Röhr)

Am ver­gan­ge­nen Sams­tag unter­nah­men die Hel­ser Kano­nie­re mit Mar­ke­ten­de­rin­nen einen Aus­flug ins Mas­sen­häu­ser Schüt­zen­haus. Dort ging es nach einer Stär­kung und einer kur­zen Bespre­chung im Gesell­schafts­raum des Schüt­zen­hau­ses, wel­ches in der Mas­sen­häu­ser Hasen­hal­le gele­gen ist, auf die 50 Meter lan­ge Klein­ka­li­ber-Schieß­bahn, wel­che auch zum Asphalt­stock­schie­ßen gerüs­tet ist.

Hier wur­de zunächst in 4er-Teams gegen­ein­an­der gespielt, wobei die Stö­cke mit ihren schwer­ge­wich­ti­gen Tel­lern auf eine Ziel­schei­be auf dem stei­ner­nen Boden manö­vriert wer­den, in deren Mit­te sich ein beweg­li­cher Puck befin­det. Ziel ist es, sei­nen Stock so nah wie mög­lich an den Puck zu “schie­ßen” und bereits plat­zier­te Stö­cke der Geg­ner mög­lichst weit vom Puck wegzuschießen.

Spä­ter spiel­ten in meh­re­ren Ein­zel­wett­be­wer­ben immer 2 Per­so­nen gegen­ein­an­der. Beson­ders gute Ergeb­nis­se erziel­ten vor allem die Frau­en, die nach den Spie­len in den 4er-Teams immer ziel­si­che­rer wur­den und am Ende den einen oder ande­ren Kano­nier aus der Spiel­run­de “raus­schos­sen”. Die­ser Umstand ist viel­leicht auch der Tat­sa­che geschul­det, dass bei eini­gen Kano­nie­ren nach vor­ge­rück­ter Stun­de der Pegel an Hop­fen­kalt­scha­le nach und nach anstieg. 🙂 Die Teams und auch die Spiel­geg­ner in den Ein­zel­wett­be­wer­ben wur­den jeweils durch Los­ver­fah­ren ermit­telt. Alle hat­ten einen Rie­sen­spaß an der Akti­on und waren sich nach fast 5 Stun­den auf der Asphalt­bahn einig: Das wird auf jeden Fall wiederholt!

Diens­tag, 10. Okto­ber 2017
Ziel­si­che­re Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten   (von Dirk Müller)

Die Lan­zen­gar­de, die ältes­te Tra­di­ti­ons­grup­pe der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V., hat am Sams­tag, den 07. Okto­ber 2017, zum vier­ten Mal ein Gän­se­schie­ßen im Schüt­zen­haus des Sport­schüt­zen­ver­eins Men­ge­ring­hau­sen e.V. durchgeführt.

Die Sie­ger vom Gän­se­schie­ßen. Von links: Franz Josef Gre­ger, Alo­is Theis, Brit­ta Mül­ler, Sascha Mich­al­ke, Chris­tia­ne Dreiß, Haupt­mann Dirk Mül­ler. Vor­ne: Fried­rich Hopprich.

Begrüßt wur­den in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re 21 Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten sowie die gela­de­nen Gäs­te vom Haupt­mann Dirk Mül­ler. In Abwe­sen­heit lies der amtie­ren­den König Arno Ban­gert Grü­ße über­mit­teln und wünsch­te allen ein ruhi­ges Händ­chen sowie einen schö­nen Sams­tag­abend in gesel­li­ger Run­de. Wei­ter­hin sprach der Haupt­mann dem Orga­ni­sa­ti­ons­team einen ganz beson­de­ren Dank für das sehr gut vor­be­rei­te­te Pro­gramm aus. Anschlie­ßend wur­den die Teil­neh­mer in den Ablauf des Gän­se­schie­ßens eingewiesen.

Es wur­de mit dem Luft­ge­wehr auf eine “Fla­schen­schei­be” geschos­sen. Der Wan­der­po­kal wur­de mit dem Klein­ka­li­ber­ge­wehr zum drit­ten Mal in getrenn­ter Wer­tung “Mar­ke­ten­de­rin­nen” und “Gar­dis­ten” aus­ge­schos­sen. Nach Aus­wer­tung der zwei Schieß­wett­be­wer­be führ­te der Haupt­mann die Sie­ger­eh­rung durch.

Das Gän­se­schie­ßen gewann Franz Josef Gre­ger, gefolgt auf Platz zwei von Brit­ta Mül­ler und dem dritt­plat­zier­ten Sascha Mich­al­ke. Die Son­der­aus­zeich­nung ging an Fried­rich Hopp­rich. Den Wan­der­po­kal der Mar­ke­ten­de­rin­nen gewann Chris­tia­ne Dreiß. Den Wan­der­po­kal der Gar­dis­ten gewann Alo­is Theis.

Im Anschluss saßen die gela­de­nen Gäs­te mit den Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten noch eini­ge Stun­den in gemüt­li­cher Run­de bei­sam­men und lie­ßen das gelun­ge­ne Gän­se­schie­ßen aus­klin­gen. Eins steht fest: Im nächs­ten Jahr wird wie­der erbit­tert um die Plat­zie­run­gen gekämpft wer­den; um die “Poka­le” und die Tiefkühlgänse.

Inter­es­sen­ten kön­nen direkt über die Inter­net­sei­te Kon­takt mit der Lan­zen­gar­de auf­neh­men.

Don­ners­tag, 05. Okto­ber 2017
Spiel und Spaß beim Kin­der­nach­mit­tag   (von Dirk Müller)

Die Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V. hat am Sams­tag, den 30.09.2017, einen Kin­der­nach­mit­tag im Anbau der Bür­ger­hal­le Hel­sen durch­ge­führt. Der zwei­te Vor­sit­zen­de Dirk Mül­ler begrüß­te in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re rund 40 Kin­der mit ihren Eltern sowie den amtie­ren­den Schüt­zen­kö­nig Arno Ban­gert und sei­ne Frau Brigitte.

Die Tra­di­ti­ons­grup­pe der Mus­ke­tie­re, unter der Lei­tung ihres Haupt­manns Armin Gruhs, führ­te die Kin­der durch den Nach­mit­tag in der herbst­lich geschmück­ten Bür­ger­hal­le. Der erwei­ter­te Vor­stand sorg­te für Geträn­ke und Spei­sen, die kos­ten­los gereicht wurden.

An die­sem Kin­der­nach­mit­tag stan­den natür­lich die Kin­der im Vor­der­grund. Neben den vie­len Spie­len bei denen der Spaß im Vor­der­grund stand, wur­de aber auch Geschick­lich­keit, Schnel­lig­keit und Treff­si­cher­heit abver­langt. Neben­bei konn­ten Fra­gen der Kin­der wie auch der Eltern über das bevor­ste­hen­de Frei­schie­ßen 2018 beant­wor­tet wer­den. Wei­ter­hin bestand die Mög­lich­keit, schon jetzt mal eine Kin­der­uni­form anzu­zie­hen. Die­ses wur­de foto­gra­fisch fest­ge­hal­ten und die Kin­der erhiel­ten eine Urkun­de mit ihrem Erin­ne­rungs­fo­to. Ein zusätz­li­cher Höhe­punkt war die Mit­fahr­mög­lich­keit auf dem Trike eines Schützenbruders.

