Die Helser Schützengesellschaft

Wir stellen uns vor

Die Helser Schützengesellschaft von 1634 ist ein eingetragener Verein mit derzeit 270 Mitgliedern. Der Verein ist eine historische Gesellschaft, die eine gute alte Tradition bewahrt und in die heutige Zeit hineinträgt, was besonders bei dem Freischießen deutlich wird. Die Treue und Liebe zur Heimat, echter Bürgersinn und ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl werden hierbei immer deutlich. Alle Einwohner, ob alte Helser, ehemalige, gebürtige Helser oder Neubürger, tragen zum Gelingen dieses Freischießen- und Heimatfestes immer mit großer Begeisterung bei.

Der Vorstand und alle Schützenbrüder freuen sich über jedes neue Mitglied, das sich den Schützenbrüdern anschließt, sei es als Alt-Helser, Neubürger oder Gast. Es gibt vielfältige Möglichkeiten in den einzelnen Traditionsgruppen, wie Kanoniere, Lanzengarde, Landsknechte, Musketiere oder, je nach Alter, in der Kinderkompanie, Burschenkompanie oder den Männerkompanien mitzuwirken. Frauen, die gerne mitmachen möchten, können sich als Ehrendamen melden oder auch bei den verschiedenen Marketenderinnengruppen teilnehmen.

Die ersten niedergeschriebenen Statuten stammen aus dem Jahre 1634. Die Gesellschaft bestand zu diesem Zeitpunkt jedoch schon, so wird sie im Jahr 1626 in den Archiven als Verteidigungsgemeinschaft genannt, die deren Mitglieder und die zu beschützende Bevölkerung auf Gedeih und Verderb miteinander verband. Sinn und Zweck der Vereinigung war es also, der Heimat und der bestehenden Ordnung Schutz zu gewähren. Einen weiteren Zusammengehörigkeit, dem im Verlauf der Jahrhunderte immer mehr Bedeutung beigemessen wurde. Die zunächst in unregelmäßigen Zeitabständen veranstalteten Schützenfeste und Freischießen leisteten in diesem Rahmen einen entsprechenden Beitrag. Seit 1986 findet das Freischießen alle 4 Jahre statt. Die Erweiterung des Festzuges durch Beteiligung der vielen historischen Gruppen hat auch eine verstärkte musikalische Begleitung zur Folge, was zur Verpflichtung von sechs Kapellen zum Freischießen 2010 führt.

Nach ganz alter Sitte der Statuten gilt auch noch heute, dass sich ein neues Mitglied, genau wie damals für 1 Taler (3 DM bzw. heute 5 €) in den Verein einkaufen kann. Ein relativ geringer Mitgliedsbeitrag von zurzeit 20 € jährlich wird erst seit einigen Jahren erhoben. Die Schützengesellschaft wird vom geschäftsführenden Vorstand geleitet, siehe unten.

Damit aber auch organisatorisch alles gut abläuft, gibt es einen erweiterten Vorstand, dem zur Berücksichtigung aller Helser Ortsteile Beisitzer angehören, ebenso die ehemaligen Könige, sowie die Hauptleute der Traditionsgruppen und höheren Chargen. Dieses ca. 30 Mitglieder umfassende Gremium bildet gleichzeitig den Festausschuss zur Vorbereitung und Durchführung des Freischießens. Außer dem alle vier Jahre stattfindenden Freischießen und den jährlichen Mitgliederversammlungen findet eine Vielzahl weiterer Aktivitäten statt. Jeweils im Jahr nach dem Freischießen werden Schnadezüge (Grenzbegänge) mit gemütlichem Beisammensein durchgeführt.

In den Folgejahren werden Ausmärsche mit Übungs- und Preisschießen, ebenfalls verbunden mit gemütlichem Beisammensein, veranstaltet. Auch die neu hinzukommenden Mitglieder sollen wissen, daß sie in Helsen Schützenkönig werden können. Dieser wird in fairem Wettkampf ausgeschossen. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 30 Jahren und die Anmeldung in der Königsbewerbergruppe. Die Mitglieder dieser Gruppe zahlen einen besonderen Beitrag, der dem neuen König zur finanziellen Unterstützung zugutekommt.

Vorstand

Der Vorstand der Helser Schützengesellschaft von 1634 e. V. setzt sich wie folgt zusammen.

1. Vorsitzenderderzeit nicht besetzt
2. Vorsitzender und amtierender SchützenkönigDirk Müller
Kapitän / 3. VorsitzenderPatrick Viering
KassenverwalterChristoph Neumann
Stellv. KassenverwalterVolmer Bünger
SchriftführerKarsten Grötecke
Stellv. SchriftführerMaik Anderka

Erweiterter Vorstand

Der Vorstand wird von den folgenden Funktionsträgern unterstützt, die den sogenannten "erweiterten Vorstand" bilden.

EhrenvorsitzenderRolf Busch
Ehrenvorsitzender und ehemaliger KönigDieter Sonntag
EhrenvorstandsmitgliedKarl-Friedrich Ashauer
Ehemaliger KönigAlois Theis
Ehemaliger KönigWilhelm Oehl
Ehemaliger KönigAlbert Neumann
Ehemaliger KönigArno Bangert
Ehemaliger KönigArmin Gruhs
Hauptmann LanzengardeDirk Müller
Hauptmann LandsknechteJan Zentel
Hauptmann KanoniereMarcel Kinold
Hauptmann MusketiereDaniel Schaffner
Hauptmann MännerkompanieBurkhard Sajas
Hauptmann BurschenkompanieTorben Schüttler
Adjutant und ZeugwartCarsten Schüttler
BeisitzerStephan Böhne
BeisitzerFranz-Josef Greger
BeisitzerPeter Heinemann
BeisitzerMaik Hildebrand
BeisitzerCarlos Mota
BeisitzerAndre Theis
BeisitzerJan Zentel