Aktuelles

Don­ners­tag, 21. Sep­tem­ber 2023

Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft besucht Kin­der­gar­ten und Grund­schu­le   (von Armin Gruhs)

Am ver­gan­ge­nen Mitt­woch stat­te­te eine Abord­nung der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft dem Hel­ser Kin­der­gar­ten und der Hel­ser Grund­schu­le einen beson­de­ren Besuch ab, um die Kin­der für drei bedeu­ten­de Ver­an­stal­tun­gen ein­zu­la­den: das Kin­der­fest am 03. Okto­ber die­sen Jah­res, das Kin­der­kar­ne­val am 02. Febru­ar 2024 und das Hel­ser Frei­schie­ßen zu Pfings­ten 2024. Denn damit die fast 400 Jah­re alte Tra­di­ti­on fort­be­stehen kann, ist es dem Ver­ein wich­tig, auch die Jüngs­ten zu begeis­tern und aktiv einzubinden.

Der Besuch der Ver­tre­ter der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft war für die Kin­der in der Grund­schu­le und im Kin­der­gar­ten ein ganz beson­de­rer Mor­gen. Der Auf­tritt des amtie­ren­den Schüt­zen­kö­nigs Armin Gruhs mit sei­ner Ehe­frau Susan­ne, der Mus­ke­tie­re Robert Fleck als Haupt­mann sowie Kirs­ten Mewes und dem Lands­knecht Albert Neu­mann hat bei den jun­gen Schü­lern und Kin­der­gar­ten­kin­dern für Begeis­te­rung gesorgt. Wäh­rend sich die Kin­der an Süßig­kei­ten bedie­nen durf­ten, gab es eine kur­ze Geschichts­stun­de zu Hel­sen, der Schüt­zen­ge­sell­schaft sowie dem Frei­schie­ßen. Es folg­ten die Ein­la­dun­gen per Fly­er für die genann­ten kom­men­den Veranstaltungen.

Unter Lei­tung der his­to­ri­schen Grup­pe der Mus­ke­tie­re fin­det am 03. Okto­ber im Anbau der Hel­ser Bür­ger­hal­le von 14:00 bis 18:00 Uhr das Kin­der­fest statt. Auf dem Kin­der­fest wird ein Spie­le­par­cours, bestehend aus meh­re­ren Sta­tio­nen auf­ge­baut, wel­cher den Kin­dern die Mög­lich­keit bie­tet, sich im Flair des Mit­tel­al­ters ein­zu­füh­len und aus­zu­to­ben. Eine der Haupt­at­trak­tio­nen des Tages wird jedoch sein, sich in his­to­ri­sche Schüt­zen­uni­for­men zu ver­klei­den und foto­gra­fie­ren zu lassen.

Wir freu­en uns auf einen bun­ten Tag vol­ler Spiel und Spaß. Wir hei­ßen alle Kin­der mit ihren Eltern in und um Hel­sen herz­lich will­kom­men und wün­schen uns, dass der Hel­ser Schüt­zen­ver­ein einen blei­ben­den posi­ti­ven Ein­druck hin­ter­las­sen kann.”, so der amtie­ren­de Schützenkönig.

Von links: Robert Fleck, Susan­ne und Armin Gruhs, Albert Neu­man, Kirs­ten Mewes

Diens­tag, 19. Sep­tem­ber 2023

His­to­ri­sches Fami­li­en­spek­ta­kel auf dem “Kuckuck”   (von Maik Anderka)

Am 9. Sep­tem­ber luden die Hel­ser Kano­nie­re zum his­to­ri­schen Fami­li­en­spek­ta­kel auf den “Kuckuck” ein. Bei herr­li­chem Som­mer­wet­ter kamen rund 200 Gäs­te zu der Grill­hüt­te am Hel­ser Ortsrand.

Im Vor­feld hat­ten die Kano­nie­re und Mar­ke­ten­de­rin­nen gan­ze Arbeit geleis­tet, um das Gelän­de her­zu­rich­ten. So muss­ten unter ande­rem eine mobi­le Strom- und Was­ser­ver­sor­gung instal­liert wer­den. Für das ent­spre­chen­de Ambi­en­te sorg­ten ein his­to­ri­sches Zelt und die, vom Frei­schie­ßen bekann­ten, his­to­ri­schen Uni­for­men der Kano­nie­re und Mar­ke­ten­de­rin­nen. Sogar eini­ge Gäs­te konn­ten in his­to­ri­schen Uni­for­men begrüßt werden.

Bereits am Nach­mit­tag kamen vie­le Fami­li­en auf den “Kuckuck”. Die Kin­der hat­ten bei diver­sen Spie­len ihren Spaß, aber die Haupt­at­trak­ti­on war die mehr­stö­cki­ge Heu­bal­len­burg. Auch für Speis und Trank war bes­tens gesorgt. Die Mar­ke­ten­de­rin­nen stell­ten ein reich­hal­ti­ges Buf­fet mit Kaf­fee, Kuchen und fri­schen Waf­feln am Stiel bereit. Außer­dem gab es neben den übli­chen Lecke­rei­en vom Grill eine beson­de­re Spe­zia­li­tät: fri­sche Flamm­ku­chen aus dem Holzbackofen.

Am Abend sorg­ten etli­che Schwe­den­feu­er und Ker­zen für eine gemüt­li­che und gesel­li­ge Atmo­sphä­re. Ein ganz beson­de­rer Höhe­punkt war der Auf­tritt der Mit­tel­al­ter-Rock­band Böl­leratz, die bereits am Nach­mit­tag eine Kost­pro­be gaben und am Abend ordent­lich für Stim­mung sorgten.

Ins­ge­samt war es ein gelun­ge­nes Fest und manch einer fühl­te sich an frü­he­re Zei­ten erin­nert, als regel­mä­ßig auf dem “Kuckuck” gefei­ert wur­de. Nicht weni­ge waren der Mei­nung: “Das soll­ten wir wiederholen…”


Sams­tag, 26. August 2023

Der Kuckuck Böl­lert   (von Maik Anderka)


Don­ners­tag, 10. August 2023

Tol­le Zusam­men­ar­beit   (von Rudi Röhr)

In Anleh­nung an die Mit­be­tei­li­gung der Schüt­zen­ge­sell­schaft am Vieh­markts­um­zug 2022 der Hei­mat­stu­be (Motiv: Dank für die Sanie­rung der Bür­ger­hal­le) hat­te unser Vor­stand am Vor­be­rei­tungs­ge­spräch der Hei­mat­stu­be für den Umzugs-Bei­trag 2023 teil­ge­nom­men. Bei der The­men­su­che wur­de aus einem Vor­schlag zu einer erneu­ten Mit­be­tei­li­gung die Idee gebo­ren, die Geschich­te der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft als ein Gesamt­pro­jekt darzustellen.

So hat­te sich aus vie­len ein­zel­nen Ideen ein Kon­zept ent­wi­ckelt, wel­ches eine Band­brei­te von der Grün­dung 1634 bis heu­te und dar­über hin­aus ent­ste­hen ließ. Sehr ein­druck­voll sowie auch leben­dig wur­de dann die­ses über­grei­fen­de Kon­zept einer sehr gro­ßen Anzahl von Zuschau­ern präsentiert.

Natür­lich auch in die­sem Jahr wie­der ange­führt vom obli­ga­to­ri­schen und sehr schön gestal­te­ten Front­la­der­schild der Hei­mat­stu­be mit dem doch so zutref­fen­den Schriftzug:

Zukunft gestal­ten, Geschich­te erhalten

Die sich anschlie­ßen­den The­men­bei­trä­ge wur­den jeweils durch groß­flä­chig ange­brach­te, text­li­che Beschrei­bun­gen zusätz­lich ver­an­schau­licht und wie folgt präsentiert:

Bei­trag 1: Wagen zu Gründungsszenen

Hei­mat und Bür­ger waren zu schüt­zen,
das tat auch dem Lan­des­herrn nützen.

Bei­trag 2: Wagen mit Dar­stel­lung des Grenz­si­che­rungs­auf­tra­ges und den heu­ti­gen Schna­de­gän­gen sowie Front­la­der­schild mit groß­for­ma­ti­ger Dar­stel­lung des Hel­ser Grenzverlaufs

Ist der Grenz­stein erst mal geputzt,
wird auf ihm sein Hüter gestutzt.

Bei­trag 3: Fuß­grup­pe mit Wehrszenen

Im Kampf ging’s mit allen Mit­teln zur Atta­cke,
mit Sen­se und For­ke, Fle­gel und Hacke.

Bei­trag 4: Mar­ke­ten­de­rei mit Mar­ke­ten­der­kar­re der Kano­nie­re und Handwagen

Die Ver­sor­gung durch die Mar­ke­ten­de­rei war selbst im Kampf stets mit dabei.

Bei­trag 5: Fuß­grup­pe der heu­ti­gen his­to­ri­schen Gruppen

Damit die Geschich­te bleibt wei­ter erhal­ten,
bedient man sich der his­to­ri­schen Gestalten.

Bei­trag 6: Fuß­grup­pe mit Königs­paa­ren, Ehren­da­men und Kindern

Die Köni­ge und die Ehren­da­men sor­gen
stets für einen fest­li­chen Rahmen.

Die Kin­der machen mit, fröh­lich und hei­ter,
so wird Geschich­te gege­ben weiter.

Bei­trag 7: Abschlie­ßen­der Wagen mit Ankündigungen

Zum Frei­schie­ßen Pfings­ten nächs­tes Jahr
freu­en wir uns auf eine gro­ße Gästeschar.

Und über 400 Jah­re Schüt­zen­ge­schich­ten
kön­nen wir im Jahr 2034 berichten.

Beglei­tend wur­de zur Ver­tei­lung an die Fest­zug-Zuschau­er ein Fly­er erstellt, der die Ziel­set­zung von Hei­mat­stu­be und Schüt­zen­ge­sell­schaft jeweils in Wort und Bild darstellt.

Bei den Vor­be­rei­tun­gen, etli­che Wochen zuvor begin­nend, haben die Betei­lig­ten neben den Mühen bei einer tol­len Zusam­men­ar­beit sehr viel Spaß erle­ben dür­fen und wur­den schließ­lich belohnt mit Platz 1 bei der Bewer­tung durch die Kom­mis­si­on. Für die Hei­mat­stu­be war die­se pokal­ho­no­rier­te Gesamt-Plat­zie­rung seit der Teil­nah­me ab dem Jahr 2000 bereits zum neun­ten Mal erreicht wor­den, stadt­in­tern zum 21. Mal.

Natür­lich freu­en wir uns über der­ar­tig geleb­ten Gemein­sinn sehr. Und so ist der Vor­stand mehr als ange­tan von der regen, den Erfolg begrün­den­den gro­ßen Betei­li­gung der Mit­glie­der und der Kin­der und möch­te allen Mit­wir­ken­den sei­nen herz­li­chen Dank aussprechen.


Sams­tag, 01. Juli 2023

Hel­ser Schüt­zen und Mar­ke­ten­de­rin­nen auf Tour   (von Die­ter Sonntag)

Im Juni folg­ten wir den Ein­la­dun­gen benach­bar­ter sowie auch befreun­de­ter Ver­ei­ne zu ihren Schüt­zen­fes­ten. Beglei­tet von wun­der­schö­nem Som­mer­wet­ter nah­men wir mit statt­li­cher Abord­nung an den jeweils gro­ßen Fest­um­zü­gen teil.

Ger­ne erin­nern wir uns in die­sem Sin­ne an das Jubi­lä­ums­schüt­zen­fest des Schüt­zen­ver­eins Kohl­grund. Gefei­ert wur­de das 175-jäh­ri­ge Bestehen des Ver­eins. Und so ver­brach­ten wir am 11. Juni viel gesel­li­ge Zeit in unse­rem Nach­bar­ort Kohl­grund. Lie­be Schüt­zen­brü­der und Schüt­zen­schwes­tern aus Kohl­grund: “Vie­len Dank für Eure Gast­freund­schaft – wir haben uns bei Euch sehr wohl gefühlt!”

Schön und gesel­lig war es auch anläss­lich des Schüt­zen­fes­tes in Wet­ter­bug. Auch hier nah­men wir am 25. Juni am Fest­zug teil. Bereits am Vor­mit­tag folg­ten wir vor­stands­sei­tig der Ein­la­dung zum Königs­früh­stück. Sehr gast­freund­lich wur­den wir auf­ge­nom­men. Und daher rich­tet sich auch an die Schüt­zen­brü­der und Schüt­zen­schwes­tern des Schüt­zen­ver­eins Wet­ter­burg unser aller Dank: “Wir waren gern bei Euch!”


Frei­tag, 09. Juni 2023

Wir erkun­den his­to­ri­schen Grenz­ver­lauf   (von Die­ter Sonntag)

Rund 140 Schüt­zen­brü­der und Schüt­zen­schwes­tern sowie auch Hel­ser betei­lig­ten sich am Pfingst­mon­tag an unse­rem Schna­de­gang. Vor­sit­zen­der Die­ter Sonn­tag freu­te sich unter den Schna­de­gän­gern auch Bür­ger­meis­ter Mar­ko Lam­bi­on sowie Abord­nun­gen des Schüt­zen­ver­eins Kohl­grund und der Schüt­zen­ge­sell­schaft Schmil­ling­hau­sen begrü­ßen zu kön­nen. Abge­gan­gen wur­de der Grenz­ver­lauf ab Park­platz Ruhe­forst hin zum nahe­ge­le­ge­nen Vier­län­der­eck Hel­sen, Mas­sen­hau­sen, Kohl­grund und Schmil­ling­hau­sen, wei­ter zum Pes­sing­häu­ser Grund und ent­lang die­ser bis zum End­punkt des Grenz­ab­schnitts am Lüt­te­ken Stein.

Nach einem von Pfar­rer Jörg Hebrank abge­hal­te­nen Wald­got­tes­dienst waren alle Teil­neh­mer zum gemein­sa­men Früh­stück ein­ge­la­den. Ange­führt vom Stutz­kom­man­do wur­de anschlie­ßend zum Abmarsch geru­fen. So man­cher Teil­neh­mer mach­te an die­sem Tage beson­de­re Bekannt­schaft mit den am Weges­rand befind­li­chen Grenz­stei­nen. Mit­un­ter auch in schwer zugäng­li­chem Gelän­de. Eine wahr­lich schweiß­trei­ben­de Arbeit für alle Stut­zer. Beson­de­rer Ein­satz war dann auch am mar­kan­ten Stein im Vier­län­der­eck gefragt. Denn die Köni­ge, Vor­sit­zen­de sowie auch Haupt­leu­te der Gast­ver­ei­ne soll­ten an die­ser Stel­le beson­de­re Erfah­rung machen. Auch Bür­ger­meis­ter Mar­ko Lam­bi­on wird sich an die­sen Grenz­stein nach­hal­tig erin­nern. Ent­lang der Weg­stre­cke gab Schüt­zen­bru­der Fried­helm Eisen­berg so manch inter­es­san­ten Hin­weis zum Ver­lauf der Gren­ze und den hier befind­li­chen his­to­ri­schen Grenz­stei­nen. Am End­punkt Lüt­te­ken Stein ange­kom­men waren alle Teil­neh­mer zum wei­te­ren gesel­li­gen Bei­sam­men­sein ein­ge­la­den. Die­ses fand auf dem Frei­zeit­ge­län­de “Am Kuckuck” statt. Die Bewir­tung erfolg­te hier durch die Schüt­zen­brü­der und Mar­ke­ten­de­rin­nen der Landsknechte.

Ein beson­de­rer Höhe­punkt soll­te dann noch fol­gen: Schüt­zen­bru­der Fried­helm Eisen­berg nahm eine Aus­zeich­nung der beson­de­ren Art ent­ge­gen. Geehrt wur­de er für sei­nen seit 50 Jah­ren bestehen­den Ein­satz zur Pfle­ge his­to­ri­scher Gren­ze. Sicht­lich gerührt nahm er die von Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs über­reich­te Urkun­de entgegen.

(Fotos von Mar­kus Röhr)


Frei­tag, 02. Juni 2023

Wir fol­gen der Ein­la­dung zum Königs­früh­stück   (von Die­ter Sonntag)

Am Sams­tag, 20. Mai folg­ten wir mit einer Abord­nung der Ein­la­dung der Schüt­zen­gil­de 1517 Land­au e.V.. Im Anschluss an das Königs­früh­stück wur­de völ­lig uner­war­tet unser Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs von den Kano­nie­ren der Schüt­zen­gil­de Land­au abge­führt. Als Begrün­dung wur­de ihm ein Ver­ge­hen wäh­rend des Früh­stücks ange­las­tet. Am Ende war es unse­rem König dann doch mög­lich, sich von dem Vor­wurf frei­zu­kau­fen. Natür­lich beglei­te­ten wir die Ver­hand­lung und for­der­ten laut­stark Frei­spruch. Die­ses schien dem Gericht zu vehe­ment. Ins­be­son­de­re Schüt­zen­bru­der Albert Neu­mann war durch sei­ne laut­star­ken Zwi­schen­ru­fe nega­tiv auf­ge­fal­len. Das Gericht wer­te­te die­ses eben­so als straf­ba­res Ver­ge­hen und so wur­de auch er im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes “ver­don­nert”!