Wei­ter­hin bestand die Mög­lich­keit, sich in die Kin­der­kö­nigs­lis­te 2018 ein­zu­schrei­ben. Vie­le Kin­der haben bereits jetzt schon Inter­es­se gezeigt, 2018 an den Fest­um­zü­gen aktiv teil­zu­neh­men. Inter­es­sen­ten kön­nen auch ger­ne direkt über die Inter­net­sei­te Kon­takt aufnehmen.

Ers­te Übungs­stun­den der Kin­der­kom­pa­nie sowie ein wei­te­rer Kin­der­nach­mit­tag und Ter­mi­ne für die Aus­ga­be der Kin­der­uni­for­men sind für das Früh­jahr 2018 geplant. Ter­mi­ne wer­den recht­zei­tig über Home­page, Pres­se sowie Kin­der­gar­ten und Schu­len bekannt gege­ben. Die Kin­der­uni­for­men wer­den von der Schüt­zen­ge­sell­schaft leih­wei­se zur Ver­fü­gung gestellt. Die Schüt­zen­ge­sell­schaft trägt mit die­ser Ver­an­stal­tung aber auch mit dem alle 4 Jah­re statt­fin­den­den Frei­schie­ßen zur Stär­kung der Gemein­schaft und des Gemein­sinns bei.

Diens­tag, 03. Okto­ber 2017
Wir bli­cken vor­aus – Oldie­abend der Lan­zen­gar­de Hel­sen   (von Dirk Müller)

Man fragt sich, ist es denn schon wie­der soweit, wenn die Gar­dis­ten ihr Schild zum Oldie­abend an der Bür­ger­hal­le in Hel­sen auf­bau­en und man fest­stellt, dass schon wie­der ein Jahr ver­gan­gen ist!

Die Lan­zen­gar­de der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V. hat­te den Ein­druck, dass musi­ka­li­sche Unter­hal­tungs­an­ge­bo­te im Stadt­teil fehl­ten. Damit stan­den wir nicht allein. Vor allem woll­ten wir eine regel­mä­ßi­ge Ver­an­stal­tung ins Leben rufen, die Gefal­len fin­den soll­te! Des­halb beschloss man vor genau zwölf Jah­ren, erst­mals einen “Oldie­abend” in der Hel­ser Bür­ger­hal­le durchzuführen.

Der Anfang war ganz ordent­lich und es sprach sich schnell her­um, dass nicht nur die abso­lu­ten Klas­si­ker der Rock­ge­schich­te gespielt wur­den, son­dern auch die Musik der 80er und 90er gewünscht wur­den. “Es muss­te immer tanz­bar sein.”

Die Lan­zen­gar­de lädt zum zwölf­ten Oldie­abend alle jun­gen und jung geblie­be­nen Erwach­se­nen für Sams­tag, den 4. Novem­ber, ab 20:00 Uhr in die Bür­ger­hal­le Hel­sen recht herz­lich ein, um ihrem Bewe­gungs­drang bei fet­zi­ger Musik zu fol­gen. Orga­ni­siert wird der Oldie­abend wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren durch die Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten der Lanzengarde.

Wer einen Wert­gut­schein an der Abend­kas­se vor­legt, erhält 1 Euro Ermä­ßi­gung auf den Ein­tritt! Die Wert­gut­schei­ne sind Bestand­teil der Fly­er, die in ver­schie­de­nen Geschäf­ten und Loka­li­tä­ten aus­lie­gen bzw. in die Haus­brief­käs­ten ver­teilt werden.

Frei­tag, 29. Sep­tem­ber 2017
Wir bli­cken vor­aus – Gän­se­schie­ßen der Lan­zen­gar­de Hel­sen   (von Dirk Müller)

Die Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten der Lan­zen­gar­de ver­an­stal­ten am Sams­tag, den 7. Okto­ber 2017, im Schüt­zen­haus des Sport­schüt­zen­ver­ein Men­ge­ring­hau­sen e.V. mit ihren gela­de­nen Gäs­ten zum wie­der­hol­ten Mal ihr Gänseschießen.

Wen die­ses Wort zerrt am Gefühl, ahnend ein wil­des Jagd­ge­tüm­mel. Das Feder­vieh ist nicht das Ziel, auf Treib­jagd unter frei­em Himmel!

Die Gans, gerupft und ausgenommen,
erwor­ben wie es sich gehört,
wird der Schüt­ze dann bekommen,
bei dem kein Fehl­schuss auf der Schei­be stört!

Sams­tag, 16. Sep­tem­ber 2017
Schüt­zen­ver­ein 1919 Arol­sen e.V. fei­ert Schüt­zen­fest   (von Die­ter Sonntag)

An die­sem Wochen­en­de fei­ert der Schüt­zen­ver­ein sein tra­di­tio­nel­les Schüt­zen­fest. Köni­gin Rosi Hae­len hat­te zu die­sem Anlass zum Königs­es­sen ein­ge­la­den. Ihre drei­jäh­ri­ge Amts­zeit wird zu die­sem Fest enden.

Wir folg­ten der Ein­la­dung mit einer Abord­nung. Anwe­send auch Abord­nun­gen wei­te­rer, benach­bar­ter Schüt­zen­ver­ei­ne sowie Schützengesellschaften.

In sei­nen Begrü­ßungs­wor­ten unter­strich 1. Vor­sit­zen­der Wolf­gang Fromm die Beson­der­heit, dass Schüt­zen­schwes­ter Rosi Hae­len als ers­te Frau die Königs­wür­de errun­gen habe. Die­ses sei in bis­he­ri­ger His­to­rie des Ver­eins ein Novum. Auch eine Köni­gin kön­ne einen Schüt­zen­ver­ein reprä­sen­tie­ren und die­ses habe Rosi Hae­len in den zurück­lie­gen­den drei Jah­ren ihrer Amts­zeit in aus­ge­zeich­ne­ter Wei­se bestä­tigt. Im Schüt­zen­ver­ein 1919 Arol­sen e.V. genie­ßen Frau­en seit Jah­ren den glei­chen Sta­tus wie ihre männ­li­chen Schüt­zen­brü­der. Somit kann auch eine Frau die Königs­wür­de erringen.

Auch aus die­sem Grun­de wird dem, an die­sem Wochen­en­de statt­fin­den­den Königs­schie­ßen mit Span­nung entgegengesehen.

Unse­ren Dank möch­ten wir an die­ser Stel­le noch­mals an Schüt­zen­schwes­ter Rosi Hae­len sowie den Schüt­zen­ver­ein 1919 Arol­sen e.V. richten.

Sonn­tag, 10. Sep­tem­ber 2017
Neue gro­ße Kano­ne der Hel­ser Kano­nie­re ein­satz­be­reit   (von Mar­kus Röhr)

Die Hel­ser Kano­nie­re haben die Arbei­ten zum Bau der neu­en gro­ßen Kano­ne wei­test­ge­hend abge­schlos­sen. Im Juli 2017 wur­de das Kano­nen­rohr, wel­ches bereits im Früh­jahr 2015 fer­tig­ge­stellt wur­de, durch Rudi Röhr, Mar­kus Bud­de und Mar­kus Röhr auf die neu gebau­te Lafet­te mon­tiert, wel­che in einem Zeit­raum von meh­re­ren Wochen durch Rudi Röhr zusam­men­ge­baut wur­de. Die Holz­ar­bei­ten an der Lafet­te wur­den durch Rudi Röhr und Tho­mas Set­ze­korn rea­li­siert. Die Metall­ar­bei­ten der Achs­kon­struk­ti­on wur­den durch Die­ter Span­d­ehra umge­setzt. Wei­te­re Metall­ar­bei­ten an der Lafet­te über­nahm Rudi Röhr. Die Beschaf­fung der brei­ten Holz­rä­der von einer alten Dresch­ma­schi­ne sowie die Kon­struk­ti­ons­zeich­nung und Beauf­tra­gung zur Anfer­ti­gung des Kano­nen­roh­res durch ein Metall­bau-Tief­bohr­un­ter­neh­men aus dem Stutt­gar­ter Raum über­nahm Mar­kus Röhr. Die Rest­ar­bei­ten zur Zünd­loch­boh­rung sowie dem Auf­schwei­ßen von 2 Stahl­rin­gen auf der Mün­dung des Roh­res wur­den von der Metall­werk­statt des Berufs­bil­dungs­wer­kes in Bad Arol­sen übernommen.