Sams­tag, 20. Mai 2023

Ein Stein für die Ewig­keit   (von Die­ter Sonntag)

Am gest­ri­gen Him­mel­fahrts­tag fei­er­ten wir die Ent­hül­lung sowie auch Über­ga­be eines Grenz­stei­nes im soge­nann­ten Drei­län­der­eck Kül­te, Wet­ter­burg und Hel­sen. Gestif­tet wur­de die­ser beein­dru­cken­de Stein von unse­rem Königs­paar Armin und Susi Gruhs gemein­sam mit dem Königs­paar des Schüt­zen­ver­eins 1627 Wet­ter­burg unter der Schirm­herr­schaft sei­ner Durch­laucht Prinz Carl Anton zu Wal­deck und Pyrmont.

Anwe­send auch unser Bür­ger­meis­ter Mar­ko Lam­bi­on sowie auch der Kül­ter Orts­vor­ste­her Ger­hard Laabs. Ein von Pfar­rer Ger­hard Lueg gestal­te­ter Wald­got­tes­dienst umrahm­te die Feierstunde.

Wir bedan­ken uns ganz herz­lich bei unse­rem amtie­ren­den Königs­paar. Wir sind stolz die­sen Grenz­stein in Emp­fang zu neh­men. Denn er ist beson­de­rer Aus­druck enger Ver­bun­den­heit sowie auch star­ker Gemein­schaft und die­ses über Gren­zen hin­aus. Daher wird die­ser Stein auch zukünf­ti­ger Genera­ti­on ein beson­de­res Zei­chen sein.


Mon­tag, 15. Mai 2023

Wir laden ein zum Schna­de­gang   (von Die­ter Sonntag)

Der tra­di­tio­nel­le Schna­de­gang wird am Pfingst­mon­tag, 29. Mai statt­fin­den. Die­ses Brauch­tum wird bereits seit dem 18. Jahr­hun­dert von den Hel­ser Schüt­zen gepflegt. Dies­mal geht es ent­lang der Gren­ze zu Mas­sen­hau­sen, Kohl­grund und Schmil­ling­hau­sen. Aus­gangs­punkt wird der Park­platz am Ruhe­forst sein. Der gesel­li­ge Aus­klang fin­det nach vie­len Jah­ren end­lich wie­der am Frei­zeit­ge­län­de “Zum Kuckuck” statt. Ein Ort mit herr­li­chem Fern­blick. Immer wie­der ein beson­de­rer Genuss.

Alle Teil­neh­mer ver­sam­meln sich um 9:00 Uhr am Park­platz der alten Gefrier­an­la­ge. Von hier geht es per Fahr­ge­le­gen­heit zum Park­platz am Ruhe­forst, wo gegen 09:30 Uhr von Pfar­rer Jörg Hebrank ein Feld­got­tes­dienst abge­hal­ten wird. Natür­lich besteht auch die Mög­lich­keit der direk­ten Anfahrt. Im Anschluss an den Got­tes­dienst wird ein zünf­ti­ges Früh­stück gereicht. Die sich anschlie­ßen­de Weg­stre­cke wird in Rich­tung Vier­län­der­eck sowie wei­ter zur Pes­sing­häu­ser Grund und ent­lang die­ser bis hin zum End­punkt “Lüt­te­ken Stein” füh­ren. Von hier ist dann eben­so eine Fahr­ge­le­gen­heit zum Frei­zeit­ge­län­de “Am Kuckuck” sicher­ge­stellt. Um ca. 13.30 Uhr wer­den wir die­sen errei­chen. Neben küh­len Geträn­ken sowie auch Köst­lich­kei­ten vom Grill wird ein reich­hal­ti­ges Kuchen­buf­fet geboten.

Der Schna­de­gang wird in die­sem Jahr von den Lands­knech­ten aus­ge­rich­tet. Sie sor­gen für die Bewir­tung aller Teil­neh­mer und füh­ren eben­so das Stutz­kom­man­do an. Und so wird der Stutz­spruch wie­der dut­zen­de Male laut erklin­gen: “Der Stein, die Gren­ze, der Gemein­de das Recht, den Stut­zern die Ehre”.

Impres­sio­nen von zurück­lie­gen­den Schna­de­gän­gen (Fotos von Mar­kus Röhr)


Mon­tag, 2. Mai 2023

Hel­sen im Mai – vie­le Besu­cher waren auch wie­der dabei!   (von Die­ter Sonntag)

Zum wie­der­hol­ten Male eine sehr schö­ne Ver­an­stal­tung. Und wie­der ein­mal von wun­der­schö­nem Wet­ter beglei­tet. Vie­le Besu­cher genos­sen das gesel­li­ge Bei­sam­men­sein. Der musi­ka­li­sche Rah­men wur­de sehr unter­halt­sam von den Musi­ke­rin­nen und Musi­kern des Musik­ver­eins Lel­bach gestaltet.

Auch die Kin­der waren bes­tens unter­hal­ten. Viel Spaß berei­te­ten die aus Stroh­bal­len gestal­te­te Klet­ter­bug, der auf­ge­schüt­te­te Sand­hau­fen mit bereit­ge­stell­tem Spiel­zeug sowie auch der angren­zen­de Spiel­platz. Als beson­de­re Attrak­ti­on stell­te sich die soge­nann­te Rodel­bahn her­aus.
Somit konn­ten auch alle Eltern einen ent­spann­ten sowie auch sorg­lo­sen Tag in Hel­sen verbringen.

Auch die rei­bungs­lo­se Bewir­tung sowie das reich­hal­ti­ge Kuchen­buf­fet wur­den von vie­len Besu­chern gelobt.

Und so freu­en wir uns schon heu­te auf ein bal­di­ges Widersehen!


Sonn­tag, 17. April 2023

Kein Witz – wir suchen Stei­ne!   (von Die­ter Sonntag)

Auch in die­sem Jahr wol­len wir wie­der his­to­ri­schen Grenz­ver­lauf erkun­den. Wir fol­gen hier­mit Jahr­hun­dert wäh­ren­der Tradition.

Am Pfingst­mon­tag, 29. Mai 2023 ist es wie­der soweit: Unse­re Grenz­be­ge­hung wird ent­lang der Gren­zen zu Mas­sen­hau­sen, Kohl­grund und Schmil­ling­hau­sen führen.

Vom Park­platz am „Ruhe­forst“ wer­den wir den Grenz­ver­lauf über das Vier­län­der­eck (Hel­sen, Mas­sen­hau­sen, Kohl­grund u. Schmil­ling­hau­sen) wei­ter zur Pes­sing­häu­ser Grund und ent­lang die­ser bis hin zum End­punkt “Lüt­te­ken Stein” erkunden.

Stellt sich nun die Fra­ge: “Wo befin­den sich die his­to­ri­schen Grenzsteine?”

Um die­ses her­aus­zu­fin­den haben sich am ver­gan­ge­nen Sams­tag eini­ge Schüt­zen­brü­der auf den Weg gemacht. Beglei­tet von wid­ri­ger Wit­te­rung muss­te mit­un­ter sehr unweg­sa­mes Gelän­de erkun­det wer­den. Aber unter Anlei­tung unse­res Grenz kun­di­gen Schüt­zen­bru­ders Fried­helm Eisen­berg konn­ten wir den Zugang zu allen rele­van­ten Grenz­stei­nen sicherstellen.

Somit freu­en wir uns schon jetzt auf rege Betei­li­gung zum Schnadegang.


Sonn­tag, 17. April 2023

Hel­sen im Mai – ein Baum ist auch wie­der dabei!   (von Die­ter Sonntag)

Nach Begut­ach­tung bis­he­ri­gen Mai­baums muss­ten wir lei­der fest­stel­len, dass der Holz­wurm hier­in sein Zuhau­se gefun­den hat. So muss­ten wir nun nach einem wür­di­gen Nach­fol­ger Aus­schau hal­ten. In Abspra­che mit der zustän­di­gen Forst­be­hör­de haben wir dann auch einen statt­li­chen Baum gefun­den. Am ver­gan­ge­nen Sams­tag war es dann soweit: Unser Schüt­zen­bru­der Leon Jäger setz­te fach­män­nisch die Motor­sä­ge an und fäll­te unse­ren neu­en Mai­baum. Gleich vor Ort wur­de die­ser von sei­ner Rin­de befreit. Wahr­lich eine müh­sa­me Ange­le­gen­heit. Auf­grund der Län­ge von ca. 15 Metern stell­ten sich Ver­la­dung sowie auch der wei­te­re Trans­port als beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen dar. Aber auch die­ses wur­de fach­män­nisch und ohne grö­ße­re Pro­ble­me bewältigt.

Ein beson­de­rer Dank gilt allen Beteiligten!

Und nun freu­en wir uns dar­auf, unse­ren neu­en Mai­baum am 1. Mai Fei­er­tag vie­len Besu­chern prä­sen­tie­ren zu können.


Sams­tag, 1. April 2023

Hel­sen im Mai – ich bin wie­der dabei!   (von Kars­ten Grötecke)

2019 haben die Hel­ser das letz­te Mal unter dem Mot­to “Hel­sen im Mai, ich bin wie­der dabei” im Frei­ge­län­de rund um die Bür­ger­hal­le gefei­ert. Die Vor­freu­de ist daher dies­mal beson­ders groß. Für die musi­ka­li­sche Unter­hal­tung sorgt erst­mals der Musik­ver­ein aus Lel­bach. Als beson­de­res High­light wird im Vor­feld ein fest­lich geschmück­ter Mai­baum aufgestellt.

Das Mai­fest ist so aus­ge­rich­tet, dass Wan­de­rer, Rad­fah­rer und alle die gern Fei­ern ihre Tour in Hel­sen abschlie­ßen kön­nen und den Tag bei stim­mungs­vol­ler Unter­hal­tungs­mu­sik sowie bei gutem Essen und gekühl­ten Geträn­ken aus­klin­gen las­sen kön­nen. Um die Bewir­tung der Gäs­te, mit lecke­rem Gegrill­tem und küh­len Geträn­ken, wer­den sich die Schüt­zen­brü­der der his­to­ri­schen Grup­pen küm­mern. Die Mar­ke­ten­de­rin­nen der Schüt­zen­ge­sell­schaft wer­den fri­sche Mai­bow­le sowie am Nach­mit­tag Kaf­fee und Kuchen anbieten.

Für die Kin­der wer­den direkt am Frei­ge­län­de der Bür­ger­hal­le ein gro­ßer Sand­hau­fen mit Spiel­ge­rä­ten und eine Heu­bal­len­burg auf­ge­baut. Zudem kann der erst kürz­lich erwei­ter­te Bereich des Spiel­plat­zes genutzt wer­den. Der Bier­an­stich fin­det um 10 Uhr statt, das Platz­kon­zert beginnt um 12 Uhr. Bei schlech­tem Wet­ter wird die Ver­an­stal­tung in die Bür­ger­hal­le verlegt.


Sams­tag, 17. Dezem­ber 2022

Fro­he Weih­nach­ten und alles Gute zum neu­en Jahr   (von Die­ter Sonntag)

Wie rasch ist die Zeit doch ver­gan­gen. Das Jahr 2022 wer­den wir in Kür­ze hin­ter uns las­sen. Mit Blick zurück – wie­der ein sehr beweg­tes Jahr. Die Coro­na Pan­de­mie sowie auch deren Aus­wir­kun­gen schei­nen beherrsch­bar. Die Rück­kehr zu mehr oder weni­ger gewohn­tem Leben haben wir voll­zo­gen. Doch seit Febru­ar bestimmt ein neu­es The­ma unse­ren All­tag: Eine krie­ge­ri­sche Aus­ein­an­der­set­zung, von der wir alle völ­lig über­rascht wur­den und wel­che wir in heu­ti­ger Zeit für undenk­bar hiel­ten. Sie hin­ter­lässt welt­weit tie­fe Spu­ren. Wir sind sehr betrof­fen – emo­tio­nal sowie auch wirt­schaft­lich. Den­noch zei­gen wir uns sehr hilfs­be­reit gegen­über den­je­ni­gen, die in direk­ter Wei­se Not erlei­den. Und die­ses von argen Befürch­tun­gen wohl­mög­lich begleitet.

Vor die­sem Hin­ter­grund fällt es schwer, sich auf ein besinn­li­ches Weih­nachts­fest sowie auch auf einen fröh­li­chen Jah­res­wech­sel einzustimmen.

Aber kla­gen wir nicht! Bewah­ren wir uns Hoff­nung und Zuversicht.

Und so wün­schen wir Ihnen und Ihren Fami­li­en ein fro­hes Weih­nachts­fest sowie alles Gute für das Jahr 2023. Möge uns allen Gesund­heit sowie auch Frie­den geschenkt sein!

Vor­stand der Hel­ser Schützengesellschaft


Mitt­woch, 14. Dezem­ber 2022

Alle Jah­re wie­der… schön!   (von Die­ter Sonntag)

Auch in die­sem Jahr folg­ten wir sehr ger­ne der Ein­la­dung unse­res Kapi­täns, Patrick Vie­ring zur Niko­laus­wan­de­rung. Und so setzt auch er schö­ne Tra­di­ti­on fort. Die Ein­la­dung rich­tet sich immer an alle Schüt­zen­brü­der des enge­ren und erwei­ter­ten Vor­stands sowie auch an alle Chargen.

Statt­ge­fun­den hat die Ver­an­stal­tung am 10. Dezem­ber. Vom Park­platz der Hel­ser Bür­ge­hal­le wan­der­ten wir bei kal­ter aber tro­cke­ner Wit­te­rung zur soge­nann­ten Him­mels­wie­se und von dort wei­ter in Rich­tung Fisch­haus. Hier leg­ten wir eine Ver­pfle­gungs­rast ein. Gut gestärkt ging es dann wei­ter in Rich­tung Wet­ter­burg und ent­lang dem Twis­te­see-Rund­weg. Am Ende kehr­ten wir bei unse­rem Schüt­zen­bru­der Dani­el Fran­ke ein. Er emp­fing uns auf der Ter­ras­se des “Mac Bir­dies” mit einem hei­ßen Glüh­wein. Am Ende war es natür­lich nicht nur ein Glüh­wein. Wir genos­sen hier­bei den Blick auf den Twistesee.

Bei Ein­tritt der Dun­kel­heit ver­la­ger­ten wir das Gesche­hen in die Räum­lich­keit des “Mac Bir­dies”. Denn hier hat­te das Team von Dani­el zwi­schen­zeit­lich ein Schnit­zelbuf­fet vor­be­rei­tet. Lan­ge wur­de noch in gesel­li­ger Run­de bei­sam­men geses­sen. Ein immer wie­der schö­ner Jah­res­aus­klang. Daher rich­ten wir auch beson­de­ren Dank an unse­ren Kapitän.


Mitt­woch, 14. Dezem­ber 2022

Unter­halt­sa­mer Senio­ren­nach­mit­tag   (von Die­ter Sonntag)

End­lich war es wie­der soweit – der Vor­stand hat­te zum Senio­ren­nach­mit­tag ein­ge­la­den. Und so tra­fen sich am 03. Dezem­ber die über 70-jäh­ri­gen Schüt­zen­brü­der mit ihren Ehe­frau­en zum gemüt­li­chen Beisammensein.

Über die gute Reso­nanz freu­te sich der Vor­stand unse­rer Schüt­zen­ge­sell­schaft sehr. Mehr als 70 Gäs­te waren der Ein­la­dung in den schön deko­rier­ten Gesell­schafts­raum der Hel­ser Bür­ger­hal­le gefolgt. In sei­nen Begrü­ßungs­wor­ten rich­te­te Vor­sit­zen­der Die­ter Sonn­tag unter ande­ren den Blick auf die His­to­rie die­ser Zusam­men­kunft. Im Jah­re 2004 wur­de erst­ma­lig ein Senio­ren­nach­mit­tag die­ser Art ver­an­stal­tet. Beson­de­re Erin­ne­run­gen wur­den hier­bei wach. Ein reich­hal­ti­ges Kuchen­buf­fet wur­de auch die­ses Mal wie­der ange­bo­ten. Orga­ni­siert und her­ge­rich­tet von Ursel Neu­mann und wei­te­ren Mar­ke­ten­de­rin­nen. Bei Kaf­fee und Kuchen wur­de im Anschluss gesel­lig und unter­halt­sam bei­sam­men gesessen.

Orts­his­to­ri­ker und Schüt­zen­bru­der Erhard Kraft nutz­te den Augen­blick, um über eini­ge Neu­ig­kei­ten geschicht­li­cher Recher­che zu berich­ten. Hier­bei prä­sen­tier­te er einen um das Jahr 1850 ent­stan­de­nen Atlas. In die­sem sind unter ande­ren die his­to­ri­schen Gren­zen der Hel­ser Gemar­kung dar­ge­stellt und beschrie­ben. Das Inter­es­se war ent­spre­chend groß.

Aber es soll­te noch ein wei­te­rer, beson­de­rer Höhe­punkt fol­gen. Die­ses ganz im Sin­ne musi­ka­li­scher Unter­hal­tung. Und so folg­te der Auf­tritt der Chan­ty Chor­ge­mein­schaft aus Wal­deck. Schnell ver­brei­te­ten die Gesangs­dar­bie­tun­gen eine Art mari­ti­mer Atmo­sphä­re. Zwi­schen den Dar­bie­tun­gen immer wie­der ange­rei­chert mit sehr unter­halt­sa­men Ein­la­gen. Und so gestal­te­ten sich die gemein­sa­men Stun­den wie­der ein­mal sehr kurz­wei­lig sowie auch gesellig.