Das Kano­nen­rohr besteht aus gedreh­tem Werk­zeug­rund­stahl mit einem Durch­mes­ser von 160 mm – Län­ge 1.200 mm. Die bei­den Stahl­rin­ge an der Mün­dung des Roh­res haben einen Durch­mes­ser von 230 mm. Die Boh­rung (Kali­ber) hat einen Durch­mes­ser von 65 mm und eine Län­ge bzw. Tie­fe von 1.000 mm. An der Mün­dung wur­de die Boh­rung konisch auf 85 mm im BBW auf­ge­bohrt. Das fer­ti­ge Rohr hat ein Gewicht von 171 kg und wur­de im April 2015 durch Mit­ar­bei­ter des Beschuss­am­tes Mellrich­stadt auf der Frei­licht­büh­ne Twis­te im Rah­men des gemein­sa­men Beschus­ses für Böl­ler der Wal­de­cker Kano­nie­re amt­lich beschos­sen, wel­cher im Rhyth­mus von 5 Jah­ren wie­der­holt wird.

Die fer­ti­ge Kano­ne hat ein Gesamt­ge­wicht zwi­schen 400 – 500 kg. Wei­te­re klei­ne Rest­ar­bei­ten an der neu­en gro­ßen Kano­ne – z. B. das Abschlei­fen und Lackie­ren der Holz­rä­der – wer­den im Herbst 2017 durchgeführt.

Die Hel­ser Kano­nie­re ver­fü­gen damit mitt­ler­wei­le über 5 amt­lich beschos­se­ne Böller:

  • 1 Kano­ne Kali­ber 65 mm
  • 1 Kano­ne Kali­ber 42 mm
  • 2 Haken­büch­sen Kali­ber 42 mm
  • 1 Standböl­ler Kali­ber 25 mm

Es han­delt sich bei allen Hel­ser Böl­lern um Vor­der­la­der mit Zünd­loch­boh­rung zur elek­tri­schen Zün­dung durch Satz­aus­lö­ser sowie Zün­dung durch Lunte.

Am 19. August 2017 erfolg­te ein ers­ter erfolg­rei­cher Beschuss der neu­en gro­ßen Kano­ne durch die Hel­ser Kano­nie­re selbst, wel­cher nach­mit­tags in der Nähe der “Dicken Lin­de” erfolgte.

Der nächs­te Ein­satz für die neue Kano­ne sowie die wei­te­re Kano­ne und eine Haken­büch­se fin­det in der Syl­ves­ter­nacht 2017/2018 statt, wenn die Kano­nie­re im Rah­men einer gro­ßen Syl­ves­ter­fei­er in der Hel­ser Bür­ger­hal­le durch die Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft das Frei­schie­ßens­jahr 2018 pünkt­lich um Mit­ter­nacht mit 3 Salut­schüs­sen auf dem Park­platz der Bür­ger­hal­le begrü­ßen werden.

Sonn­tag, 10. Sep­tem­ber 2017
Ehe­ma­li­ger König Alo­is Theis schießt den Vogel ab   (von Die­ter Sonntag)

Am heu­ti­gen Tage folg­ten wir mit einer Abord­nung unse­res Vor­stands der Ein­la­dung des Musik­ver­eins Mars­berg e.V. zum tra­di­tio­nel­len Wald­fest. Die­ses wird all­jähr­lich vom Musik­ver­ein für alle Mit­glie­der – sei es aktiv, pas­siv oder auch för­dernd – ver­an­stal­tet. Auf­grund der inzwi­schen freund­schaft­li­chen Bezie­hung rich­tet sich auch immer wie­der eine Ein­la­dung an unse­ren Vorstand.

Tra­di­tio­nell fin­det das Fest am Ran­de Mars­bergs, auf einer direkt an der Die­mel gele­ge­nen, schö­nen Anla­ge des ansäs­si­gen Angel­sport­ver­eins statt. Bei Kaf­fee und Kuchen und natür­lich auch dem ein und ande­ren Gläs­chen Bier wer­den gesel­li­ge Stun­den in fami­liä­rer Atmo­sphä­re gemein­sam verbracht.

Einen beson­de­ren Höhe­punkt stellt all­jähr­lich die Ermitt­lung einer Köni­gin sowie eines Königs dar. Die­se gehen als bes­te Schüt­zen aus einem Schieß­wett­be­werb her­vor. Geschos­sen wird hier­bei mit einem Luft­ge­wehr auf eine übli­che Kartenscheibe.

Doch in die­sem Jahr hat­te man sich hier­zu etwas Beson­de­res ein­fal­len las­sen. Ent­ge­gen bis­her genutz­ter Kar­ten­schei­be wur­de nun erst­ma­lig auf einen spe­zi­ell, um eine Möh­re her­um, aus diver­sem Mate­ri­al model­lier­ten und mit ent­spre­chen­dem Anstrich ver­se­he­nen Adler geschos­sen. Die­ser war auf einer Holz­plat­te fixiert. Am Ende galt es, mit einem Schuss den “Adler” von der Schei­be “zu befreien”.

Ganz im Sin­ne “Ladies First” folg­te zunächst der Damen­wett­be­werb – auch unter Betei­li­gung der Hel­ser Frau­en. Jede Frau hat­te einen Schuss. Trotz gro­ßer Betei­li­gung aller anwe­sen­den Damen waren meh­re­re Run­den not­wen­dig bis letzt­end­lich der ent­schei­den­de Schuss den Adler von der Holz­plat­te fal­len ließ. Abge­ge­ben hat­te die­sen Schuss Chris­tin Vöpel, akti­ve Musi­ke­rin des Musik­ver­eins Mars­berg. Spon­tan wur­de sie auf den Schul­tern ihrer Musi­ker­kol­le­gen hoch­le­ben gelassen.

Danach folg­te der Her­ren­wett­be­werb – eben­falls unter Betei­li­gung der Hel­ser Schüt­zen­brü­der. Auch hier brauch­te es eine Viel­zahl von Schüt­zen und Schüs­sen sowie meh­re­re Run­den. Mit einem sehr geziel­ten Schuss lös­te Schüt­zen­bru­der Dirk Mül­ler den Adler von sei­ner Hal­te­rung, ohne dass die­ser gänz­lich her­un­ter­fiel. Danach folg­te unser ehe­ma­li­ger König Alo­is Theis als sich anschlie­ßen­der Schüt­ze. Und es kam wie es kom­men muss­te – unser lie­ber Alo­is ver­setz­te als erfah­re­ner und ziel­si­che­rer Schüt­ze dem Adler den soge­nann­ten “Gol­de­nen Schuss”! Unter gro­ßem Jubel aller Anwe­sen­den ließ man auch Alo­is hochleben.