Mon­tag, 28. Novem­ber 2022

Ziel­si­che­re Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten   (von Dirk Müller)

Die ältes­te Tra­di­ti­ons­grup­pe “Lan­zen­gar­de” der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V. hat am Sams­tag, den 26. Novem­ber 2022, nach zwei­jäh­ri­ger Coro­na-Zwangs­pau­se wie­der ihr Gän­se­schie­ßen im Schüt­zen­haus des Sport­schüt­zen­ver­eins Men­ge­ring­hau­sen e.V. durchgeführt.

Begrüßt wur­den in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re die gela­de­nen Gäs­te; dar­un­ter auch der amtie­ren­de Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs mit Gemah­lin. Sowie die Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten vom Haupt­mann Dirk Mül­ler. Wei­ter­hin sprach der Haupt­mann dem Orga­ni­sa­ti­ons­team einen ganz beson­de­ren Dank für das sehr gut vor­be­rei­te­te Pro­gramm aus! Anschlie­ßend wur­den die Teil­neh­mer in den Ablauf des Gän­se­schie­ßens ein­ge­wie­sen. Es wur­de mit dem Luft­ge­wehr auf eine “Smi­ley-Glücks­schei­be” geschos­sen. Der Wan­der­po­kal wur­de mit dem Klein­ka­li­ber­ge­wehr auf eine “Schach­brett-Glücks­schei­be” in getrenn­ter Wer­tung “Mar­ke­ten­de­rin­nen” und “Gar­dis­ten” ausgeschossen.

Nach Aus­wer­tung der zwei Schieß­wett­be­wer­be führ­te der Haupt­mann die Sie­ger­eh­rung durch. Das Gän­se­schie­ßen gewann Franz Josef Gre­ger. Gefolgt auf Platz zwei von Dirk Mül­ler und dem dritt­plat­zier­ten Gerd Set­ze­korn. Die Son­der­aus­zeich­nung ging an Johan­nes Emrich. Den Wan­der­po­kal der Mar­ke­ten­de­rin­nen gewann Jean­ni­ne Hei­ne­mann. Den der Gar­dis­ten, Johan­nes Emrich. Bes­ter Gast­schüt­ze war Armin Gruhs.

Im Anschluss saßen die gela­de­nen Gäs­te mit den Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten noch eini­ge Stun­den in gemüt­li­cher Run­de bei­sam­men und lie­ßen das gelun­ge­ne Gän­se­schie­ßen aus­klin­gen! Eins steht fest: Im nächs­ten Jahr wird wie­der erbit­tert um die Plat­zie­run­gen, die „Poka­le“ und die Tief­kühl­gän­se gekämpft werden.


Diens­tag, 23. Novem­ber 2022

Alle Jah­re wie­der”   (von Chris­toph Neumann)

Auch in die­sem Jahr stell­te eine Abord­nung der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft den Weih­nachts­baum an der Kir­che auf. Die vor vie­len Jah­ren von Die­ter Hoff­mann ins Leben geru­fe­ne Akti­on hat mitt­ler­wei­le schon Tra­di­ti­on. Pünkt­lich zum ers­ten Advent wird der Baum in vol­ler Erleuch­tung zu sehen sein. Die Schüt­zen­ge­sell­schaft Hel­sen wünscht allen Schüt­zen­brü­dern bzw. Hel­sern eine besinn­li­che Adventszeit.


Sonn­tag, 20. Novem­ber 2022

Jah­res­ka­len­der der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft   (von Die­ter Sonntag)

Die Idee zur Gestal­tung des Kalen­ders wur­de vom Hel­ser Orts­his­to­ri­ker und Schüt­zen­bru­der Erhard Kraft ent­wi­ckelt. Unter­stützt durch Vor­stand und Tra­di­ti­ons­grup­pen kon­zi­pier­te er eine ein­drucks­vol­le, leben­di­ge und far­ben­fro­he Dar­stel­lung unse­rer Ver­eins­ge­schich­te. Eine gro­ße Hil­fe war dabei die sehr enga­gier­te Bian­ca Jasch­ko (JASCH­KO-Wer­bung und Druck), die sich mit sehr viel Initia­ti­ve bei der Gestal­tung ein­ge­bracht hat.

Nicht nur jeder Tra­di­ti­ons­grup­pe ist ein Monats­blatt gewid­met – auch ein­zel­ne Char­gen sind beson­ders her­vor­ge­ho­ben und mit ihrem his­to­ri­schen Bezug beschrie­ben. Auch die Kin­der dür­fen natür­lich nicht feh­len und sind ent­spre­chend berück­sich­tigt. Auf der Rück­sei­te befin­det sich dar­über hin­aus die kurz­ge­fass­te Geschich­te der Hel­ser Schützengesellschaft.

So ist ein sehr anspre­chen­der, infor­ma­ti­ver Weg­be­glei­ter für das Jahr 2023 und dar­über hin­aus ent­stan­den. Da der Kalen­der als “zeit­lo­ser” Dau­er­ka­len­der gestal­tet ist, kann er über vie­le Jah­re als Blick­fang in Hel­ser Häu­sern die­nen. Beson­ders auch für ehe­ma­li­ge Hel­ser Bür­ger, die nicht mehr in Hel­sen woh­nen. Ange­spro­chen sind aber auch Neubürger.

Der Kalen­der wird zum Preis von € 18,00 ange­bo­ten und liegt in fol­gen­den Ver­kaufs­stel­len aus: JASCH­KO-Wer­bung & Druck, Robert-Wete­kam-Str. 1, Bad Arol­sen sowie Regio­nal­la­den Ple­ner in Hel­sen, Prof.-Bier-Str. 70.


Diens­tag, 15. Novem­ber 2022

Lan­zen­gar­de lädt wie­der zum Gän­se­schie­ßen ein   (von Dirk Müller)

Die Lan­zen­gar­de der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V. ver­an­stal­tet am Sams­tag, den 26. Novem­ber 2022, nach zwei Jah­ren der Coro­na-Zwangs­pau­se end­lich wie­der ihr Gän­se­schie­ßen mit gela­de­nen Gäs­ten im Schüt­zen­haus des Sport­schüt­zen­ver­eins Men­ge­ring­hau­sen e.V.!

Wem die­ses Wort zerrt am Gefühl, ahnend ein wil­des Jagd­ge­tüm­mel. Das Feder­vieh ist nicht das Ziel, auf Treib­jagd unter frei­em Him­mel! Die Gans, gerupft und aus­ge­nom­men, erwor­ben wie es sich gehört, wird der Schüt­ze dann bekom­men, bei dem kein Fehl­schuss auf der Schei­be stört.

Wir tref­fen uns am Park­platz der Bür­ger­hal­le Hel­sen, um 17:00 Uhr und wer­den von dort aus gemüt­lich nach Men­ge­ring­hau­sen wan­dern. Das Gän­se­schie­ßen beginnt ab 18:30 Uhr. Die drei Erst­plat­zier­ten wer­den jeweils mit einem Gau­men­schmaus ausgezeichnet.


Sonn­tag, 13. Novem­ber 2022

Volks­trau­er­tag   (von Die­ter Sonntag)

Der Volks­trau­er­tag erin­nert all­jähr­lich an die Sinn­lo­sig­keit statt­ge­fun­de­ner Krie­ge und an die hier­mit ver­bun­de­nen mensch­li­chen Opfer. Auch Hel­ser Bür­ger haben in die­sen Krie­gen ihr Leben las­sen müs­sen. Jahr­zehn­te sind inzwi­schen ver­gan­gen. Von Frie­den waren wir in die­ser Zeit begleitet.

Und nun spü­ren wir plötz­lich alle die Aus­wir­kun­gen eines in Euro­pa aktu­ell statt­fin­den­den Krie­ges in direk­ter Wei­se. Opfer die­ses Krie­ges Leben in direk­ter Nach­bar­schaft. Die Bericht­erstat­tung nimmt uns mit hin­ein in das Kriegs­ge­sche­hen. Wir sind rat- und fas­sungs­los. Und sor­gen­voll bli­cken wir in die Zukunft.

Daher braucht es gera­de in die­ser Zeit das Geden­ken und gemein­sa­me Zusam­men­ste­hen gegen Krieg und Gewaltherrschaft.

In die­sem Sin­ne haben wir heu­te die offi­zi­el­le Gedenk­fei­er am Ehren­mahl des Hel­ser Fried­hofs mit beglei­tet und im Namen aller Hel­ser Ver­ei­ne einen Kranz nie­der­ge­legt. Die­ses auch als Zei­chen der Soli­da­ri­tät mit allen von krie­ge­ri­schen Hand­lun­gen betrof­fe­nen Menschen.

Geden­ken wol­len wir an die­ser Stel­le auch allen Bun­des­wehr­sol­da­ten, die anläss­lich ihrer Aus­lands­ein­sät­zen zur Wah­rung des Frie­dens ihr Leben las­sen mussten.


Don­ners­tag, 13. Okto­ber 2022

Wir bli­cken vor­aus – Oldie­abend der Lan­zen­gar­de Hel­sen   (von Dirk Müller)

Nach nun­mehr zwei­jäh­ri­ger Coro­na-Pau­se ist es wie­der soweit, denn die Gar­dis­ten haben ihr Schild zum Oldie­abend an der Bür­ger­hal­le in Hel­sen wie­der auf­ge­baut! Die Lan­zen­gar­de lädt zum fünf­zehn­ten Oldie­abend alle jun­gen und jung geblie­be­nen Erwach­se­nen für Sams­tag den 05. Novem­ber, ab 20:00 Uhr in die Bür­ger­hal­le Hel­sen recht herz­lich ein, um ihren Bewe­gungs­drang bei fet­zi­ger Musik zu folgen.

Es sprach sich schnell her­um, dass nicht nur die abso­lu­ten Klas­si­ker der Rock­ge­schich­te gespielt wur­den, son­dern auch die Musik der 80er / 90er gewünscht wur­den. “Es muss­te immer tanz­bar sein.” Orga­ni­siert wird der Oldie­abend wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren durch die Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten der Lan­zen­gar­de. Für den klei­nen Hun­ger zur spä­te­ren Stun­de gibt es einen Imbiss­stand. Wer einen Wert­gut­schein an der Abend­kas­se vor­legt, erhält einen Euro Ermä­ßi­gung auf den Ein­tritt! Die Wert­gut­schei­ne sind Bestand­teil unse­res Fly­ers die in ver­schie­de­nen Geschäf­ten / Loka­li­tä­ten aus­lie­gen bzw. in die Haus­brief­käs­ten ver­teilt werden.


Mitt­woch, 14. Sep­tem­ber 2022

Schlab­ber­schnu­ten holen den Pokal   (von Mat­thi­as Kloß)

Seit vie­len Jah­ren ist es nun schon Tra­di­ti­on, dass die Bur­schen und Ehren­da­men zum Wald­ke­geln des Bur­schen­clubs Adorf fah­ren. Am 27.08.2022 war es nach Coro­na Pau­se end­lich wie­der soweit, die Bur­schen­kom­pa­nie traf sich mit einer Abord­nung der Kano­nie­re auf dem Hof Kloß. Mit einem Bus und 2 PKW fuh­ren die 25 fei­er­freu­di­gen Keg­le­rin­nen und Keg­ler nach Adorf, schnell wur­den 5er Mann­schaf­ten mit kurio­sen Namen gebil­det und dann ging es auch schon los. In der Zwi­schen­zeit tra­fen in Adorf vie­le befreun­de­te Bur­schen und Kir­mes Ver­ei­ne ein, sodass ins­ge­samt 35 Mann­schaf­ten gegen­ein­an­der antra­ten. Eine 5er Grup­pe der Bur­schen, die sich Schlab­ber­schnu­ten genannt hat, wuchs von Run­de zu Run­de über sich hin­aus. Mit ordent­lich Ziel­was­ser in sich stan­den sie im Fina­le, in dem hoch emo­tio­na­len Fina­le konn­ten sie sich aber vor den Vor­stand der Ador­fer Schüt­zen­ge­sell­schaft und der Mann­schaft Ram­me­lo AG 1 behaup­ten und gewan­nen den Wan­der­po­kal. Abends wur­de zum Aus­klang noch in der Hei­mi­schen Knei­pe Last Pen­ny geges­sen und gefei­ert, in der nun der Pokal zu bestau­nen ist.


Sonn­tag, 11. Sep­tem­ber 2022

Neu­er Boßel­kö­nig der Lan­zen­gar­de Hel­sen wur­de – Fried­helm Eisen­berg   (von Dirk Müller)

Die mitt­ler­wei­le schon tra­di­ti­ons­rei­chen Boß­el-Meis­ter­schaf­ten der Lan­zen­gar­de Hel­sen macht – auf­grund der Coro­na-Pau­se 2020 und 2021 – einen Neu­start. Rund ist sie und hat kei­ne drei Griff­lö­cher, die “Boßel­ku­gel”. Bei schöns­tem Boß­el­wet­ter, wur­den am 03. Sep­tem­ber die Gäs­te, Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten durch ihren Haupt­mann Dirk Mül­ler auf der Ten­nis­an­la­ge TuS Hel­sen recht herz­lich begrüßt. Nach erfolg­ter Ein­wei­sung in die Spiel­re­geln, wur­den die 30 Teil­neh­mer in zwei Mann­schaf­ten per Los ein­ge­teilt. Nach­dem alle Ein­zel­hei­ten bespro­chen waren, setz­ten sich die Mann­schaf­ten mit zwei gut­ge­füll­ten Baga­ge­wa­gen in Marsch. Ziel die­ses Mann­schafts­sports ist es, eine bestimm­te Stre­cke mit mög­lichst gerin­gen Wür­fen zu bewäl­ti­gen. Die “Boß­el” darf die vor­ge­ge­be­ne Stre­cke (Gra­ben etc.) nicht ver­las­sen, ansons­ten muss der Wer­fer mit zwei Mit­spie­lern sei­ner Mann­schaft an die Geträn­kelat­te, um “Ziel­was­ser” zu tanken.

Die zu bewäl­ti­gen­de Boß­el Stre­cke führ­te auch dies­mal durch die Hel­ser Gemar­kung. Bei einem ers­ten Zwi­schen­stopp auf dem Frei­zeit­ge­län­de Kuckuck wur­de das ers­te Zwi­schen­spiel “Kar­tof­fel-Enten-Lauf” absol­viert. Im wei­te­ren Ver­lauf der Boß­el­stre­cke ging es zur “Dicken Lin­de” – hier wur­de den Teil­neh­mern die Mög­lich­keit gege­ben, sich zu stär­ken. Eben­falls konn­ten die Baga­ge­wa­gen erneut auf­ge­füllt wer­den. Nach der Stär­kung führ­te uns der letz­te Teil der Boß­el­stre­cke nach Hel­sen zurück. Das Ziel vor Augen, erweck­te in bei­den Mann­schaf­ten noch ein­mal den Kampf­geist! Nach Über­schrei­ten der Ziel­li­nie, kehr­ten wir dann zum Aus­gangs­punkt zurück. Dort absol­vier­ten bei­de Mann­schaf­ten noch zwei wei­te­re Zwi­schen­spie­le mit dem The­ma “Maß­band-Trans­port­band und künst­le­ri­sche Kreativität”.

Nach Aus­wer­tung der Wurf­lis­ten durch die bei­den Schieds­rich­ter, konn­te die Sie­ger­mann­schaft bestimmt wer­den. Die Sie­ger­mann­schaft, über­wie­gend mit Mar­ke­ten­de­rin­nen besetzt, hat­te ins­ge­samt zwölf Wür­fe auf der gesam­ten Boß­el­stre­cke weni­ger wie der zwei­te Plat­zier­te. Die anschlie­ßen­de Sie­ger­eh­rung wur­de vom Haupt­mann Dirk Mül­ler und Boßel­kö­nig 2019, sowie vom Leut­nant Gerd Set­ze­korn durch­ge­führt. Zum sieb­ten Mal wur­de eine Urkun­de und ein hand­ge­fer­tig­ter Hals­or­den als Wan­der­po­kal an den “Boßel­kö­nig 2022 – Fried­helm Eisen­berg – über­ge­ben. Die­ser Orden ist bei allen Akti­vi­tä­ten der Lan­zen­gar­de, bei denen kei­ne his­to­ri­sche Uni­form getra­gen wird, vom Boßel­kö­nig zu tra­gen! Wir genos­sen das gesel­li­ge Bei­sam­men­sein, stärk­ten das “Wir-Gefühl” in der Gar­de noch bis in die spä­ten Abend­stun­den und waren uns einig, wie­der einen sehr schö­nen Tag mit­ein­an­der ver­bracht zu haben, der nächs­tes Jahr bestimmt wie­der­holt wird.


Mitt­woch, 31. August 2022

Hel­ser Mus­ke­tie­re über­prü­fen die Hel­ser Gren­ze   (von Armin Gruhs)

Unter Lei­tung ihres Haupt­manns Robert Fleck, wur­de ein Teil des Grenz­ab­schnitts der Hel­ser Gren­ze, für den die Mus­ke­tie­re zustän­dig sind, abge­gan­gen. Hier­bei wur­den die his­to­ri­schen Grenz­stei­ne frei­ge­legt und gesäu­bert. Die Hel­ser Gren­ze wur­de in 4 Abschnit­te unter­teilt. Für jeden Abschnitt ist eine der vier his­to­ri­schen Grup­pen der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft ver­ant­wort­lich. Der Grenz­ab­schnitt der Mus­ke­tie­re beläuft sich vom Ruhe­forst bis ins Luisenthal.

Am letz­ten Sams­tag im August wur­de ein Teil des Abschnit­tes, vom Ruhe­forst bis zum Zie­gen­acker (Mas­sen­hau­sen) abge­schrit­ten. An der Wan­de­rung nah­men 17 Per­so­nen teil, dar­un­ter der amtie­ren­de Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs mit Ehe­frau Susan­ne und als erfah­re­ner Ken­ner der Hel­ser Gren­ze, der Schüt­zen­bru­der Fried­helm Eisen­berg. Im Anschluss wur­den alle Teil­neh­mer auf der Ter­ras­se des Haupt­manns Robert Fleck und Ehe­frau Petra, für­sorg­lich mit Geträn­ken und Spei­sen versorgt.


Sams­tag, 16. Juli 2022

Ein Aus­marsch der beson­de­ren Art   (von Die­ter Sonntag)

Wie ger­ne hät­ten wir doch zu Pfings­ten die­sen Jah­res wie­der unser tra­di­tio­nel­les Frei­schie­ßen gefei­ert. Aber es soll­te nicht sein. Coro­na bedingt haben wir uns im Janu­ar bereits für eine Absa­ge ent­schie­den. Unser Aus­marsch wäre tra­di­tio­nell zu Him­mel­faht unse­rem Fest vor­aus­ge­gan­gen. Eigent­lich hät­ten wir die­sen dann zur fina­len Ein­stim­mung genutzt. Dazu ist es lei­der nicht gekom­men. Aber das hat uns nicht davon abge­hal­ten, einen Aus­marsch der beson­de­ren Art zu veranstalten.

Am Sams­tag, dem 16. Juli war es soweit. Und wie zahl­reich folg­ten die Schüt­zen­brü­der und Schüt­zen­schwes­tern der Ein­la­dung. Beglei­tet von sehr schö­nem Som­mer­wet­ter und unter dem Kom­man­do unse­res neu­en Kapi­täns, Patrick Vie­ring wur­de auf dem Sport­platz ange­tre­ten. Trotz recht­zei­ti­ger und inten­si­ver Bemü­hung war es lei­der nicht mög­lich, musi­ka­li­sche Beglei­tung durch eine Musik­ka­pel­le sicher­zu­stel­len. Die­ses soll­te aber kei­nen Abtrag leis­ten. Denn wie heißt es so schön: „Not macht erfin­de­risch“! Und so lie­ßen die Bur­schen kur­zer Hand die not­wen­di­ge Marsch­mu­sik Dank elek­tro­ni­scher Aus­stat­tung erklin­gen. Nach ein zwei Run­den auf dem Sport­platz beweg­te sich der Umzug auf direk­tem Wege zum Hofe der Fami­li­en Oehl. Hier rich­te­te unser Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs noch eini­ge Wor­te an die vor ihm ange­tre­te­nen Kompanien.

Wie schön war es doch wie­der im Krei­se aller Schüt­zen­brü­der und Schüt­zen­schwes­tern zusam­men­zu­kom­men. Vie­le Stun­den unbe­schwer­ten und gesel­li­gen Bei­sam­men­seins schlos­sen sich an. Vie­len Dank noch­mals an alle Teil­neh­mer! Beson­de­rer Dank rich­tet sich auch an die Tra­di­ti­ons­grup­pe der Mus­ke­tie­re für die aus­ge­zeich­ne­te Bewir­tung an die­sem Tage. Dank auch an die Fami­li­en Oehl!


Diens­tag, 12. Juli 2022

Som­mer­fest   (von Maik Anderka)

Die Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft lädt alle Schüt­zen­brü­der und ‑schwes­tern für kom­men­den Sams­tag zum Som­mer­fest ein. Das Antre­ten erfolgt um 16 Uhr auf dem Hel­ser Sport­platz. Nach eini­gen Run­den zur Übung des tra­di­tio­nel­len Mar­schie­rens unter dem Kom­man­do des neu­en Kapi­täns Patrick Vie­ring fin­det im Anschluss ein gemüt­li­ches Bei­sam­men­sein bei Speis und Trank auf dem Hof der Fami­lie Oehl statt. Der König spen­diert ein Fass Bier und freut sich auf rege Beteiligung.


Mon­tag, 06. Juni 2022

Toten­eh­rung am Pfingst­sonn­tag   (von Armin Gruhs)

Zu Geden­ken und Ehren der ver­stor­be­nen Schüt­zen­brü­der fand am Pfingst­sonn­tag nach dem Got­tes­dienst die Toten­eh­rung auf dem Hel­ser Fried­hof statt. König, Kin­der­kö­nig, Vor­stand, die ers­te Män­ner­fah­ne sowie wei­te­re Schüt­zen­brü­der und Schüt­zen­schwes­tern nah­men am Got­tes­dienst und der anschlie­ßen­den Toten­eh­rung teil. Nach den ein­lei­ten­den Wor­ten des 1. Vor­sit­zen­den Die­ter Sonn­tag, der noch­mal dar­an erin­ner­te, dass eigent­lich an die­sem Wochen­en­de unser tra­di­tio­nel­les Frei­schie­ßen statt­ge­fun­den hät­te, ver­las Kapi­tän Patrick Vie­ring, beglei­tet durch einen lei­sen Trom­mel­wir­bel von Die­ter Lut­trup, die ver­stor­be­nen Schüt­zen­brü­der von 2018 bis heu­te. Im Anschluss leg­ten der amtie­ren­de Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs und Kin­der­kö­nig Flo­ri­an Schütt­ler zu Ehren aller Ver­stor­be­ne einen Kranz nie­der. Beglei­tet wur­de die Zere­mo­nie von Schüt­zen­bru­der Tobi­as Hofius auf der Posaune.


Don­ners­tag, 26. Mai 2022

Wir fol­gen der Ein­la­dung des Schüt­zen­ver­eins Wet­ter­burg   (von Die­ter Sonntag)

Am 26. Mai 2022 fand der tra­di­tio­nel­le Schna­de­gang des Schüt­zen­ver­eins Wet­ter­burg statt. Hier­bei wur­de auch ein Abschnitt gemein­sa­men Grenz­ver­laufs abge­schrit­ten. Wir folg­ten der Ein­la­dung mit einer statt­li­chen Abord­nung. Sehr herz­lich wur­den wir am Aus­gangs­punkt in Wet­ter­burg begrüßt. Nach eröff­nen­dem Got­tes­dienst beweg­te sich der bes­tens besuch­te Schna­de­zug ent­lang his­to­ri­scher Gren­ze. Und die­ses beglei­tet von schö­nem Wanderwetter.

Ein beson­de­rer sowie auch uner­war­te­ter Höhe­punkt folg­te am soge­nann­ten Drei­län­der­eck. Hier tref­fen die his­to­ri­schen Gren­zen von Hel­sen, Kül­te und Wet­ter­burg auf­ein­an­der. Und so ver­kün­de­ten die amtie­ren­den Schüt­zen­kö­ni­ge Klaus Wen­zel und Armin Gruhs, die­ses zukünf­tig in beson­de­rer Wei­se unter­strei­chen zu wol­len. Gemein­sam wer­den sie einen spe­zi­el­len Grenz­stein stif­ten, der an die­ser expo­nier­ten Stel­le plat­ziert wer­den soll. Die­ser Ankün­di­gung folg­te natür­lich gro­ßer Applaus aller Teilnehmer.Im Anschluss ging es dann wei­ter ent­lang der Gren­ze bis hin zum End­punkt der Weg­stre­cke. An der Twis­te­see­hal­le in Wet­ter­burg ver­brach­ten wir dann noch eini­ge Stun­den in gesel­li­ger Runde.


Mitt­woch, 25. Mai 2022

Lan­zen­gar­de Hel­sen über­reicht eine Spen­de   (von Dirk Müller)

Eine Abord­nung der Hel­ser Lan­zen­gar­de folg­te der Ein­la­dung der evan­ge­li­schen Kin­der­ta­ges­stät­te Hel­sen zum Jubi­lä­ums­fest “150 Jah­re Kin­der­be­treu­ung” am 20. Mai 2022. Die Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten haben sich dazu ent­schie­den, mit einer Spen­de die Kin­der­ta­ges­stät­te Hel­sen zu unter­stüt­zen. Damit kön­nen lang­ersehn­te Pro­jek­te wei­ter­hin ver­folgt und mit­fi­nan­ziert sowie neue Spiel­ge­rä­te oder wei­te­re Kin­der­wün­sche erfüllt werden!

Hier­mit möch­ten wir noch ein­mal unse­ren ganz beson­de­ren Dank an die päd­ago­gi­schen Fach­kräf­te aus­spre­chen, wel­che in den letz­ten zwei Jah­ren unter erschwer­ten Bedin­gun­gen gear­bei­tet und groß­ar­ti­ges geleis­tet haben! Aber auch die Kin­der haben eine “beson­de­re Zeit” erlebt…

Freu­dig nahm die Lei­te­rin der Kin­der­ta­ges­stät­te ein “Wal­de­cker Flach­ge­schenk” vom Vor­stand der Lan­zen­gar­de Haupt­mann Dirk Mül­ler, Leut­nant Gerd Set­ze­korn und Schrift­füh­rer Wil­ly Sinn­hö­fer entgegen.


Don­ners­tag, 19. Mai 2022

Früh­lings­fest bei bes­tem Kai­ser­wet­ter   (von Dirk Müller)

Die Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten hat­ten sich bereits meh­re­re Tage vor dem Früh­lings­fest mäch­tig ins Zeug gelegt, alles auf­ge­baut und vor­be­rei­tet. Der Außen­be­reich der Ten­nis­an­la­ge des TuS Hel­sen wur­de mit Tisch­rei­hen, Geträn­ke und Grill­stand lie­be­voll auf­ge­baut. Vie­le Gäs­te fan­den zum ers­ten Mal den Weg zur Ten­nis­an­la­ge. An die 120 Gäs­te konn­ten am Sams­tag den 14. Mai bei bes­tem Kai­ser­wet­ter vom Haupt­mann Dirk Mül­ler zum “ers­ten Früh­lings­fest” der Lan­zen­gar­de Hel­sen – unter dem Mot­to “Robin Hood mit Pfeil und Bogen” – begrüßt werden.

Das Bogen­schie­ßen ist ein span­nen­des und packen­des Erleb­nis – Ruhe, Kon­zen­tra­ti­on und Kör­per­span­nung brin­gen den Erfolg, das Ziel zu tref­fen. Nach erfolg­ter Ein­wei­sung und Sicher­heits­be­leh­rung konn­ten nun 15 Mann­schaf­ten sowie die Ein­zel­schüt­zen mit dem Bogen­schie­ßen begin­nen. Nach­dem alle Schüt­zen ihre Pfei­le sicher ins Ziel gebracht hat­ten, fand das Event mit einer Sie­ger­eh­rung sei­nen Höhe­punkt. Die Sie­ger­eh­rung wur­de vom Haupt­mann Dirk Mül­ler und dem Gar­dist Alo­is Theis durch­ge­führt. Nach einem Ste­chen ging der drit­te Platz an die Mann­schaft des TuS Hel­sen. Den zwei­ten Platz sicher­ten sich die Kano­nie­re. Mit einem deut­li­chen Abstand von mehr als 12 Rin­gen ging der ers­te Platz an die Bur­schen Kom­pa­nie Hel­sen. Die Ein­zel­wer­tung der Damen gewann Ute Kloß, die der Her­ren Mar­kus Budde.

Für das leib­li­che Wohl an Geträn­ken und Spei­sen war bes­tens gesorgt, so dass kein Wunsch offen blieb. Die Mar­ke­ten­de­rin­nen ver­sorg­ten die Gäs­te mit einen reich­hal­ti­gen Kuchen­buf­fet. Bei gutem Essen und Trin­ken stan­den Plau­de­rei­en, Anek­do­ten und Erin­ne­run­gen im Vor­der­grund. Am spä­ten Sams­tag­abend fand eine gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re mit all­seits zufrie­de­nen Gäs­ten sei­nen Ausklang.

Sie­ger­eh­rung der Mann­schaft und Ein­zel­wer­tung. Links: Gar­dis­ten Alo­is Theis und Lars Theis. Rechts kniend: Haupt­mann Dirk Müller.

Sams­tag, 07. Mai 2022

Stadt­po­kal­schie­ßen am 07. Mai 2022 im Schüt­zen­haus Bad Arol­sen   (von Die­ter Sonntag)

Einem zwei­jäh­ri­gen Rhyth­mus fol­gend hät­te die­se Ver­an­stal­tung eigent­lich im Ver­lauf des Jah­res 2020 statt­fin­den sol­len. Doch die Coro­na Pan­de­mie und die hier­mit ver­bun­de­nen Ein­schrän­kun­gen lie­ßen die­ses nicht zu. Und auch am 07.05. galt es noch immer acht­sam zu sein. Um die­sem Rech­nung zu tra­gen, war die Anzahl der Teil­neh­mer pro Ver­ein auf 10 Per­so­nen beschränkt.

Aus­ge­rich­tet wur­de die immer wie­der sehr gesel­li­ge Zusam­men­kunft vom Schüt­zen­ver­ein Bad Arol­sen, des­sen Schüt­zen­bru­der Ulrich Schul­te im Jah­re 2018 die Wür­de des Stadt­kö­nigs errun­gen hat­te. Nach offi­zi­el­ler Begrü­ßung durch den Vor­sit­zen­den Wolf­gang Fromm stimm­ten sich alle Teil­neh­mer bei Kaf­fee und Kuchen auf den sich anschlie­ßen­den Schieß­wett­be­werb der amtie­ren­den Schüt­zen­kö­ni­ge ein. Mit viel Span­nung wur­de der Ver­kün­dung des Ergeb­nis­ses entgegengesehen.

Natür­lich hoff­ten wir sehr dar­auf, dass unser Schüt­zen­kö­nig Armin als Sie­ger her­vor­ge­hen wür­de. Doch es soll­te anders kom­men. Als Schüt­ze mit bes­tem Schieß­ergeb­nis wur­de der amtie­ren­de Schüt­zen­kö­nig der Schüt­zen­ge­sell­schaft Schmil­ling­hau­sen, Schüt­zen­bru­der Rein­hard Nebel mit viel Applaus ver­kün­det. Ent­täu­schung unse­rer­seits? Wenn ja, dann nur sehr kurz!!! Denn am Ende geht es um die Pfle­ge von Gesel­lig­keit sowie freund­schaft­li­cher Bezie­hung. Und so freu­en wir uns auch mit den Schüt­zen­brü­dern unse­rer Nach­bar­ge­mein­de Schmil­ling­hau­sen. In die­sem Sin­ne wur­de dann auch gemein­sam bis zum spä­ten Abend gesel­lig gefeiert.


Sonn­tag, 24. April 2022

Früh­lings­fest am 14. Mai   (von Dirk Müller)

Das Frei­schie­ßen fin­det zwar in die­sem Jahr nicht statt. Die Lan­zen­gar­de Hel­sen lädt aber für den 14. Mai ein zum Frühjahrsfest.

Nach der lan­gen Coro­na-Pau­se plant der Vor­stand der ältes­ten Tra­di­ti­ons­grup­pe der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 ein Früh­lings­fest. Es beginnt am Sams­tag, 14. Mai, um 14 Uhr auf dem Gelän­de der Ten­nis­an­la­ge des TuS Hel­sen. Unter dem Mot­to “Robin Hood mit Pfeil und Bogen” kann man sei­ne Ziel­si­cher­hit unter Beweis stel­len. Die jeweils Best­plat­zier­ten aus den Mann­schaf­ten und die der Ein­zel­wer­tung erhal­ten eine Auszeichnung.

Mit Kaf­fee und Kuchen der Mar­ke­ten­de­rin­nen, sowie aller­lei Geträn­ke und Köst­lich­kei­ten vom Grill ist für das leib­li­che Wohl gesorgt. Auch für die Kin­der haben die Schüt­zen ein bun­tes Pro­gramm vor­be­rei­tet. Das Früh­lings­fest fin­det unter Beach­tung und Ein­hal­tung der aktu­el­len Coro­na Rege­lun­gen statt.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Ablauf und zum Bogen­schie­ßen sowie ein Anmel­de­for­mu­lar für die Mann­schaf­ten fin­den sich im Ein­la­dungs­schrei­ben zum Früh­lings­fest (PDF).

Das Pla­kat zum Früh­lings­fest (PDF) ent­hält die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen auf einen Blick.


Frei­tag, 22. April 2022

Jah­res­haupt­ver­samm­lung am 30. April   (von Maik Anderka)

Die Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft lädt alle Schüt­zen­brü­der nach zwei­jäh­ri­ger Pau­se am Sams­tag, 30. April, um 20 Uhr in den Gesell­schafts­raum der Bür­ger­hal­le zur Jah­res­haupt­ver­samm­lung ein. Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs und Vor­sit­zen­der Die­ter Sonn­tag wer­den noch ein­mal über die Ent­schei­dung berich­ten, das Frei­schie­ßen auf 2024 zu ver­schie­ben. Außer­dem wer­den die Mit­glie­der an die­sem Abend über die wei­te­ren Pla­nun­gen des Vor­stan­des infor­miert. Im Rah­men der Jah­res­haupt­ver­samm­lung wer­den auch neue Ehren­mit­glie­der ernannt. Anträ­ge zur Tages­ord­nung sind dem Vor­sit­zen­den bis spä­tes­tens fünf Tage vor dem Ver­samm­lungs­ter­min mit­zu­tei­len. Wäh­rend der Mit­glie­der­ver­samm­lung wird ein Imbiss gereicht.