Die Königs­pro­kla­ma­ti­on mit Über­ga­be der Königs­ket­ten wur­de anschlie­ßend vom 1. Vor­sit­zen­den des Musik­ver­eins Mars­berg, Tho­mas Run­te voll­zo­gen. Kur­zer­hand grif­fen dann die Musi­ke­rin­nen und Musi­ker des Musik­ver­eins zu ihren Instru­men­ten und spiel­ten unter Lei­tung ihres Diri­gen­ten Karl-Lud­wig Wil­le­ke zum Königstanz auf. Chris­tin und Alo­is mach­ten auch hier­bei eine gute Figur.

Zur Über­ra­schung aller Hel­ser Gäs­te stimm­ten dann auch noch die Musi­ke­rin­nen und Musi­ker das Wal­de­cker Lied an und spiel­ten sogar alle drei Stro­phen. Was für eine net­te Ges­te gegen­über den Besu­chern aus dem Wal­de­cker Land.

Mit einem reich­hal­ti­gen, war­men Abend­essen klang der Nach­mit­tag in gesel­li­ger Run­de aus.

Vie­len Dank an den Musik­ver­ein Mars­berg e.V. für einen schö­nen Nach­mit­tag mit beson­de­rem Höhe­punkt! Wir freu­en uns schon jetzt auf Eure Auf­trit­te anläss­lich unse­res Frei­schie­ßens im nächs­ten Jahr!

Sams­tag, 2. Sep­tem­ber 2017
Ers­tes Übungs­schie­ßen der Königs­be­wer­ber zum Frei­schie­ßen 2018   (von Die­ter Sonntag)

Auf Ein­la­dung des Vor­stands tra­fen sich die Königs­be­wer­ber zu einem ers­ten Übungs­schie­ßen im Schüt­zen­haus des Schüt­zen­ver­eins Bad Arol­sen. 25 Schüt­zen­brü­der haben sich in die Grup­pe der Königs­be­wer­ber ein­ge­schrie­ben und bestä­ti­gen hier­mit Ihr Inter­es­se, die Nach­fol­ge von unse­rem amtie­ren­den Schüt­zen­kö­nig Arno Ban­gert zum Frei­schie­ßen 2018 anzutreten.

Das vom Königs­be­treu­er Wil­helm Oehl gestal­te­te Pro­gramm sah zunächst einen Fuß­marsch von der Hel­ser Bür­ger­hal­le zum am Königs­berg gele­ge­nen Schüt­zen­haus vor. Zur Über­ra­schung aller Teil­neh­mer öff­ne­te sich auf hal­bem Wege das Tor des Arol­ser Hof­brau­hau­ses. Hier hielt Andre­as Brü­ne eine Kost­pro­be des zum Frei­schie­ßen zum Aus­schank kom­men­den Arol­ser Pils bereit. Nach kur­zer Ver­weil­dau­er ging es dann wei­ter zum Schützenhaus.

Hier folg­te die Begrü­ßung durch Vor­sit­zen­den Die­ter Sonn­tag. Anläss­lich sei­ner Begrü­ßungs­wor­te bedank­te er sich aus­drück­lich für die enge Ver­bun­den­heit sowie das beson­de­re Enga­ge­ment aller, zur Grup­pe der Königs­be­wer­ber zäh­len­den Schüt­zen­brü­der. Spe­zi­ell ver­wies er auch auf die Beson­der­heit, dass der König der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft tat­säch­lich auf­grund des, beim offi­zi­el­len König­schie­ßens erziel­ten Ergeb­nis­ses ermit­telt wird – auch wenn die­se Tat­sa­che von Außen­ste­hen­den immer wie­der in Zwei­fel gezo­gen wird.

Im Anschluss an die Begrü­ßungs­wor­te folg­te das Übungsschießen.

Bereits neun Mona­te vor dem vom 18. – 21. Mai 2018 statt­fin­den­den Frei­schie­ßens, war der Ehr­geiz aller Teil­neh­mer schon deut­lich zu spü­ren. Als beson­de­re Her­aus­for­de­rung stell­te sich die 50 Meter Schieß­bahn her­aus – die­ses auch für bereits erfah­re­ne Schützen.

Den­noch – die erziel­ten Schieß­ergeb­nis­se las­sen schon jetzt einen span­nen­den Wett­kampf zum Frei­schie­ßen 2018 erwar­ten. Um die Span­nung in den nächs­ten Mona­ten zu bewah­ren, sei an die­ser Stel­le noch nicht zu viel ver­ra­ten. Daher ver­zich­ten wir auf die kon­kre­te Bekannt­ga­be der indi­vi­du­ell erziel­ten Schießergebnisse.

Nur so viel sei schon jetzt gesagt – einen Nach­fol­ger für unse­ren amtie­ren­den Schüt­zen­kö­nig Arno Ban­gert wird es auf jeden Fall geben.

Nach dem Übungs­schie­ßen wur­de natür­lich auch der gesel­li­ge Teil gepflegt. Im Anschluss an ein def­ti­ges Abend­essen wur­de noch lang in gesel­li­ger Run­de zusammengesessen.

Abschlie­ßend rich­tet sich unser beson­de­rer Dank an den Schüt­zen­ver­ein Bad Arol­sen und des­sen 1. Vor­sit­zen­den Wolf­gang Fromm für die Bereit­stel­lung des Schüt­zen­hau­ses, für die kom­pe­ten­te Beglei­tung des Übungs­schie­ßens sowie für die gute Bewirtung!

Sams­tag, 12. August 2017
Aus­blick auf kom­men­de Ver­an­stal­tun­gen   (von Die­ter Sonntag)

Das Ende der Som­mer­fe­ri­en rückt nun näher und vie­le keh­ren aus dem Urlaub zurück. Auch wir haben die Zeit zum Ent­span­nen genutzt. Wir hof­fen, alle Schüt­zen­brü­der und Ihre Fami­li­en sowie auch alle Besu­cher unse­rer Web­site hat­ten eben­falls eine erhol­sa­me Urlaubszeit.

Natür­lich sind wir zwi­schen­zeit­lich nicht ganz untä­tig geblie­ben, denn unser im nächs­ten Jahr statt­fin­den­des Frei­schie­ßen will sorg­fäl­tig vor­be­rei­tet sein. Vie­le Din­ge sind recht­zei­tig zu pla­nen sowie auch zu orga­ni­sie­ren. Die­ses gilt aber auch für die in die­sem Jahr noch bevor­ste­hen­den Veranstaltungen.

Am 2. Sep­tem­ber 2017 wer­den sich erst­ma­lig die Königs­be­wer­ber tref­fen. Hier­zu zäh­len aktu­ell 25 Schüt­zen­brü­der. Aus die­sem Krei­se wird der neue Schüt­zen­kö­nig zum Frei­schie­ßen 2018 her­vor­ge­hen. Mit Span­nung wird natür­lich vor­aus­ge­schaut, denn es gilt sich als bes­ter Schüt­ze zu prä­sen­tie­ren. So wird auch die Ver­an­stal­tung am 2. Sep­tem­ber bereits eine ers­te Mög­lich­keit bie­ten, sich im Schie­ßen zu messen.