Sonn­tag, 23. Janu­ar 2022

Kein Hel­ser Frei­schie­ßen in 2022   (von Maik Anderka)

Alle vier Jah­re an Pfings­ten fin­det in Hel­sen das tra­di­tio­nel­le Frei­schie­ßen statt. Nach 2018 hät­ten wir die­ses Jahr ger­ne wie­der ein Frei­schie­ßen gefei­ert, doch die Coro­na­vi­rus-Pan­de­mie macht uns – wie bei so Vie­lem – einen Strich durch die Rech­nung. Schwe­ren Her­zens müs­sen wir das Frei­schie­ßen 2022 absa­gen. Die­se Ent­schei­dung wur­de ein­stim­mig im Kreis des erwei­ter­ten Vor­stands getroffen.

Auch wenn wir alle auf eine Abschwä­chung der Pan­de­mie hof­fen, die wei­te­re Ent­wick­lung ist der­zeit nicht abseh­bar. Selbst wenn die dann gel­ten­den Vor­schrif­ten und Rege­lun­gen eine Ver­an­stal­tung an Pfings­ten erlau­ben wür­de, wäre sicher­lich mit erheb­li­chen Ein­schrän­kun­gen und Auf­la­gen zu rech­nen. Unser Frei­schie­ßen lebt vom per­sön­li­chen Kon­takt sowie einem unbe­schwer­ten und gesel­li­gen Mit­ein­an­der. Dies ist mit Mas­ken­pflicht, Abstands­re­ge­lung, 2G-/3G-Beschrän­kun­gen oder begrenz­ter Teil­neh­mer­zahl kaum vor­stell­bar. Zudem trägt die Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft mit die­ser Ent­schei­dung Ver­ant­wor­tung gegen­über den Schüt­zen­brü­dern und ihren Fami­li­en sowie allen Gäs­ten, da auch wei­ter­hin von einem Gesund­heits­ri­si­ko aus­zu­ge­hen ist.

Aber auf­ge­scho­ben ist nicht auf­ge­ho­ben! Das nächs­te Frei­schie­ßen ist für 2024 geplant. Wir hof­fen, dass die Pan­de­mie bis dahin nicht mehr alles beherrscht und dass wir dann wie­der ein gesel­li­ges Frei­schie­ßen in gewohn­ter Art und Wei­se fei­ern können.

Auch wenn in die­sem Jahr kein Frei­schie­ßen statt­fin­den kann, wer­den wir den­noch unse­re Gemein­schaft pfle­gen. Klei­ne­re, inter­ne Ver­an­stal­tun­gen im Kreis der Schüt­zen­brü­der und ‑schwes­tern sind der­zeit in Pla­nung – vor­aus­ge­setzt die Situa­ti­on erlaubt es. Hier­über wer­den wir recht­zei­tig informieren.

Impres­sio­nen vom Frei­schie­ßen 2018:


Sonn­tag, 17. Okto­ber 2021

Kön­gis­be­wer­ber tau­schen Gewehr gegen Golf­schlä­ger   (von Die­ter Sonntag)

Getreu dem Sprich­wort: “Aller Anfang ist schwer” haben sich die Schüt­zen­brü­der der Königs­be­wer­ber­grup­pe anläss­lich des Anfang Okto­ber statt­ge­fun­de­nen Tref­fens im Abschlag eines Golf­bal­les geübt.

Orga­ni­siert wur­de die Zusam­men­kunft vom Königs­be­treu­er Wil­helm Oehl.

Eine ca. zwei­stün­di­ge Wan­de­rung führ­te zunächst von Hel­sen Rich­tung Twis­te­see. Beglei­tet von ange­neh­mer Wit­te­rung wur­de auf hal­ber Stre­cke Rast gemacht. Küh­le Geträn­ke stan­den hier zur Auf­nah­me bereit. So war denn auch der Durst schnell gelöscht. Der wei­te­re Weg führ­te dann zur End­sta­ti­on der Wan­de­rung. Im Restau­rant am Golf­platz wur­de die Grup­pe von des­sen Päch­ter sowie auch Schüt­zen­bru­der Dani­el Fran­ke emp­fan­gen. Sogleich wur­den auch die Plät­ze auf der Ter­ras­se ein­ge­nom­men, denn es galt den herr­li­chen Aus­blick auf den Twis­te­see in beson­de­rer Wei­se zu genießen.

Danach soll­te auf alle Teil­neh­mer eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung zukom­men. Auf dem soge­nann­ten Trai­nings­are­al des Golf­plat­zes galt es, den “treff­si­che­ren” Abschlag eines Golf­bal­les zu üben. Natür­lich nicht ohne vor­her­ge­hen­de Einweisung.

Aber wie schon gesagt – trotz aus­führ­li­cher Ein­wei­sung – “Aller Anfang war doch recht schwer”! Und so war es auch nicht ver­wun­der­lich, dass es vie­len Schlä­gen an Höhe sowie auch Wei­te feh­len soll­te. Den­noch berei­te­te auch die­se Erfah­rung allen Teil­neh­mern gro­ßen Spaß.

Das Üben des Abschlags eines Golf­bal­les hin­ter­lässt aber auch Hun­ger und Durst. Um bei­den Bedürf­nis­sen gerecht zu wer­den, ging es dann wie­der zurück zum Restau­rant. Das Team um Dani­el Fran­ke hat­te hier bereits das Essen vor­be­rei­tet. Und die­ses lie­ßen sich alle Teil­neh­mer dann auch beson­ders schmecken.

Anschlie­ßend saß man noch lang bei­sam­men. Ein schö­ner Tag mit beson­de­rer Erfah­rung fand so sei­nen gesel­li­gen Ausklang.


Mon­tag, 13. Sep­tem­ber 2021

Hel­ser Schüt­zen erfah­ren ihre Gren­zen – Königs­wet­ter zum Schna­de­gang   (von Die­ter Sonntag)

Die Bege­hung his­to­ri­scher Gren­zen gehört zur lang gepfleg­ten Tra­di­ti­on vie­ler Schüt­zen­ge­sell­schaf­ten. So auch für die Hel­ser Schützenbrüder.

Doch der am ver­gan­ge­nen Sonn­tag statt­ge­fun­de­ne Schna­de­gang war einer der beson­de­ren Art. Zunächst galt es der aktu­el­len Ent­wick­lung pan­de­mie­be­ding­ter Rege­lun­gen Rech­nung zu tra­gen. “Bis zuletzt eine Situa­ti­on des Hof­fens und Ban­gens ohne soli­de Pla­nungs­si­cher­heit” so der Vor­stand der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft. “Die­ses auch mit Blick auf eine wohl­mög­lich bestehen­de Zurück­hal­tung bei allen Schüt­zen­brü­dern, Hel­ser Bür­gern und wei­te­ren Gäs­ten. Schließ­lich war es die ers­te Ver­an­stal­tung seit knapp zwei Jah­ren, die unter noch immer bestehen­den Pan­de­mie-Bedin­gun­gen statt­fin­den soll­te” so der Vor­stand weiter.

Aber welch ein Zuspruch und die­ses bei könig­li­chem Wet­ter. So konn­ten zu Beginn Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs und Kin­der­kö­nig Flo­ri­an Schütt­ler ca. 150 Teil­neh­mer ganz herz­lich begrü­ßen. Unter Ihnen auch eine Viel­zahl von Ehren­gäs­ten und Abord­nun­gen der benach­bar­ten Schüt­zen­ge­sell­schaf­ten von Schmil­ling­hau­sen und Wet­ter­burg, jeweils auch beglei­tet von ihren Köni­gen sowie auch Orts­vor­ste­hern. Ganz beson­de­rer Gruß galt Bür­ger­meis­ter, Herrn Jür­gen van der Horst sowie dem Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten, Herrn Armin Schwarz.

Allen an der Pla­nung direkt betei­lig­ten Per­so­nen war gro­ße Begeis­te­rung sowie auch Erleich­te­rung anzu­mer­ken. Eröff­net wur­de die Ver­an­stal­tung durch einen Wald­got­tes­dienst, abge­hal­ten von Pfar­rer Jörg Hebrank. Anschlie­ßend wur­de der Ver­lauf der Gren­ze zu den Grenz­nach­barn Kül­te und Schmil­ling­hau­sen unter Ein­hal­tung aktu­el­ler Coro­na Regeln erkun­det. Ange­führt vom schna­de­kun­di­gen Haupt­mann der Lan­zen­gar­de, Schüt­zen­bru­der Dirk Mül­ler mach­te so man­cher Schüt­zen­bru­der/-schwes­ter sowie auch Gast eine beson­de­re Erfah­rung in der Erkun­dung his­to­ri­scher Grenz­stei­ne. Eine schweiß­trei­ben­de Arbeit für das
Stutz­kom­man­do. Zumal 19 Grenz­stei­ne den Ver­lauf des his­to­ri­schen Grenz­ab­schnitts markieren.

Zum Abschluss führ­te der Schna­de­gang zum Hof der Fami­lie Neu­mann. In gesel­li­ger Run­de lie­ßen alle Teil­neh­mer einen herr­li­chen und wahr­lich “his­to­ri­schen” Tag aus­klin­gen. Am Ende galt allen Gar­dis­ten und Mar­ke­ten­de­rin­nen der Lan­zen­gar­de
sowie dem Haupt­mann Dirk Mül­ler ein ganz beson­de­rer Dank. Denn sie zeig­ten sich an die­sem Tage auch für die Bewir­tung verantwortlich.

Mit viel Vor­freu­de bli­cken nun die Hel­ser Schüt­zen­brü­der auf das zu Pfings­ten 2022 statt­fin­den­de Frei­schie­ßen. Ein alle vier Jah­re wie­der­keh­ren­der, beson­de­rer Höhe­punkt. Und Per­so­nen, die sich ger­ne noch bestehen­der Gemein­schaft anschlie­ßen möch­ten, sind natür­lich jeder­zeit herz­lich willkommen.

Von links: Schüt­zen­kö­nig Rein­hard Nebel – Schüt­zen­ge­sell­schaft Schmil­ling­hau­sen, Fried­helm Eisen­berg – “Schna­de­kun­di­ger”, Bür­ger­meis­ter Jür­gen van der Horst, Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs, Kin­der­kö­nig Flo­ri­an Schüttler.

Don­ners­tag, 12. August 2021

Hel­ser Schüt­zen bli­cken auf gro­ßes Hei­mat­fest   (von Die­ter Sonntag)

Mit viel Vor­freu­de bli­cken die Hel­ser Schüt­zen auf ihr im kom­men­den Jahr geplan­tes Frei­schie­ßen. In der Zeit vom 04.06. bis 06.06.2022 (Pfings­ten) wird sich Hel­sen ganz im Sin­ne der Pfle­ge his­to­ri­schen Schüt­zen­we­sens prä­sen­tie­ren. Der offi­zi­el­len Eröff­nungs­fei­er wird am Pfingst­sams­tag ein Fest­got­tes­dienst vor­aus­ge­hen. Als wei­te­rer, beson­de­rer Höhen­punkt wird zu vor­ge­rück­ter Stun­de die Prä­sen­ta­ti­on des “Gro­ßen Zap­fen­streichs” fol­gen. Aber auch der Frei­tag­abend wird bereits für reges Trei­ben auf dem Fest­ge­län­de sor­gen. Denn an die­sem Abend wird das his­to­ri­sche Lager­le­ben der Tra­di­ti­ons­grup­pen begin­nen. Dank beson­de­ren Enga­ge­ments des amtie­ren­den Schüt­zen­kö­nigs Armin Gruhs wird die Irish Folk Band “Begbie’s Pint” aus Can­stein auf­tre­ten und mit ihrer Musik all­seits auf das bevor­ste­hen­de Frei­schie­ßen einstimmen.

Doch bis dahin wer­den noch eini­ge Mona­te des Ban­gens und Hof­fens ver­ge­hen. “So wie vie­le ande­re Ver­an­stal­ter wün­schen auch wir uns wei­te­re Ent­span­nung pan­de­mie­be­ding­ter Situa­ti­on, um am Ende wie­der ein fröh­li­ches und gesel­li­ges Fest fei­ern zu kön­nen” so der Vor­stand der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft. “Auch die inten­si­ve Vor­be­rei­tung des Frei­schie­ßens wur­de von den Aus­wir­kun­gen der Pan­de­mie über­schat­tet. Die Ver­ga­be der Fest­be­wirt­schaf­tung sowie auch die Ver­pflich­tung von Musik­ka­pel­len waren eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung” so der Vor­stand wei­ter. Nach jet­zi­gem Stand wer­den die Musik­ver­ei­ne und Spiel­manns­zü­ge aus Mars­berg, Düding­hau­sen, Mühl­hau­sen, Udorf, die Gar­de Gre­na­die­re aus Alten­be­ken sowie auch der Fan­fa­ren­zug aus Men­ge­ring­hau­sen das Fest musi­ka­lisch begleiten.

Hel­ser Frei­schie­ßen 2018: Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs und Kin­der­kö­nig Flo­ri­an Schüttler

Don­ners­tag, 12. August 2021

Schna­de­gang wird nach­ge­holt   (von Die­ter Sonntag)

Der im Juni ver­scho­be­ne Schna­de­gang wird am Sonn­tag 05. Sep­tem­ber 2021 statt­fin­den und ent­lang des his­to­ri­schen Grenz­ab­schnitts zu den benach­bar­ten Gemein­den Kül­te und Schmil­ling­hau­sen füh­ren. Alle Schüt­zen­brü­der, Hel­ser Bür­ger sowie auch wei­te­re Gäs­te sind zur Teil­nah­me schon jetzt herz­lich ein­ge­la­den. Treff­punkt ist um 08:30 Uhr am Park­platz der alten Hel­ser Gefrier­an­la­ge (Müh­len­weg). Von hier erfolgt die Beför­de­rung aller Teil­neh­mer über die “Gro­ße Stel­lung” zum Aus­gangs­punkt des Grenz­be­gangs am soge­nann­ten “Drei­län­der­eck Hel­sen, Kül­te und Wet­ter­burg”. Eröff­nend wird hier um 09:00 Uhr ein Wald­got­tes­dienst mit anschlie­ßen­dem Früh­stück statt­fin­den. Die sich anschlie­ßen­de Weg­stre­cke ist gut begeh­bar und wird im Bereich des soge­nann­ten “Schwen­ken Stein­bruchs” enden. Ab ca. 13:00 Uhr wird der Schna­de­gang auf dem Hof der Fami­lie Neu­mann (Prof.-Bier-Str.) in gesel­li­ger Run­de aus­klin­gen. Für die all­ge­mei­ne Bewir­tung und einem reich­hal­ti­gen Kuchen­buf­fet wird die Tra­di­ti­ons­grup­pe der Lan­zen­gar­de mit ihren Mar­ke­ten­de­rin­nen sorgen.


Mon­tag, 12. April 2021

Schna­de­gang in Hel­sen abge­sagt   (von Maik Anderka) 

Pan­de­mie­be­dingt muss der dies­jäh­ri­ge Schna­de­gang der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft lei­der abge­sagt wer­den. Der tra­di­tio­nell alle zwei Jah­re an Pfingst­mon­tag statt­fin­den­de Begang der his­to­ri­schen Hel­ser Gren­zen hät­te die­ses Jahr zum 264-zigs­ten Mal statt­ge­fun­den. „Die­se Ent­schei­dung haben wir uns nicht leicht gemacht, aber wir tra­gen mit die­ser Maß­nah­me Ver­ant­wor­tung gegen­über unse­ren Schüt­zen­brü­dern und ihren Fami­li­en sowie auch unse­ren Gäs­ten“, so der Vor­stand der Hel­ser Schützengesellschaft.

Glei­ches gilt für die bereits im Janu­ar ver­scho­be­ne Jah­res­haupt­ver­samm­lung. Auch die­se muss­te lei­der pan­de­mie­be­dingt abge­sagt wer­den. Inwie­weit die Ver­samm­lung noch in die­sem Jahr statt­fin­den kann, steht in Abhän­gig­keit zur wei­te­ren Pan­de­mie­ent­wick­lung. Die Jah­res­be­rich­te für das Jahr 2020 kön­nen ent­spre­chend beim Vor­stand ein­ge­se­hen werden.

Trotz aller Schwie­rig­kei­ten wird die Pla­nung für das an Pfings­ten 2022 statt­fin­den­de Hel­ser Frei­schie­ßen enga­giert vor­an­ge­trie­ben. Die Hel­ser Schüt­zen sind zuver­sicht­lich und hof­fen, im kom­men­den Jahr wie­der ein gesel­li­ges Fest fei­ern zu können.

Got­tes­dienst auf der Hel­ser „Him­mels­wie­se“ beim letz­ten Schna­de­gang 2019

Mitt­woch, 06. Janu­ar 2021

Neu­jahrs­an­spra­che des Hel­ser Schüt­zen­kö­nig zum Jahr 2021


Sams­tag, 05. Dezem­ber 2020

Rück­blick 2020 / Aus­blick 2021   (von Die­ter Sonntag) 

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Die Erin­ne­rung hier­an wird nach­hal­tig sein.

Mit­te März hat ein Virus unser Leben inner­halb weni­ger Tage sozu­sa­gen auf den Kopf gestellt. Erheb­li­che Ein­schrän­kun­gen haben wir seit die­ser Zeit erfah­ren müs­sen und sind nach wie vor mit die­sen konfrontiert.