Ein wei­ter, wich­ti­ger Ver­an­stal­tungs­ter­min wird dann bereits am 30. Sep­tem­ber 2017 fol­gen. Die­ser rich­tet sich an alle Kin­der im Kin­der­gar­ten- und Grund­schul­al­ter sowie auch an Ihre Eltern, die wir schon heu­te recht herz­lich zum Kin­der­nach­mit­tag unse­rer Schüt­zen­ge­sell­schaft ein­la­den möch­ten. Die­sen Nach­mit­tag wer­den wir gemein­sam mit viel Spiel und Spaß gestal­ten. Die Vor­be­rei­tun­gen hier­zu lau­fen bereits. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen kön­nen bereits jetzt dem Fly­er zum Kin­der­nach­mit­tag ent­nom­men werden.

Mit die­ser Ver­an­stal­tung möch­ten wir das Inter­es­se der Kin­der und natür­lich auch Ihrer Eltern für unser Frei­schie­ßen wecken. Denn auch unse­re Kin­der­kom­pa­nien sol­len sich zum nächs­ten Fest wie­der zahl­reich an Kin­dern prä­sen­tie­ren. Und wie bei den Erwach­se­nen Schüt­zen­brü­dern braucht es dann auch wie­der einen neu­en Kin­der­kö­nig. Bewer­bun­gen hier­für wer­den ger­ne entgegengenommen.

Soweit unser klei­ner Aus­blick auf bevor­ste­hen­de Veranstaltungen.

Sonntag/Montag, 09./10. Juli 2017
Frei­schie­ßen der beson­de­ren Art – Frau­en über­neh­men das Kom­man­do!   (von Die­ter Sonntag)

Die Schüt­zen­ge­sell­schaft 1632 Schmil­ling­hau­sen e.V. fei­er­te am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de ihr alle fünf Jah­re statt­fin­den­des Frei­schie­ßen. Zu die­sem Anlass folg­ten wir mit einer Abord­nung der Ein­la­dung des neu­en Schüt­zen­kö­nigs Rein­hard Nebel zum Königs­früh­stück am Sonn­tag­mor­gen. Aber auch die wei­te­ren Höhe­punk­te des Fes­tes wur­den von einer Viel­zahl unse­rer Schüt­zen­brü­der sowie auch Schüt­zen­schwes­tern zum Besuch genutzt. Ein beson­de­res High­light natür­lich die am Sonn­tag­abend ver­an­stal­te­te Polonaise.

Eine Beson­der­heit des Schmil­ling­häu­ser Frei­schies­sens stellt der tra­di­tio­nel­le “Frau­en­tag” dar. Am Fest­mon­tag über­nah­men die Frau­en nicht nur das Kom­man­do – sie schlüpf­ten auch in die Uni­for­men der männ­li­chen Schüt­zen­brü­der. Als Höhe­punkt des Fest­ta­ges wur­de dann auch ein gro­ßer Frau­en­fest­um­zug ver­an­stal­tet – natür­lich ange­führt von der Ehe­frau des neu­en Schüt­zen­kö­nigs, Köni­gin Moni­ka Nebel. Auch Frau­en unse­rer Schüt­zen­ge­sell­schaft ergrif­fen die Chan­ce, sich mit einer klei­nen Abord­nung zu beteiligen.

Sonn­tag, 25. Juni 2017
Schüt­zen­fest in Wet­ter­burg – Wir fol­gen der Ein­la­dung zum Königs­früh­stück   (von Die­ter Sonntag)

Am heu­ti­gen Tage folg­ten wir mit einer Abord­nung der Ein­la­dung des Schüt­zen­ver­eins 1627 Wet­ter­burg. Schüt­zen­kö­nig Harald Otto hat­te zum Königs­früh­stück geladen.

Nach herz­li­chem Emp­fang durch das Königs­paar Harald und Swen­ja Otto konn­ten wir uns neben einer Viel­zahl wei­te­rer Abord­nun­gen benach­bar­ter Schüt­zen­ge­sell­schaf­ten / ‑ver­ei­ne und Schüt­zen­gil­den an einem reich­hal­tig gestal­te­ten Früh­stücks­buf­fet bedienen.

Einen beson­de­ren Höhe­punkt stell­te die ergrei­fen­de Anspra­che von Schüt­zen­kö­nig Harald dar. Hier­bei über­reich­te er als schei­den­der König sein Klein­od mit sehr berüh­ren­den Wor­ten, die so man­chem Schüt­zen­bru­der die Augen ein wenig feucht wer­den lie­ßen. Ein von hoher Emo­ti­on getra­ge­ner Augenblick.

Sams­tag, 24. Juni 2017
“Vier­te Boß­el-Meis­ter­schaft” der Hel­ser Lan­zen­gar­de   (von Dirk Müller)

Rund ist sie und hat kei­ne drei Griff­lö­cher, die “Boßel­ku­gel”. Als ech­ter Gar­dist ist man in der Lage, auch etwas kom­pli­zier­te­re Din­ge in den Griff zu bekom­men. Bei schöns­tem Boß­el­wet­ter wur­den am 24. Juni die Gäs­te, Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten durch ihren Haupt­mann Dirk Mül­ler recht herz­lich auf dem Sport­ge­län­de des TUS Hel­sen begrüßt. Nach erfolg­ter Ein­wei­sung in die Spiel­re­geln wur­den die 24 Teil­neh­mer/-innen in zwei Mann­schaf­ten per Los eingeteilt.

Ziel die­ses Mann­schafts­sports ist es, eine bestimm­te Stre­cke mit mög­lichst gerin­gen Wür­fen zu bewäl­ti­gen. Die “Boß­el” darf die vor­ge­ge­be­ne Stre­cke (Gra­ben etc.) nicht ver­las­sen, ansons­ten muss der Wer­fer mit zwei Mit­spie­lern sei­ner Mann­schaft an die Geträn­kelat­te, um “Ziel­was­ser” zu tanken.

Nach­dem nun alle Ein­zel­hei­ten bespro­chen waren, setz­ten sich die Mann­schaf­ten mit zwei gut gefüll­ten Baga­ge­wa­gen zum Start­punkt “Müh­len­weg” in Marsch. Die zu bewäl­ti­gen­de Boß­el­stre­cke führ­te uns durch die Hel­ser Gemar­kung in Rich­tung Fisch­haus zu einem ers­ten Zwi­schen­stopp. Hier wur­de den Teil­neh­mern die Mög­lich­keit gege­ben sich zu stär­ken und die Baga­ge­wa­gen wie­der auf­ge­füllt. Nach der Stär­kung führ­te nun die Boß­el­stre­cke wei­ter in Rich­tung Gro­ße Stel­lung (Him­mels­wie­se). Auf­grund des ste­ti­gen Berg­aufs, wur­de hier ein wei­te­rer Imbiss den Teil­neh­mern gereicht. Mit guter Lau­ne und einem zünf­ti­gen Lied­chen auf den Lip­pen führ­te uns der letz­te Teil der Boß­el­stre­cke über das Forst­haus nach Hel­sen zurück. Das Ziel vor Augen erweck­te in bei­den Mann­schaf­ten noch ein­mal den Kampfgeist!

Nach Über­schrei­ten der Ziel­li­nie kehr­ten wir dann zu unse­rem Aus­gangs­punkt zurück. Dort absol­vier­ten bei­de Mann­schaf­ten noch ein Zwi­schen­spiel mit dem The­ma “Ziel­ge­nau­ig­keit – Fla­schen­hals”. Abschlie­ßend muss­ten bei­de Mann­schaf­ten noch eine lus­ti­ge Geschich­te aus vor­ge­ge­be­nen Begrif­fen schrei­ben und die­se dann durch einen Team­part­ner der ande­ren Mann­schaft vor­tra­gen. Im Anschluss wer­te­ten die bei­den Schieds­rich­ter ihre Wurf­lis­ten aus. Somit konn­te die Sie­ger­mann­schaft bestimmt werden.