Und was uns in beson­de­rer Wei­se trifft: Unse­re sozia­len Kon­tak­te konn­ten und kön­nen wir nicht wie gewohnt pfle­gen. Und die Pro­gno­sen für die kom­men­den Wochen und Mona­te deu­ten schon jetzt dar­auf­hin, dass Ein­schrän­kun­gen auch wei­ter­hin Bestand haben werden.

Unser Ver­eins­le­ben ist hier­von natür­lich auch sehr betrof­fen. Alle ab März geplan­ten  Ver­an­stal­tun­gen sowie auch Zusam­men­künf­te haben nicht statt­fin­den kön­nen. Auch Vor­stands­sit­zun­gen konn­ten nur bedingt durch­ge­führt wer­den. Den­noch haben wir uns sehr dar­um bemüht, die Ver­eins­ge­schäf­te gewis­sen­haft fortzuführen.

Die Pla­nung unse­res im Jahr 2022 – so hof­fent­lich wie­der statt­fin­den­den – Frei­schie­ßens wird schon seit Mona­ten aktiv betrie­ben. Aber auch hier sind wir mit den Aus­wir­kun­gen der Coro­na Pan­de­mie und der hier­mit ver­bun­de­nen, unsi­che­ren Per­spek­ti­ve kon­fron­tiert. Bis dato konn­ten wir weder die Fest­be­wirt­schaf­tung, noch die musi­ka­li­sche Beglei­tung unse­res Fes­tes ver­trag­lich absi­chern. Erschwe­rend kommt hin­zu, dass benach­bar­te Schüt­zen­ver­ei­ne ihre für das Jahr 2020 / 2021 geplan­ten Schüt­zen­fes­te und Frei­schies­sen in die Jah­re 2022 sowie 2023 hin­ein ver­scho­ben haben.

Trotz aller Schwie­rig­kei­ten wer­den wir natür­lich unse­re Pla­nung wei­ter­hin enga­giert betrei­ben. Wir hof­fen natür­lich dar­auf, wie­der ein gesel­li­ges Fest fei­ern zu können.

Mit Blick auf das Jahr 2021 wer­den wir nach jet­zi­ger Ein­schät­zung gera­de in den ers­ten Mona­ten wei­ter­hin von Ein­schrän­kun­gen beglei­tet sein. Wenn über­haupt, wer­den grö­ße­re Ver­an­stal­tun­gen nur bedingt unter Ein­hal­tung spe­zi­el­ler Anfor­de­run­gen mög­lich sein.

Vor die­sem Hin­ter­grund haben wir uns dazu ent­schlos­sen, auf die Durch­füh­rung der Jah­res­haupt­ver­samm­lung im Janu­ar 2021 zu ver­zich­ten. Die­se Ent­schei­dung haben wir uns nicht leicht gemacht. Aber los­ge­löst von jeg­li­cher Vor­schrift und Rege­lung – wir tra­gen mit die­ser Maß­nah­me Ver­ant­wor­tung gegen­über unse­ren Schüt­zen­brü­dern und ihren Familien.

Sobald es die Situa­ti­on zulas­sen wird, wer­den wir die Jah­res­haupt­ver­samm­lung nach­ho­len und hier­zu recht­zei­tig einladen.

Wir den­ken, dass wir im Sin­ne aller Schüt­zen­brü­der ent­schie­den haben.

Wie steht es in den kom­men­den Mona­ten um unse­re wei­te­ren, tra­di­tio­nel­len Ver­an­stal­tun­gen?  Der Kar­ne­val der Mus­ke­tie­re sowie die Ver­an­stal­tung “Hel­sen im Mai” wer­den defi­ni­tiv nicht stattfinden.

Unse­ren tra­di­tio­nell am Pfingst­mon­tag geplan­ten Schna­de­gang hof­fen wir, even­tu­ell durch­füh­ren zu können.

Soweit unser Aus­blick auf die kom­men­den Monate.

Wer­te Schüt­zen­brü­der, ein schwie­ri­ges Jahr neigt sich dem Ende zu. Und ein Jahr in dem wir auch von Schüt­zen­brü­dern lei­der für immer Abschied neh­men muss­ten. An die­ser Stel­le sei auch ihnen und ihren Fami­li­en noch­mals beson­ders gedacht.

Die vor­weih­nacht­li­che Zeit, das Weih­nachts­fest selbst sowie auch den Jah­res­wech­sel wer­den wir wohl­mög­lich nicht so erle­ben wie wir es gewohnt sind. Sicher wer­den wir auch in wei­te­rer Fol­ge mit Ein­schrän­kun­gen wei­ter­hin kon­fron­tiert sein. Den­noch soll­ten wir uns unse­re Zuver­sicht bewah­ren. Las­sen Sie uns gemein­sam durch unser Ver­hal­ten zur Ent­span­nung beitragen.

In die­sem Sin­ne wün­schen wir Ihnen und Ihren Fami­li­en schon jetzt ein fro­hes und besinn­li­ches Weih­nachts­fest sowie alles Gute für das Jahr 2021!

Blei­ben Sie alle gesund!

Mit herz­li­chen Grü­ßen,
Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V.

Die­ter Sonntag
Vorsitzender

Armin Gruhs
Schützenkönig


Sonn­tag, 22. März 2020

Ver­an­stal­tung “Hel­sen im Mai” abge­sagt   (von Die­ter Sonntag) 

Ger­ne hät­ten die Hel­ser Schüt­zen ihre nun schon tra­di­tio­nel­le Ver­an­stal­tung “Hel­sen im Mai” wie­der am 01. Mai aus­ge­rich­tet. Ins­be­son­de­re auch vor dem Hin­ter­grund des Orts­ju­bi­lä­ums 1150 Jah­re. Auf­grund aktu­el­ler Situa­ti­on und nicht abseh­ba­rer, wei­te­rer Ent­wick­lung wird die Ver­an­stal­tung defi­ni­tiv nicht stattfinden.

Nach jet­zi­gem Kennt­nis­stand wird eben­so der am Pfingst­mon­tag, 01. Juni geplan­te, tra­di­tio­nel­le Aus­marsch betrof­fen sein. “Neben der Umset­zung behörd­li­cher Anord­nung tra­gen wir als Ver­ein eine beson­de­re Ver­ant­wor­tung gegen­über allen Schüt­zen­brü­dern, Schüt­zen­schwes­tern und ihren Fami­li­en sowie auch gegen­über allen wei­te­ren Gäs­ten” so der Vor­stand der Hel­ser Schützengesellschaft.


Mitt­woch, 4. März 2020

Wir fei­ern unse­ren Hei­mat­ort – “1150 Jah­re Hel­sen”!   (von Die­ter Sonntag) 

Das Jahr 2020 hat für unse­re Schüt­zen­ge­sell­schaft sehr trau­rig begon­nen. Für immer muss­ten wir Abschied neh­men von unse­rem Kapi­tän und Freund Die­ter Fritz Hoffmann. 

Doch wie heißt es so schön: “Das Leben bewegt sich wei­ter”! Und so gilt es auch für uns, den Blick wie­der nach vorn zu rich­ten. Und wir sind uns sicher, die­ses ganz im Sin­ne unse­res ehren­wer­ten Kapi­täns Die­ter Fritz Hoff­mann. Er wird uns auch wei­ter­hin in unse­ren Gedan­ken begleiten.

Neben den tra­di­tio­nel­len Ver­an­stal­tun­gen unse­rer Schüt­zen­ge­sell­schaft wol­len wir natür­lich auch das Jubi­lä­ums­jahr unse­res Hei­mat­or­tes aktiv mit gestal­ten. “1150 Jah­re Hel­sen” – die­ses Mot­to wird uns im Ver­lauf der kom­men­den Mona­te beglei­ten. Vie­le Ver­an­stal­tun­gen im kul­tu­rel­len, his­to­ri­schen aber auch gesel­li­gen Sin­ne ste­hen uns nun bevor.

Und so sei der Blick nun auch hier­auf gerichtet.

Sei­en Sie uns herz­lich will­kom­men zum Jubi­lä­ums­jahr 2020! Ob Schüt­zen­bru­der, Hel­ser Bür­ger oder Gast – füh­len Sie sich ein­fach wohl und genie­ßen Sie unse­re Gast­freund­lich­keit. Las­sen Sie uns gemein­sam unse­ren Hei­mat­ort Hel­sen leben­dig und lebens­wert wirken.

Wir freu­en uns schon jetzt  auf Ihren Besuch!

» Alle Ver­an­stal­tun­gen und Ter­mi­ne im Über­blick «


Sonn­tag, 8. Dezem­ber 2019

Schüt­zen­brü­der auf den Spu­ren des Weih­nachts­man­nes   (von Die­ter Sonntag) 

Am gest­ri­gen Nach­mit­tag tra­fen sich die Schüt­zen­brü­der des enge­ren und erwei­ter­ten Vor­stands sowie auch Schüt­zen­brü­der aus dem Krei­se der Char­gier­ten zur tra­di­tio­nel­len “Niko­laus­wan­de­rung”. Ein­ge­la­den hat­te hier­zu wie­der unser Kapi­tän Die­ter Hoffmann. 

Nach einem Begrü­ßungs­trunk am Park­platz der Hel­ser Bür­ger­hal­le führ­te uns die sich anschlie­ßen­de Wan­de­rung zunächst Rich­tung Fisch­haus. Mit Blick auf Wet­ter­burg wur­de hier eine Zwi­schen­rast mit ent­spre­chen­der Ver­pfle­gung gehal­ten. Beglei­tet von reg­ne­ri­scher Wit­te­rung setz­ten wir danach unse­re Wan­de­rung fort. 

Am Ende führ­te uns der Weg nach Kül­te. Hier hiel­ten wir dann Ein­kehr in die Gast­stät­te Schma­le. Zur Stär­kung wur­de ein def­ti­ges Essen gereicht. Wie­der ein­mal ein schö­ner und gesel­li­ger Jahresabschluss!


Mitt­woch, 30. Okto­ber 2019

Hel­ser Schüt­zen besich­ti­gen Müh­len­kopfschan­ze   (von Maik Anderka) 

Die über 70-jäh­ri­gen Hel­ser Schüt­zen­brü­der mit ihren Frau­en besuch­ten die Müh­len­kopfschan­ze in Willingen.

Eine kur­ze Bus­rei­se führ­te die ca. 70 Teil­neh­mer in die­sem Jahr nach Wil­lin­gen. Das Ziel war die Müh­len­kopfschan­ze im Stryck­tal. Erwar­tet wur­den die Hel­ser Schüt­zen von einem erfah­re­nen Mit­ar­bei­ter des Ski-Clubs Wil­lin­gen. Es folg­te eine fach­kun­di­ge Schan­zen­füh­rung bei herr­li­chem, spät­herbst­li­chem Wetter.

Vom Aus­lauf der Schan­ze ging es zunächst mit der Stand­seil­bahn die gut 120 Meter hin­auf zum Anlauf­turm. Hier konn­ten die Hel­ser einen Blick hin­ter die Kulis­sen der Schan­ze und des jähr­lich statt­fin­den­de Welt­cup-Ski­sprin­gen wer­fen. Per glä­ser­nem Auf­zug oder per Trep­pe führ­te der Weg wei­ter zum höchs­ten Turm der Anla­ge, dem so genann­ten “Adler­horst”. Hier bot sich ein spek­ta­ku­lä­rer Aus­blick auf die gesam­te Anla­ge und auf das schö­ne Wal­de­cker Land.

Bei der Füh­rung erfuh­ren die Hel­ser Schüt­zen­brü­der und Schüt­zen­schwes­tern viel Wis­sens­wer­tes über die größ­te Groß­schan­ze der Welt. Zudem erhiel­ten sie einen inter­es­san­ten Ein­blick in den fas­zi­nie­ren­den Sport Ski­sprin­gen. Nicht zuletzt die kom­pe­ten­te und leben­di­ge Art des Schan­zen­füh­rers Jens Kra­mer, der zwi­schen­durch so man­che span­nen­de und lus­ti­ge Anek­do­te parat hat­te, haben den Aus­flug zu einem beson­de­ren Erleb­nis gemacht.

Nach der Füh­rung erfolg­te der Rück­weg ins Tal per Stand­seil­bahn. Eini­ge wag­ten sogar den Abstieg zu Fuß über die teils stei­len Trep­pen­stu­fen seit­lich am Hang. Nach­dem alle das Tal erreicht hat­ten, kehr­ten die Hel­ser im direkt an der Schan­ze gele­ge­nen Café-Restau­rant „Auf­wind“ ein. Hier ließ man den Nach­mit­tag bei Kaf­fee und Kuchen in gesel­li­ger Run­de ausklingen.

Ereig­nis­reich geht es in Hel­sen wei­ter. Am kom­men­den Sams­tag, dem 2. Novem­ber, lädt die Lan­zen­gar­de zum 13. Oldie­abend in die Hel­ser Bür­ger­hal­le ein. Am Jah­res­en­de folgt ein wei­te­res High­light, die dies­jäh­ri­ge Sil­ves­ter­fei­er in der Hel­ser Bür­ger­hal­le steht unter dem Mot­to „1150 Jah­re Hel­sen“, denn pünkt­lich zum Jah­res­wech­sel wer­den die Kano­nie­re mit lau­tem Kano­nen­knall das Hel­ser Jubi­lä­ums­jahr 2020 unüber­hör­bar einböllern.


Mon­tag, 28. Okto­ber 2019

Die Män­ner­kom­pa­nie erkun­det die Was­ser­kunst in Land­au   (von Karl-Heinz Herbst) 

Im gol­de­nen Okto­ber unter­nah­men die Schüt­zen­brü­der um Haupt­mann Micha­el Ried­mai­er am Sams­tag, den 12. Okto­ber eine Exkur­si­on zur Was­ser­kunst in Land­au. Unter fach­män­ni­scher Füh­rung durch “Was­ser­meis­ter” Mül­ler erhiel­ten wir einen Ein­blick in die Was­ser­ver­sor­gung der Berg­stadt anno 1535.

Die Pum­pe arbei­tet noch! Davon konn­ten wir uns an den Ent­nah­me­stel­len im Park am Pum­pen­haus und am Kump auf dem Markt­platz überzeugen.

Nach Gruß­wor­ten des 1. Vor­sit­zen­den Die­ter Sonn­tag ver­brach­ten die Schüt­zen­brü­der der Män­ner­kom­pa­nie den Nach­mit­tag in gesel­li­ger Run­de beim Okto­ber­fest im Sau­stall in Wet­ter­burg mit süf­fi­gem Okto­ber­fest­bier zu Haxe, Leber­käs’ oder Krustenbraten.


Diens­tag, 15. Okto­ber 2019

Ziel­si­che­re Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten   (von Dirk Müller) 

Die ältes­te Tra­di­ti­ons­grup­pe „Lan­zen­gar­de“ der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V. hat am Sams­tag, den 12. Okto­ber 2019, zum wie­der­hol­ten Mal ein Gän­se­schie­ßen im Schüt­zen­haus des Sport­schüt­zen­ver­eins Men­ge­ring­hau­sen e.V. durchgeführt.

Wen die­ses Wort zerrt am Gefühl, ahnend ein wil­des Jagd­ge­tüm­mel, das Feder­vieh ist nicht das Ziel, auf Treib­jagd unter frei­en Him­mel! Die Gans, gerupft und aus­ge­nom­men, erwor­ben wie es sich gehört, wird der Schüt­ze dann bekom­men, bei dem kein Fehl­schuss auf der Schei­be stört.

Vor­aus­ge­gan­gen ist eine Wan­de­rung von Hel­sen nach Men­ge­ring­hau­sen. Nach Ankunft am Schüt­zen­haus, begrüß­te der Haupt­man Dirk Mül­ler in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re die Mar­ke­ten­de­rin­nen / Gar­dis­ten sowie den ers­ten Vor­sit­zen­den der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft Die­ter Sonn­tag und gela­de­nen Gäste.

Wei­ter­hin sprach der Haupt­mann dem Orga­ni­sa­ti­ons-Team einen ganz beson­de­ren Dank für das sehr gut vor­be­rei­te­te Pro­gramm aus!

Anschlie­ßend wur­den alle Teil­neh­mer in den Ablauf des Gän­se­schie­ßens ein­ge­wie­sen und der Haupt­mann wünsch­te allen ein ruhi­ges Händ­chen. Mit dem Luft­ge­wehr wur­de auf eine „Eier­fall­schei­be“ geschos­sen. Der Wan­der­po­kal wur­de mit dem Klein­ka­li­ber­ge­wehr in getrenn­ter Wer­tung „Mar­ke­ten­de­rin­nen“ und „Gar­dis­ten“ auf eine „Schach­brett­schei­be“ ausgeschossen.

Nach Aus­wer­tung der zwei Schieß­wett­be­wer­be führ­te der Haupt­mann die Sie­ger­eh­rung durch. Die drei Erst­plat­zier­ten wur­den jeweils mit einem Gau­men­schmaus ausgezeichnet!

Das Gän­se­schie­ßen gewann Julia Bem­mann, gefolgt auf Platz zwei von Lars Theis und dem dritt­plat­zier­ten Hol­ger von der Becke. Die Son­der­aus­zeich­nung ging dies­mal an Wil­ly Sinnhöfer.

Den Wan­der­po­kal der Mar­ke­ten­de­rin­nen gewann Brit­ta Mül­ler, den der Gar­dis­ten Haupt­mann Dirk Müller.

Im Anschluss saßen die gela­de­nen Gäs­te mit den Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten noch eini­ge Stun­den in gemüt­li­cher Run­de bei­sam­men und lie­ßen das gelun­ge­ne Gän­se­schie­ßen ausklingen!