Die Sie­ger­eh­rung wur­de vom Haupt­mann Dirk Mül­ler und dem Boßel­kö­nig 2016 durch­ge­führt. Zum vier­ten Mal wur­de eine Urkun­de und ein hand­ge­fer­tig­ter Hals­or­den als Wan­der­po­kal an den “Boßel­kö­nig 2017” Gerd Set­ze­korn über­ge­ben. Die­ser Orden ist bei allen Akti­vi­tä­ten der Lan­zen­gar­de, bei denen kei­ne his­to­ri­sche Uni­form getra­gen wird, vom Boßel­kö­nig zu tragen!

Wir genos­sen das gesel­li­ge Bei­sam­men­sein, stärk­ten das “Wir-Gefühl” in der Gar­de noch bis in die spä­ten Abend­stun­den und waren uns einig, einen sehr schö­nen Tag mit­ein­an­der ver­bracht zu haben, der nächs­tes Jahr bestimmt wie­der­holt wird!

Sams­tag, 24. Juni 2017
Manö­ver der Wal­de­cker Kano­nie­re mit Hel­ser Betei­li­gung   (von Mar­kus Röhr)

Die Hel­ser Kano­nie­re nah­men am Sams­tag, 24. Juni 2017 mit einer klei­nen Abord­nung sowie 4 Geschüt­zen am tra­di­tio­nel­len, jähr­lich statt­fin­den­den Manö­ver der Wal­de­cker Kano­nie­re teil. Das Manö­ver fand in die­sem Jahr auf dem Sport­platz in Die­mel­stadt-Neu­dorf statt. Das Wet­ter spiel­te gut mit, es war tro­cken und teil­wei­se bewölkt, was bei den hoch­som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren der Tage zuvor als sehr ange­nehm für eine sol­che Ver­an­stal­tung unter frei­em Him­mel emp­fun­den wurde.

Für die Hel­ser Kano­nie­re war es die vier­te Teil­nah­me am Manö­ver seit dem Ein­tritt in den Ver­bund in 2014.

Ins­ge­samt nah­men 25 Kano­niers­grup­pen aus dem Wal­de­cker Land und dem angren­zen­den Nord­rhein-West­fa­len teil. Die Orga­ni­sa­ti­on über­nah­men in die­sem Jahr die Neu­dor­fer Kano­nie­re mit Unter­stüt­zung wei­te­rer Grup­pen der Neu­dor­fer Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1803 e. V., wel­che u. a. auch bes­tens für das leib­li­che Wohl sorg­ten. Der Hel­ser Kano­nier Ste­phan Böh­ne gehör­te in die­sem Jahr als Neu­dor­fer Pio­nier mit zu den Gastgebern.

Auch Besu­cher lie­ßen es sich nicht neh­men, das Spek­ta­kel in Neu­dorf mit zu ver­fol­gen, u. a. auch mit pro­mi­nen­ter Unter­stüt­zung aus dem Arol­ser Resi­denz­schloss, sei­ne Durch­laucht Fürst Wit­te­kind zu Wal­deck und Pyr­mont mit sei­nem Sohn Prinz Carl-Anton, dem Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Tho­mas Vie­se­hon, dem hes­si­schen Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Armin Schwarz sowie dem ehem. hes­si­schen Minis­ter für Umwelt, Land­wirt­schaft und Fors­ten, Wil­helm Diet­zel aus Neudorf.

4 Stun­den lang konn­ten die teil­neh­men­den Grup­pen aus allen Roh­ren feu­ern, wobei Vor­der- sowie Hin­ter­lad­er­ka­no­nen, Standböl­ler, Haken­büch­sen und Hand- und Schaftböl­ler zum Ein­satz kamen. Am Ende des Manö­vers wur­den gegen 16 Uhr tra­di­tio­nell alle Geschüt­ze durch eine elek­tri­sche Rei­hen­schal­tung mit Satz­aus­lö­sern gleich­zei­tig zum gro­ßen Final­schuss ferngezündet.

Die Manö­ver der Wal­de­cker Kano­nie­re bie­ten immer auch die Mög­lich­keit, Böl­ler­pul­ver zu kau­fen, sofern eine Erlaub­nis nach § 27 des Spreng­stoff­ge­set­zes (SprengG) vor­han­den ist.
Ab dem nächs­ten Jahr wer­den die Hel­ser Kano­nie­re aller Vor­aus­sicht nach mit einem neu­en, fünf­ten Geschütz teil­neh­men. Das Rohr wur­de bereits gefer­tigt und ist amt­lich beschos­sen wor­den. Es han­delt sich um ein Rohr aus gedreh­tem Werk­zeug­stahl, Län­ge 1,20 m, 160 mm Durch­mes­ser und einer Boh­rung (Kali­ber) von 65 mm; Gewicht des Roh­res: 171 kg. Pas­sen­de brei­te Holz­rä­der von einer alten Dresch­ma­schi­ne sowie Mate­ri­al zum Bau der Lafet­te wur­den eben­falls schon beschafft. Wenn der Bau plan­mä­ßig ver­läuft, kommt die neue gro­ße Kano­ne erst­mals in der kom­men­den Syl­ves­ter­nacht zum Ein­satz, wenn die Hel­ser Kano­nie­re das Frei­schie­ßen­jahr 2018 mit 3 Salut­schüs­sen an der Hel­ser Bür­ger­hal­le einböl­lern werden.

Mitt­woch, 14. Juni 2017
Fest­akt zum 50-jäh­ri­gen Jubi­lä­um der Hel­ser Lan­zen­gar­de   (von Dirk Müller)

Am Sams­tag den 10. Juni 2017 fei­er­te die Hel­ser Lan­zen­gar­de ihr 50-jäh­ri­ges Jubi­lä­um. Die Jubi­lä­ums­fei­er begann am Sams­tag um 17:30 Uhr mit einem Sekt­emp­fang im fest­lich blau, weiß und rot geschmück­ten Gesell­schafts­raum der Bür­ger­hal­le Helsen.

Bis zum Beginn des offi­zi­el­len Fest­akts stand man in locke­rer Run­de mit den gela­de­nen Gäs­ten, Schüt­zen­brü­dern und ehe­ma­li­gen Lan­zen­gar­dis­ten zusam­men und sprach über die alten Zei­ten. Oder man sah sich die Fest­schrift zum 50-jäh­ri­gen Jubi­lä­um sehr inter­es­siert an. Hier­bei fan­den sich vie­le der anwe­sen­den Gäs­te wie­der und muss­ten fest­stel­len wie schnell doch die Zeit ver­gan­gen ist.

Der Emp­fang des amtie­ren­den Schüt­zen­kö­nig Arno Ban­gert mit sei­ner Köni­gin Bri­git­te wur­de mit einem Prä­sen­tier­marsch unter­malt. Nach Ein­nah­me der Plät­ze über­reich­te Dirk Mül­ler, Haupt­mann der Lan­zen­gar­de, einen Blu­men­strauß an die Köni­gin. Im Anschluss dar­an eröff­ne­te der Haupt­mann Dirk Mül­ler den Fest­akt mit der Aus­sa­ge “Auf die nächs­ten 50 Jah­re”. Die­se Aus­sa­ge stell­te er in den Mit­tel­punkt sei­ner Begrü­ßungs­re­de anläss­lich des 50-jäh­ri­gen Bestehens.