Eins steht fest: Im nächs­ten Jahr wird wie­der erbit­tert um die Plat­zie­run­gen gekämpft wer­den; um die „Poka­le“ und die Tiefkühlgänse.

Für Inter­es­sen­ten: Kon­takt mit der Lan­zen­gar­de aufnehmen


Sonn­tag, 13. Okto­ber 2019

Wir bli­cken vor­aus – Oldie­abend der Lan­zen­gar­de Hel­sen   (von Dirk Müller) 

End­lich ist es wie­der soweit, am 02. Novem­ber lädt die Lan­zen­gar­de Hel­sen zum drei­zehn­ten Oldie­abend alle jun­gen und jung geblie­be­nen Erwach­se­nen in die Bür­ger­hal­le Hel­sen recht herz­lich ein.

Weit über die Gren­zen bekannt ist die­se Ver­an­stal­tung ein High­light im all­jähr­li­chen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der von Helsen.

Es sprach sich schnell her­um, dass nicht nur die abso­lu­ten Klas­si­ker der Rock­ge­schich­te gespielt wur­den, son­dern auch die Musik der 80er / 90er gewünscht wur­den. “Es muss­te immer tanz­bar sein.”

Orga­ni­siert wird der Oldie­abend wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren durch die Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten der Lan­zen­gar­de. Für den klei­nen Hun­ger zur spä­te­ren Stun­de gibt es einen Imbissstand.

Wer einen Wert­gut­schein an der Abend­kas­se vor­legt, erhält einen Euro Ermä­ßi­gung auf den Ein­tritt! Die Wert­gut­schei­ne sind Bestand­teil unse­res Fly­ers die in ver­schie­de­nen Geschäf­ten / Loka­li­tä­ten aus­lie­gen bzw. in die Haus­brief­käs­ten ver­teilt werden.


Diens­tag, 1. Okto­ber 2019

Wir bli­cken vor­aus – Gän­se­schie­ßen der Lan­zen­gar­de Hel­sen   (von Dirk Müller) 

Die Lan­zen­gar­de der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V. ver­an­stal­tet am Sams­tag, den 12. Okto­ber, zum wie­der­hol­ten Mal ein Gän­se­schie­ßen im Schüt­zen­haus des Sport­schüt­zen­ver­ein Men­ge­ring­hau­sen e.V.

Wenn die­ses Wort zerrt am Gefühl, ahnend ein wil­des Jagd­ge­tüm­mel.
Das Feder­vieh ist nicht das Ziel, auf Treib­jagd unter frei­em Him­mel!
Die Gans, gerupft und aus­ge­nom­men, erwor­ben wie es sich gehört,
wird der Schüt­ze dann bekom­men, bei dem kein Fehl­schuss
auf der Schei­be stört.

Dazu sind alle Mar­ke­ten­de­rin­nen / Gar­dis­ten der Lan­zen­gar­de, sowie unse­re Gäs­te recht herz­lich ein­ge­la­den! Am o.g. Ter­min tref­fen wir uns um 17:00 Uhr am Park­platz der Bür­ger­hal­le Hel­sen und wer­den von dort aus gemüt­lich nach Men­ge­ring­hau­sen wan­dern. Das Gän­se­schie­ßen beginnt ab 18:30 Uhr. Es wird jeweils eine getrenn­te Wer­tung der Mar­ke­ten­de­rin­nen / Gar­dis­ten geben. Die drei Erst­plat­zier­ten wer­den jeweils mit einem Gau­men­schmaus ausgezeichnet!


Mitt­woch, 25. Sep­tem­ber 2019

Hel­ser Mus­ke­tie­re genie­ßen han­sea­ti­sches Flair   (von Die­ter Sonntag) 

Die tra­di­tio­nel­le Jah­res­fahrt führ­te die Mus­ke­tie­re der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft in die Han­se- sowie auch Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock. Beglei­tet von herr­li­cher, spät­som­mer­li­cher Wit­te­rung hielt das Rei­se­pro­gramm vie­le schö­ne Höhe­punk­te bereit. 

Nach mehr oder weni­ger ent­spann­ter Bahn­rei­se am Frei­tag folg­te sogleich der Besuch des Ros­to­cker Stadt­teils und See­bads War­ne­mün­de. Beson­de­re Anlauf­punk­te waren hier der Leucht­turm und der in direk­ter Nähe gele­ge­ne Strand sowie die mari­ti­me Alt­stadt des ehe­ma­li­gen Fischer­dor­fes. Sei­nen Abschluss fand der Tag in einem Restau­rant direkt am soge­nann­ten “Strom” gelegen.

Ein beson­de­res Erleb­nis soll­te am nächs­ten Tag fol­gen – denn es stand eine Fahrt mit der Ost­see-Schmal­spur­bahn “Mol­li” von Bad Doberan über Hei­li­gen­damm hin zum Ost­see­bad Küh­lungs­born an. Hier ange­kom­men genos­sen alle Teil­neh­mer das wun­der­schö­ne Wet­ter bei einem Spa­zier­gang ent­lang der schö­nen Strandpromenade. 

Wie­der zurück in Ros­tock ließ man den Tag in gesel­li­ger Run­de im Restau­rant “Zum Alten Fritz” ausklingen.

Natür­lich sah das Pro­gramm auch eine Stadt­be­sich­ti­gung vor. Die­se folg­te am abschlie­ßen­den Tage. Viel Infor­ma­ti­on wur­de hier­bei gebo­ten. So erfuh­ren die Rei­se­teil­neh­mer unter ande­ren, dass in Ros­tock die ältes­te Uni­ver­si­tät Nord­eu­ro­pas besteht. Dane­ben wur­den die zwei noch exis­tie­ren­den Stadt­to­re, der Uni­ver­si­täts­platz sowie auch die Kir­chen St. Mari­en und St. Niko­lai besich­tigt. Beim Rund­gang beson­ders auf­fäl­lig die all­ge­gen­wär­ti­ge Backsteingotik.

Mit vie­len schö­nen, nach­hal­ti­gen Ein­drü­cken und zum Ende eines sehr gesel­li­gen Wochen­en­des trat die Rei­se­grup­pe dann am Abend ihre Heim­rei­se an.


Diens­tag, 17. Sep­tem­ber 2019

Arbeits­ein­satz Grenz­ab­schnitt …   (von Dirk Müller) 

Gute Lau­ne und son­ni­ges Wet­ter hat­ten die Gar­dis­ten der Lan­zen­gar­de Hel­sen bei ihrem ers­ten Arbeits­ein­satz am zuge­teil­ten Grenzabschnitt!

Nach der Begrü­ßung durch Haupt­mann Dirk Mül­ler und Auf­nah­me der benö­tig­ten Arbeits­ma­te­ria­li­en auf zwei Tre­ckern, setz­te sich das Arbeits­team pünkt­lich um 10:30 Uhr vom Land­wirt­schaft­li­chen Muse­um Hel­sen in Marsch. Nach Errei­chen des zuge­ord­ne­ten Grenz­ab­schnitts, des his­to­ri­schen Grenz­ver­lauf Hel­sen der Lan­zen­gar­de, begann dort der Arbeits­ein­satz mit dem Frei­le­gen und der Pfle­ge des ers­ten Grenz­steins. Von dort aus führ­te uns der Weg ent­lang der Gren­ze zu Kül­te zum Drei­län­der­eck Hel­sen-Kül­te-Schmil­ling­hau­sen „Hen­sches Holz“. Nach Über­que­rung der Bun­des­stra­ße B 252 ent­lang der Gren­ze, erreich­ten wir dann unse­ren End­punkt „Schwen­ken – Steinbruch“.

Alle Grenz­stei­ne wur­den gefun­den, frei­ge­legt und farb­lich mar­kiert! Ein Grenz­stein mit der Num­mer 12 wur­de bereits bei der dies­jäh­ri­gen Vater­tags­wan­de­rung am Wald­weg gefun­den. Nach Klä­rung mit dem Amt für Boden­ma­nage­ment Kor­bach wird die­ser Grenz­stein beim nächs­ten Arbeits­ein­satz neu aufgestellt!

Der Arbeits­ein­satz ende­te am Aus­gangs­punkt, in gemüt­li­cher Run­de mit gekühl­ten Geträn­ken sowie lecke­ren Grillköstlichkeiten.


Mon­tag, 5. Sep­tem­ber 2019

1150 Jah­re Hel­sen” – nicht nur ein Jubi­lä­um!   (von Die­ter Sonntag) 

Vie­le Ideen wur­den gesam­melt, vie­le Gesprä­che geführt, vie­les gilt es zu koor­di­nie­ren und vie­les ist bereits in kon­kre­ter Vor­be­rei­tung. Wenn wir im kom­men­den Jahr 2020 unser 1150-jäh­ri­ges Bestehen unse­res Hei­mat­or­tes Hel­sen bege­hen, wol­len wir die­sen natür­lich auch gemein­sam wür­dig prä­sen­tie­ren. Aber es geht nicht nur um die Prä­sen­ta­ti­on – viel­mehr wol­len wir aus akti­ver Gemein­schaft her­aus unser Jubi­lä­um gemein­sam bege­hen. Ob alt ein­ge­ses­se­ner Hel­ser Bür­ger oder auch Neu­bür­ger – ein Jeder kann sich betei­li­gen und ein­brin­gen. Nut­zen wir als Hel­ser Bür­ger die Chan­ce, über gemein­sa­me Akti­vi­tä­ten unse­re Gemein­schaft zu inten­si­vie­ren, zu bele­ben sowie auch zu erwei­tern. Denn geleb­ter Gemein­sinn bie­tet uns allen Mehr­wert und lässt unse­ren Hei­mat­ort am Ende noch lebens­wer­ter erscheinen.

Somit ist ein Jeder herz­lich willkommen!

Herz­lich will­kom­men auch zu unse­rer dies­jäh­ri­gen, öffent­li­chen Sil­ves­ter­fei­er. Die­se wol­len wir nut­zen, um gemein­sam in das Jubi­lä­ums­jahr fröh­lich zu star­ten. Als Gast­ge­ber wer­den sich die Lands­knech­te prä­sen­tie­ren. Und pünkt­lich zum Jah­res­wech­sel wer­den dann auch noch die Kano­nie­re mit lau­tem Kano­nen­knall das Hel­ser Jubi­lä­ums­jahr 2020 unüber­hör­bar einböllern. 

Alle Hel­ser Bür­ger sowie auch wei­te­re Inter­es­sier­te sind natür­lich zu die­ser beson­de­ren Sil­ves­ter­fei­er schon jetzt herz­lich eingeladen!

Wer schon jetzt sich bei der Vor­be­rei­tung unse­res gro­ßen Orts­ju­bi­lä­ums mit ein­brin­gen möch­te: Ein­fach Kon­takt auf­neh­men und mit dabei sein! 


Diens­tag, 18. Juni 2019

Lan­zen­gar­de Hel­sen lädt zum sechs­ten Wett­be­werb ein – 30 Teil­neh­mer kom­men   (von Dirk Müller) 

Rund ist sie und hat kei­ne drei Griff­lö­cher, die “Boßel­ku­gel”. Als ech­ter Gar­dist ist man in der Lage, auch etwas kom­pli­zier­te­re Din­ge in den Griff zu bekom­men. Bei schöns­tem Boß­el­wet­ter wur­den am 15. Juni die Gäs­te, Mar­ke­ten­de­rin­nen und Gar­dis­ten durch ihren Haupt­mann Dirk Mül­ler recht herz­lich begrüßt.

Der Start zur “sechs­ten Boß­el-Meis­ter­schaft” begann auf dem Müh­len­weg Park­platz (ehe­ma­li­ges Gefrier­haus) in Hel­sen um 10:00 Uhr. Nach erfolg­ter Ein­wei­sung in die Spiel­re­geln wur­den die 30 Teil­neh­mer/-innen in zwei Mann­schaf­ten per Los ein­ge­teilt. Ziel die­ses Mann­schafts­sports ist es, eine bestimm­te Stre­cke mit mög­lichst gerin­gen Wür­fen zu bewäl­ti­gen. Die “Boß­el” darf die vor­ge­ge­be­ne Stre­cke (Gra­ben etc.) nicht ver­las­sen, ansons­ten muss der Wer­fer mit zwei Mit­spie­lern sei­ner Mann­schaft an die Geträn­kelat­te, um “Ziel­was­ser” zu tanken.

Nach­dem nun alle Ein­zel­hei­ten bespro­chen waren, setz­ten sich die Mann­schaf­ten mit zwei gut gefüll­ten Baga­ge­wa­gen in Marsch. Die Stre­cke führ­te uns durch die Hel­ser Gemar­kung vor­bei am Hof Hen­sche, Wil­helms­hö­he, Hel­ser Höhe in Rich­tung Gro­ße Stel­lung – Him­mels­wie­se. Noch vor dem Errei­chen die­ser muss­ten bei­de Mann­schaf­ten ihr ers­tes Zwi­schen­spiel “Mau­se­fal­le” absol­vie­ren, bevor die Mög­lich­keit gege­ben wur­de, sich zu stär­ken. Eben­falls konn­ten die Baga­ge­wa­gen bei­der Mann­schaf­ten auf­ge­füllt wer­den. Nach der Stär­kung führ­te die Boß­el­stre­cke wei­ter in Rich­tung “Dicke Lin­de”, Schan­zen­hof. Mit guter Lau­ne und einem zünf­ti­gen Lied­chen auf den Lip­pen führ­te uns der letz­te Teil der Boß­el­stre­cke zur Sand­kuh­le und in der Käu­fe nach Hel­sen zurück. Das Ziel vor Augen, erweck­te in bei­den Mann­schaf­ten noch ein­mal den Kampfgeist!

Nach Über­schrei­ten der Ziel­li­nie absol­vier­ten bei­de Mann­schaf­ten noch ein zwei­tes Zwi­schen­spiel “But­ter­brot­pa­pier­tü­ten-But­ter­keks-Luft­bal­lon­spiel” sowie das Ver­fas­sen einer “Reiz­wort­ge­schich­te” mit zwan­zig vor­ge­ge­be­nen Begrif­fen / Reiz­wör­tern und anschlie­ßen­dem Vor­trag. Im Anschluss wer­te­ten die bei­den Schieds­rich­ter ihre Wurf­lis­ten aus. Somit konn­te die Sie­ger­mann­schaft bestimmt werden.

Die Sie­ger­eh­rung wur­de vom Leut­nant Franz Josef Gre­ger und dem Boßel­kö­nig 2018, Fried­rich Hopp­rich, durch­ge­führt. Zum sechs­ten Mal wur­de eine Urkun­de und ein hand­ge­fer­tig­ter Hals­or­den als Wan­der­po­kal an den “Boßel­kö­nig 2019 – Haupt­mann Dirk Mül­ler – über­ge­ben. Die­ser Orden ist bei allen Akti­vi­tä­ten der Lan­zen­gar­de, bei denen kei­ne his­to­ri­sche
Uni­form getra­gen wird, vom Boßel­kö­nig zu tragen!

Wir genos­sen das gesel­li­ge Bei­sam­men­sein bis in die spä­ten Abend­stun­den und waren uns einig, einen sehr schö­nen Tag mit­ein­an­der ver­bracht zu haben, der nächs­tes Jahr bestimmt wie­der­holt wird!


Mon­tag, 10. Juni 2019

Hel­ser Schüt­zen erkun­den his­to­ri­schen Grenz­ver­lauf   (von Die­ter Sonntag) 

Beglei­tet von son­ni­gem Wet­ter rich­te­ten die Hel­ser Schüt­zen am Pfingst­mon­tag ihren alle zwei Jah­re statt­fin­den­den Schna­de­gang aus. Der Weg führ­te ent­lang der Gren­zen zu Kül­te, Wet­ter­burg und Bad Arolsen.

Vie­le Schüt­zen­brü­der und Schüt­zen­schwes­tern sowie auch vie­le wei­te­re Inter­es­sier­te nutz­ten die gebo­te­ne Chan­ce zur Erkun­dung betref­fen­den, his­to­ri­schen Grenz­ver­laufs. Unter ihnen auch Abord­nun­gen der benach­bar­ten Schüt­zen­ver­ei­ne von Wet­ter­burg und Bad Arol­sen sowie auch Ver­tre­ter des Orts­bei­ra­tes von Wet­ter­burg. Zur gro­ßen Freu­de aller Hel­ser Schüt­zen galt ein beson­de­rer Gruß Carl Anton Prinz zu Wal­deck und Pyr­mont sowie auch Herrn Bür­ger­meis­ter Jür­gen van der Horst.

Aus­gangs­punkt des Schna­de­gangs war die soge­nann­te “Gro­ße Stel­lung”. Hier gestal­te­ten Pfar­rer Jörg Hebrank sowie Prä­di­kant und Orts­vor­ste­her Kars­ten Mey­er gemein­sam den eröff­nen­den Wald­got­tes­dienst. Nach dem sich anschlie­ßen­den Früh­stück führ­te der Weg sogleich zum soge­nann­ten Drei­län­der­eck. Hier tref­fen die Gren­zen von Kül­te, Wet­ter­burg und Hel­sen auf­ein­an­der. Ange­führt von Kapi­tän Die­ter Hoff­mann sowie unter­stützt von Schüt­zen­bru­der Fried­helm Eisen­berg ging es dann wei­ter in Rich­tung Fisch­haus hin­auf zum Schloss­teich und von hier ent­lang inner­städ­ti­schem Grenz­ver­laufs. Bei­de wuss­ten die Teil­neh­mer mit viel geschicht­li­cher Infor­ma­ti­on zu ver­sor­gen. Und altem Brauch fol­gend hat so man­cher Teil­neh­mer beim soge­nann­ten “Stut­zen” direk­ten Kon­takt mit ein­zel­nen Grenz­stei­nen auf­neh­men kön­nen – unter ihnen auch Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs sowie auch Kin­der­kö­nig Flo­ri­an Schütt­ler. Eine teil­wei­se schweiß­trei­ben­de Ange­le­gen­heit für die Schüt­zen­brü­der des Stutz­kom­man­dos – in die­sem Jahr gestellt von der Tra­di­ti­ons­grup­pe der Kano­nie­re ange­führt von ihrem Haupt­mann Mar­kus Röhr.