Es folg­te ein musi­ka­li­scher Bei­trag der Tanz und Show­band “Swin­ging Genera­ti­on”. Zum Abschluss des Pro­gramms wur­den eini­ge ver­dien­te Mit­glie­der geehrt. Im Mit­tel­punkt stan­den dabei die ehe­ma­li­gen Haupt­män­ner von 1968 bis 2014. So wur­den Hans Wicke, Man­fred Jasch­ko, Robert Fleck, Udo Berg­mann und Jörg Wro­bel für ihre lang­jäh­ri­ge Tätig­keit als Haupt­mann der Lan­zen­gar­de mit einer Urkun­de aus­ge­zeich­net. Andre­as Lep­tich wur­de mit einer Ehren­ur­kun­de aus­ge­zeich­net. Die­se ehe­ma­li­gen Gar­dis­ten erhiel­ten außer­dem noch den gro­ßen Orden der Lan­zen­gar­de. Zusätz­lich wur­den Franz Josef Gre­ger und Peter Vie­ring für 20 Jah­re sowie Wil­ly Sinn­hö­fer, Kurt Bleib­treu und Ger­hard Schnaa­se für 30 Jah­re akti­ver Zuge­hö­rig­keit geehrt. Für sei­ne lang­jäh­ri­ge ver­dienst­vol­le Tätig­keit als 1. Fah­nen­be­glei­ter von 1994 bis 2017 wur­de Fried­helm Eisen­berg mit einer Schie­fer­ta­fel aus­ge­zeich­net. Die Ehrun­gen nahm der Haupt­mann Dirk Mül­ler unter­stützt vom Vor­stands­mit­glied Franz Josef Gre­ger vor.

Danach ließ es sich der 1. Vor­sit­zen­de der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V. Die­ter Sonn­tag nicht neh­men, Gruß­wor­te zu über­mit­teln. Auch der amtie­ren­de König Arno Ban­gert und Pfar­rer Jörg Hebrank über­mit­tel­ten Gruß­wor­te. Der Hel­ser Orts­vor­ste­her Kars­ten Mey­er gra­tu­lier­te der Lan­zen­gar­de im Namen aller Hel­ser Orts­ver­ei­ne und dank­te den Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten für ihren lang­jäh­ri­gen viel­fäl­ti­gen Einsatz.

Isa­bel­la Set­ze­korn und Anke Gre­ger wur­den für ihre geleis­te­te Arbeit im Vor­feld anläss­lich der Jubi­lä­ums­fei­er stell­ver­tre­tend für alle Mar­ke­ten­de­rin­nen mit einem Blu­men­strauß aus­ge­zeich­net. Nach­dem das Buf­fet anschlie­ßend eröff­net wur­de, waren sich alle einig “so ein Buf­fet muss man erst ein­mal hinbekommen”!

Der wei­te­re Abend stand ganz im Zei­chen der Gesel­lig­keit. Bei Musik und Tanz sowie vie­len inter­es­san­ten Gesprä­chen über die “gute alte Zeit” wur­de bis spät in die Nacht gefeiert.

Diens­tag, 06. Juni 2017
Beson­de­res Ereig­nis mit beson­de­rem Auftritt!
500 Jah­re Schüt­zen­gil­de Land­au – Wir prä­sen­tie­ren uns zum Jubiläumsfest

Mit mehr als 80 Schüt­zen­brü­dern und Schüt­zen­schwes­tern haben wir ges­tern am gro­ßen Fest­um­zug anläss­lich des Jubi­lä­ums­schüt­zen­fes­tes in Land­au teil­ge­nom­men. 500 Jah­re Schüt­zen­gil­de Land­au – nicht nur ein beson­de­res Ereig­nis für jeden Land­au­er Schüt­zen­bru­der und Bürger.

Ein Fest­um­zug mit einer Viel­zahl von Höhe­punk­ten und mehr als 2.000 Fest­zug­teil­neh­mern und hier­un­ter auch eine gro­ße Abord­nung der Hel­ser Schützengesellschaft.

Sehr beein­dru­ckend vor und in der Kulis­se der Berg­stadt! So viel His­to­rie und Brauch­tum sehr kon­zen­triert dar­ge­stellt. Eine ech­te Wer­bung für das his­to­ri­sche Schüt­zen­we­sen all­ge­mein, sowie auch für die aus­rich­ten­de Schüt­zen­gil­de. Aber auch wir haben mit unse­rem Auf­tritt bei­getra­gen und unse­re Schüt­zen­ge­sell­schaft reprä­sen­ta­tiv vertreten.

Vie­len Dank an die Schüt­zen­gil­de Land­au sowie an alle Teil­neh­mer unse­rer Schützengesellschaft.

Sams­tag, 03. Juni 2017
Hel­ser Kano­nie­re neh­men erneut an der “Schlacht um Land­au” teil

Wie bereits bei den ers­ten bei­den Auf­füh­run­gen am 27. und 28. Mai (sie­he unten) habe die Hel­ser Kano­nie­re auch bei der drit­ten Frei­licht­auf­füh­run­gen “Die Schlacht um Land­au” anläss­lich des 500-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums­schüt­zen­fes­tes der Schüt­zen­gil­de Land­au am 03. Juni teilgenommen.

Mitt­woch, 31. Mai 2017
Wir bli­cken vor­aus – 50-jäh­ri­ges Jubi­lä­um der Lan­zen­gar­de Helsen

Die ältes­te Tra­di­ti­ons­grup­pe der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft fei­ert in die­sem Jahr ihr 50-jäh­ri­ges Bestehen. Zu die­sem Anlass fin­det am 10.06.2017 eine Jubi­lä­ums­ver­an­stal­tung statt. Zudem wur­de ein Fest­schrift erstellt, die einen inter­es­san­ten Ein­blick in die Geschich­te der Lan­zen­gar­de gibt. Das Vor­wort von Haupt­mann Dirk Mül­ler gibt einen ers­ten Vorgeschmack.

Mit den Jubi­lä­ums­vor­be­rei­tung wur­de bereits im Novem­ber 2016 begon­nen. Der extra hier­für ein­ge­rich­te­te Fest­aus­schuss, bestehend aus dem Vor­stand der Lan­zen­gar­de, drei Bei­sit­zern und zwei Mar­ke­ten­de­rin­nen, hat zunächst ers­te Ideen zur Gestal­tung des Jubi­lä­ums zusam­men­ge­tra­gen. Die­se Ideen wur­de wei­ter mit Leben gefüllt und schließ­lich wur­de ein kon­kre­ter Orga­ni­sa­ti­ons­plan auf­ge­stellt, der dann ziel­ge­rich­tet abge­ar­bei­tet wur­de. Somit kann einem guten Gelin­gen der Jubi­lä­ums­fei­er­lich­kei­ten nichts mehr im Wege stehen.

Ein recht herz­li­cher Dank von Haupt­mann Dirk Mül­ler rich­tet sich bereits jetzt schon an den Fest­aus­schuss für die geleis­te­te Arbeit sowie die tat­kräf­ti­ge Unterstützung!

Sonn­tag, 28. Mai 2017
Hel­ser Kano­nie­re neh­men an der “Schlacht um Land­au” teil   (von Mar­kus Röhr)

Die Hel­ser Kano­nie­re haben bei den Frei­licht­auf­füh­run­gen “Die Schlacht um Land­au” anläss­lich des 500-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums­schüt­zen­fes­tes der Schüt­zen­gil­de Land­au am 27. und 28. Mai teil­ge­nom­men. Die Hel­ser sowie Kano­nie­re aus Die­mel­stadt-Rho­den, Lich­ten­fels-Mün­den und Kor­bach gehör­ten dabei auf dem Schlacht­feld am Wie­sen­hang unter­halb des Land­au­er Gra­fen­schlos­ses zu den vor­rü­cken­den schwe­di­schen Söld­ner­trup­pen und unter­stütz­ten im Hin­ter­grund mit Kano­nen­geb­öl­ler beim Angriff auf Land­au. Die Land­au­er Ver­tei­di­gung mit Lands­knech­ten, Mus­ke­tie­ren und Pike­nie­ren rück­te indes­sen von oben aus Rich­tung Schloss kom­mend den Hang hin­un­ter gegen die Schwe­den vor und wur­de im Hin­ter­grund durch die Land­au­er Kano­nie­re sowie die Grup­pe Bel­li­cum Mon­ta­num unter­stützt. Eine Abord­nung der Hel­ser Lands­knech­te begut­ach­te­te das Schau­spiel von oben.
Im Anschluss ver­leb­ten die Hel­ser Kano­nie­re und Lands­knech­te noch einen schö­nen Abend auf dem mit­tel­al­ter­li­chen Markt auf dem Land­au­er Schloss­hof mit der Auf­füh­rung des Fest­spiels “Der Siebring­häu­ser Zopf­ritt” sowie dem Auf­tritt der Band “Metu­sa”.

Eine wei­te­re Auf­füh­rung der Schlacht um Land­au, wie­der mit Betei­li­gung der Hel­ser Kano­nie­re, fin­det am Pfingst­sams­tag, 03. Juni 2017 um 16:00 Uhr statt. Im Anschluss erfolgt noch ein­mal um 18:30 Uhr die Auf­füh­rung des Fest­spiels “Der Siebring­häu­ser Zopf­ritt” auf dem Schlosshof.

Frei­tag, 26. Mai 2017
Gro­ße Reso­nanz zum Schnadegang

Mehr als 120 Schüt­zen­brü­der, Schüt­zen­schwes­tern, Gäs­te sowie auch his­to­risch Inter­es­sier­te konn­ten wir am gest­ri­gen Tage zum dies­jäh­ri­gen Schna­de­gang begrü­ßen. Hier­un­ter auch eine Abord­nung aus unse­rer Nach­bar­ge­mein­de Massenhausen.

Nach Wald­got­tes­dienst und anschlie­ßen­dem Früh­stück führ­te uns der Weg ent­lang der Gren­zen zu Mas­sen­hau­sen und Men­ge­ring­hau­sen. Ange­führt wur­de der Schna­de­zug von unse­rem Kapi­tän Die­ter Hoff­mann. Im Ver­lauf der Weg­stre­cke mach­ten vie­le Teil­neh­mer “direk­te Bekannt­schaft” mit den, die his­to­ri­sche Gren­ze mar­kie­ren­den Grenz­stei­nen. Bei herr­li­chem Son­nen­schein eine schweiß­trei­ben­de Ange­le­gen­heit für das im Ein­satz befind­li­che Stutz­kom­man­do – in die­sem Jahr gestellt von der Lan­zen­gar­de. Von kräf­ti­ger Stim­me des Kom­man­do füh­ren­den Haupt­manns der Lan­zen­gar­de, Dirk Mül­ler getrie­ben, erhall­te immer wie­der der beglei­ten­de Stutz­spruch: “Dem Stein die Gren­ze, der Gemein­de das Recht und den Stut­zern die Ehre”.

Wir durch­schrit­ten herr­li­che Land­schaft, über­quer­ten auf engem Steg den Lauf der Bicke und genos­sen am Ende einen wei­ten Blick in Rich­tung der “Kas­se­ler Ber­ge”. Unse­ren Schna­de­gang lie­ßen wir in gesel­li­ger Run­de auf dem Hof der Fami­li­en Tors­ten und Wil­helm Oehl aus­klin­gen. Ein wun­der­schö­ner Tag fand so sei­nen Abschluss!

Der Dank des Vor­stands rich­tet sich an die­ser Stel­le noch­mals an alle Teil­neh­mer und enga­gier­ten Helfer!

Wei­te­re Informationen:

Sonn­tag, 21. Mai 2017
Wir pfle­gen freund­schaft­li­ches Verhältnis

Mit einer Abord­nung folg­ten wir heu­te der Ein­la­dung des Schüt­zen­ver­eins 1848 Kohl­grund e.V. zum tra­di­tio­nel­len Schna­de­gang. Treff­punkt war das soge­nann­te “Vier­län­der­eck” im Bereich der Eil­häu­ser­stra­ße. An die­ser Stel­le tref­fen sich die his­to­ri­schen Gren­zen von Kohl­grund, Mas­sen­hau­sen, Hel­sen sowie auch Udorf. Nach der Begrü­ßung durch den 1. Vor­sit­zen­den Fried­rich Bil­ler wur­de gleich auch der mar­kan­te Grenz­stein zum Stut­zen einer Viel­zahl von Schüt­zen­brü­dern genutzt – dar­un­ter auch unser Schüt­zen­kö­nig Arno Bangert.

Wir beglei­te­ten den wei­te­ren Ver­lauf des Grenz­be­gangs bis hin zur Holz­häu­ser Grund. Unter­wegs mach­te noch so man­cher Hel­ser Schüt­zen­bru­der “Bekannt­schaft” mit dem ein oder auch ande­ren Grenz­stein. Nach dem sich anschlie­ßen­den Wald­got­tes­dienst ver­ab­schie­de­te sich unse­re Abord­nung und unser Weg führ­te uns zurück nach Helsen.

An den Schüt­zen­ver­ein Kohl­grund sei an die­ser Stel­le noch­mals beson­de­rer Dank gerichtet.

Sonn­tag, 14. Mai 2017
Vor­be­rei­tun­gen zum Schna­de­gang am 25.05.2017 (Him­mel­fahrt)

Schüt­zen­brü­der des enge­ren sowie auch erwei­ter­ten Vor­stands sind am gest­ri­gen Tage das für den Schna­de­gang 2017 vor­ge­se­he­ne Teil­stück his­to­ri­scher Gren­ze abge­gan­gen. Hier­bei galt es, die alten Grenz­stei­ne von Gestrüpp frei­zu­le­gen und mit Farb­an­strich zu ver­se­hen. Unter erfah­re­ner Füh­rung von Schüt­zen­bru­der Fried­helm Eisen­berg, beglei­tet von teil­wei­se Don­ner und hef­ti­gen Regen­schau­ern, muss­te auch mit­un­ter sehr unweg­sa­mes Gelän­de betre­ten wer­den. Am Ende hat­te sich die Mühe dann doch gelohnt – alle Grenz­stei­ne wur­den gefunden!

Diens­tag, 02. Mai 2017
“Hel­sen im Mai – ich bin wider dabei”

Dem Mot­to fol­gend konn­te die Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft auch am gest­ri­gen Tage vie­le Gäs­te auf dem Frei­ge­län­de der Bür­ger­hal­le begrü­ßen. Bei musi­ka­li­scher Unter­hal­tung durch den Musik­ver­ein Mars­berg wur­de der Mai zünf­tig emp­fan­gen. Somit auch in die­sem Jahr wie­der eine rund­um gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung. Ein beson­de­rer Dank sei auch noch­mals an alle Besu­cher gerichtet.

Der Vor­stand