Zum gesel­li­gen Aus­klang führ­te am Ende der Weg zum Hof des ehe­ma­li­gen Schüt­zen­kö­nigs Wil­helm Oehl. 


Don­ners­tag, 6. Juni 2019

Mitt­ler­wei­le schon eine Tra­di­ti­on …   (von Dirk Müller) 

Die “Lan­zen­gar­de” der Hel­ser Schüt­zen­ge­sell­schaft von 1634 e.V. ver­an­stal­tet am Sams­tag den, 15. Juni 2019 ihre sechs­te Boßel-Meisterschaft.

Die­se nor­di­sche Sit­te mal nach Hel­sen ver­frach­tet,
herz­haft und reich­lich, im Nor­den geliebt und geach­tet.
Gern wird die Boß­el ent­lang der Wege gerollt,
die­sem nor­di­schen Sport wird am 15. Juni Tri­but gezollt.
Am frü­hen Nach­mit­tag keh­ren wir bei Jean­ni­ne und Dirk (Hein) ein,
dort gibt’s dann def­ti­ge Spei­sen, dazu Geträn­ke und sons­ti­ge Lecke­rei­en.
Die Ehre gebührt dem, der her­vor sich getan,
zum Boßel­kö­nig 2019 wird ein Gar­dist gekürt, auf das er die Tra­di­ti­on nun weiterführt.

Boß­el-Meis­ter­schaft-2019


Sonn­tag, 2. Juni 2019

Gute Lau­ne und Lust zum Wan­dern …   (von Dirk Müller) 

Gute Lau­ne und Lust zum Wan­dern, bei wech­sel­haf­tem Wet­ter, hat­ten die Gar­dis­ten der Lan­zen­gar­de Hel­sen am Vatertag.

Der Haupt­mann Dirk Mül­ler begrüß­te alle Teil­neh­mer und sprach dem Orga­ni­sa­ti­ons­team für die­se Ver­an­stal­tung sei­nen ganz beson­de­ren Dank aus! Die “Schna­de-Wan­der­grup­pe” mach­te sich pünkt­lich um 09:15 Uhr vom Park­platz der ehe­ma­li­gen Gefrier­an­la­ge in Hel­sen auf die knapp zehn Kilo­me­ter lan­ge Stre­cke. Für die logis­ti­sche Unter­stüt­zung vom Start an sowie im wei­te­ren Ver­lauf der Zuord­nung des “Grenz­ab­schnitt Lan­zen­gar­de” des his­to­ri­schen Grenz­ver­lauf Hel­sen war Schüt­zen­bru­der Tho­mas Set­ze­korn tätig! Der Grenz­ab­schnitt führ­te vom Park­platz der ehe­ma­li­gen Gefrier­an­la­ge zum Aus­gangs­punkt “Gro­ße Stel­lung” zur ers­ten klei­ne­ren Pause.

Nach einer def­ti­gen Stär­kung folg­ten wir dem zuge­teil­ten Grenz­ab­schnitt ent­lang der Gren­ze zu Kül­te zum Drei­län­der­eck Kül­te-Schmil­ling­hau­sen “Hen­sches Holz”. Nach Über­que­rung der Bun­des­stra­ße B252 ent­lang der Gren­ze erreich­ten wir unse­ren End­punkt “Schwen­ken Steinbruch”.

Alle Grenz­stei­ne wur­den gefun­den, unter ande­rem auch ein sel­te­ner “Tön­ges-Stein” sowie ein am Weges­rand lie­gen­der Grenz­stein mit der Num­mer 12. Die­sen Stein leg­ten wir in siche­rer Ent­fer­nung vom Wald­weg ab, um zu klä­ren, wo die­ser beim nächs­ten Arbeits­ein­satz neu auf­zu­stel­len ist!

Der wei­te­re Weg führ­te uns vor­bei am “Schweins­loch” und der “Dicken Lin­de” zurück nach Hel­sen. Am Aus­gangs­punkt “Club Heim TUS Hel­sen” ver­brach­ten wir dann gemein­sam mit unse­ren Mar­ke­ten­de­rin­nen den Nach­mit­tag in gemüt­li­cher Run­de bei gekühl­ten Geträn­ken sowie aller­lei Grillköstlichkeiten.


Mitt­woch, 22. Mai 2019

Wir laden zum Schna­de­gang 2019 recht herz­lich ein!   (von Die­ter Sonntag) 

Am Pfingst­mon­tag, den 10. Juni wer­den wir wie­der ent­lang his­to­ri­scher, Hel­ser Gren­zen unse­ren soge­nann­ten Schna­de­gang ver­an­stal­ten. Wir pfle­gen hier­mit eine lang wäh­ren­de Tra­di­ti­on his­to­ri­schen Schüt­zen­we­sens. Eine Tra­di­ti­on, wel­che in die­sem Jahr zum 263-zigs­ten Male in unse­rer fast vier­hun­dert­jäh­ri­gen Ver­eins­ge­schich­te statt­fin­den wird.

In die­sem Jahr ver­läuft unse­re Grenz­be­ge­hung ent­lang der Gren­zen zu Kül­te, Wet­ter­burg und Bad Arol­sen. Treff­punkt ist um 09.00 Uhr am Park­platz der “Hel­ser Gefrier­an­la­ge” (am Fried­hof). Offi­zi­el­ler Aus­gangs­punkt des Schna­de­gangs ist der Bereich der soge­nann­ten “Gro­ßen Stel­lung”. Hier wird um 09.30 Uhr eröff­nend ein Wald­got­tes­dienst mit anschlie­ßen­dem Früh­stück statt­fin­den. Am Ende unse­rer Weg­stre­cke wer­den wir unse­ren Schna­de­gang ab ca. 13.30 Uhr auf dem Hof der Fami­lie Oehl (Prof.-Bier-Str.) in gesel­li­ger Run­de aus­klin­gen lassen.

Wir freu­en uns schon jetzt auf rege Teilnahme.

Schna­de­gang-2019


Frei­tag, 3. Mai 2019 

Schna­de­gang 2019 – Fly­er   (von Karl-Heinz Herbst)

Fly­er zum Schna­de­gang 2019 mit Über­sichts­plan des Grenzverlaufes.


Don­ners­tag, 2. Mai 2019

Hel­sen im Mai – ich bin wie­der dabei”   (von Die­ter Sonntag)

Ein wahr­lich zutref­fen­des Mot­to. Denn vie­le der am gest­ri­gen Tage erschie­ne­nen Gäs­te haben unse­re Ver­an­stal­tung zum wie­der­hol­ten Male zum Anlass genom­men, in gesel­li­ger Atmo­sphä­re den Tag gemein­sam zu ver­brin­gen. Bei herr­li­chem Son­nen­schein und ange­neh­mer Tem­pe­ra­tur ver­brei­te­te sich sehr schnell all­seits gute und fröh­li­che Stim­mung. Hier­zu bei­getra­gen hat natür­lich auch der mehr­stün­di­ge Auf­tritt der Musi­ke­rin­nen und Musi­ker des Musik­ver­eins Marsberg. 

Aber auch zur Unter­hal­tung der Kin­der war bes­tens Sor­ge getra­gen. Die Hüpf­burg sowie auch der gro­ße Sand­spiel­platz wur­den begeis­tert ange­nom­men. Und tru­gen somit zum ent­spann­ten Ver­wei­len der Eltern bei.

Wir freu­en uns sehr, über die am Ende erhal­te­nen, vie­len posi­ti­ven Reak­tio­nen. Und somit wird es auch im kom­men­den Jahr wie­der lau­ten: “Hel­sen im Mai – ich bin wie­der dabei!”


Sonn­tag, 14. April 2019

Schnee­fall und vie­le umge­stürz­te Bäu­me   (von Die­ter Sonntag)

Schüt­zen­brü­der des erwei­ter­ten Vor­stands sowie eine Abord­nung der Kano­nie­re sind am gest­ri­gen Tage das für den dies­jäh­ri­gen Schna­de­gang vor­ge­se­he­ne Teil­stück his­to­ri­scher Gren­ze abge­gan­gen. Statt­fin­den wird die­ser am Pfingst­mon­tag und ent­lang der Gren­zen zu Kül­te, Wet­ter­burg und Arol­sen verlaufen.

Anläss­lich unse­rer Vor­be­ge­hung galt es, die his­to­ri­schen Grenz­stei­ne von Erde und Gestrüpp frei­zu­le­gen und mit neu­em Farb­an­strich zu ver­se­hen. Unter erfah­re­ner Füh­rung von Schüt­zen­bru­der Fried­helm Eisen­berg und unse­res Kapi­täns Die­ter Hoff­mann, muss­te auch sehr unweg­sa­mes Gelän­de betre­ten wer­den. Und die­ses zum Teil beglei­tet von hef­ti­gem Schnee­fall und sehr küh­ler Tem­pe­ra­tur. Erschwe­rend kam hin­zu, dass die durch den letz­ten Sturm ver­ur­sach­ten Wind­bruch­schä­den noch immer nicht besei­tigt wer­den konn­ten. Somit blie­ben eini­ge Wege für uns unüber­wind­bar und am Ende versperrt.


Sonn­tag, 31. März 2019

Hel­sen im Mai – ich bin wie­der dabei!”   (von Die­ter Sonntag)

Wie heißt es so schön: “Der Mai ist gekom­men”! Aber ganz so weit ist es noch nicht. Den­noch freu­en wir uns schon jetzt auf die am 01. Mai zum wie­der­hol­ten Male statt­fin­den­de Ver­an­stal­tung. Und so wird sicher­lich die eine oder auch ande­re Wan­der­grup­pe den Weg wie­der nach Hel­sen fin­den, um hier am Ende in gesel­li­ger Run­de die jewei­li­ge Wan­de­rung aus­klin­gen zu las­sen. Für Musik und wei­te­re Unter­hal­tung wird bes­tens gesorgt sein. Und natür­lich wird es auch an aus­rei­chen­der Ver­pfle­gung nicht man­geln. Wir freu­en uns schon jetzt auf regen Besuch!


Sonn­tag, 17. März 2019

Ein­drucks­vol­le Film­vor­füh­rung   (von Die­ter Sonntag)

Viel Vor­freu­de sowie auch Span­nung herrsch­te am gest­ri­gen Tage im Anbau unse­rer Bür­ger­hal­le. Schüt­zen­bru­der Vol­ker Hil­de­brand hat­te gemein­sam mit dem Vor­stand unse­rer Schüt­zen­ge­sell­schaft zur Vor­füh­rung des Films zum Frei­schie­ßen 2018 ein­ge­la­den. Das Inter­es­se war so groß, dass noch spon­tan ergän­zen­de Sitz­plät­ze geschaf­fen wer­den muss­ten. Eine gro­ße Anzahl von Schüt­zen­brü­dern, Schüt­zen­schwes­tern, Kin­dern in Beglei­tung ihrer Eltern sowie auch wei­te­re Inter­es­sier­te nutz­ten die Chan­ce, unser letzt jäh­ri­ges Frei­schie­ßen noch­mals gemein­sam Revue pas­sie­ren zu lassen.

Im Rah­men sei­ner Begrü­ßungs­wor­te rich­te­te unser amtie­ren­der Schüt­zen­kö­nig Armin Gruhs unter ande­ren auch ein beson­de­res Dan­ke­schön an Schüt­zen­bru­der Vol­ker Hil­de­brand und erin­ner­te hier­bei an ein Jubi­lä­um: Seit 25 Jah­ren zeich­net sich Schüt­zen­bru­der Vol­ker für die Erstel­lung der Fil­me zu unse­ren Frei­schie­ßen ver­ant­wort­lich! Auch unser Kin­der­kö­nig Flo­ri­an Schütt­ler hieß alle Anwe­sen­den herz­lich will­kom­men. Und dann war es soweit – Film ab!

Es folg­te eine zwei­stün­di­ge, sehr ein­drucks­vol­le Film­prä­sen­ta­ti­on aller Höhe­punk­te unse­res Frei­schie­ßens. All die schö­nen, fröh­li­chen und auch bewe­gen­den Momen­te unse­res Fes­tes wur­den auf der gro­ßen Lein­wand noch­mals in ganz beson­de­rer Wei­se prä­sen­tiert. Die Brand­brei­te war sehr groß: Momen­te geprägt von aus­ge­las­se­ner Fröh­lich­keit bis hin zu sehr bewe­gen­den Augen­bli­cken unse­res Fes­tes. Und so war auch kei­ne Über­ra­schung, dass sich alle Anwe­sen­den am Ende der Vor­füh­rung zu einem “stan­ding ova­ti­on” von ihren Plät­zen erho­ben. Natür­lich war die­ses an unse­ren Schüt­zen­bru­der Vol­ker Hil­de­brand gerich­tet, den die­ser Augen­blick sicht­lich rühr­te. In sei­nen abschlie­ßen­den Dan­kes­wor­ten unter­strich unser 1.Vorsitzender noch­mals aus­drück­lich das gro­ße und von viel Lei­den­schaft gepräg­te Enga­ge­ment von Schüt­zen­bru­der Vol­ker. “Zum wie­der­hol­ten Male ist es Vol­ker gelun­gen ein ein­zig­ar­ti­ges Film­do­ku­ment zu schaf­fen – ein Doku­ment mit zukünf­tig his­to­ri­schem Wert!”

Vie­len Dank Volker!!!


Sonn­tag, 10. März 2019

Tra­di­ti­on in “Königs­blau” – ein Erleb­nis der beson­de­ren Art   (von Die­ter Sonntag)

Schüt­zen­brü­der des enge­ren und erwei­ter­ten Vor­stands sowie Schüt­zen­brü­der aus dem Krei­se der Königs­an­wär­ter besuch­ten am gest­ri­gen Tage die “Vel­tins-Are­na” auf Schal­ke. Schal­ke 04, einer der soge­nann­ten Revier­ver­ei­ne mit lan­ger, erfolg­rei­cher aber auch bewe­gen­der Tra­di­ti­on. Orga­ni­siert wur­de die Fahrt durch unse­ren Kas­sen­wart und auch Schal­ke Mit­glied Vol­mer Bünger.

Direkt im Anschluss an unse­re Ankunft folg­te ein Rund­gang über das Trai­nings­ge­län­de. Es herrsch­te reger Trai­nings- sowie auch Spiel­be­trieb diver­ser Mann­schaf­ten. Unser Rund­gang ende­te direkt vor dem Sta­di­on. Hier emp­fing uns dann auch schon unser Gui­de, zur gebuch­ten Füh­rung durch das gesam­te Sta­di­on. Begin­nend im hier­in ein­ge­rich­te­ten Muse­um besuch­ten wir unter ande­ren die Pres­se- und Fern­seh­tri­bü­nen, die Ehren­lo­gen, die Spie­ler­ka­bi­nen sowie auch den Rasen­be­reich. Hier­bei erhiel­ten wir sehr viel wis­sens­wer­te Infor­ma­ti­on. Beson­de­re High­lights waren in die­sem Sin­ne die Infor­ma­tio­nen zur beein­dru­cken­den Dach­kon­struk­ti­on mit dem inte­grier­ten Video­wür­fel sowie auch zur her­aus fahr­ba­ren Rasen­flä­che – ein­zig­ar­tig in Deutsch­land sowie auch Europa.

Im Anschluss an die zwei­stün­di­ge Füh­rung durf­te natür­lich ein Besuch, der auf dem Gelän­de befind­li­chen Gast­stät­te “Charly’s Schal­ker” nicht feh­len. Hier lie­ßen wir den Nach­mit­tag in gesel­li­ger Run­de ausklingen.


Sonn­tag, 10. Febru­ar 2019

Film­vor­füh­rung – Hel­ser Frei­schie­ßen 2018


Mon­tag, 28. Janu­ar 2019

Hei­mat­fest war ein vol­ler Erfolg   (von Kars­ten Grötecke)

Die Hel­ser Schüt­zen bli­cken auf ein schö­nes Frei­schie­ßen im Jah­re 2018 zurück, so sind sich der 1. Vor­sit­zen­de Die­ter Sonn­tag und König Armin Gruhs bei der am Sams­tag statt­ge­fun­de­nen Jah­res­haupt­ver­samm­lung im Anbau der Bür­ger­hal­le einig. Die Stim­mung bei den Schüt­zen­brü­dern und ‑schwes­tern sei her­vor­ra­gend gewe­sen, dazu habe auch das pas­sen­de son­ni­ge Wet­ter bei­getra­gen. Aber auch die Kas­se habe gestimmt, berich­te­te Kas­sie­rer Vol­mer Bün­ger. Trotz allem ist das Fest alle vier Jah­re nach wie vor eine gro­ße Inves­ti­ti­on, die über die Jah­re zuvor erst­mal ange­spart wer­den muss. Nach dem Ein­zug unter dem Kom­man­do von Kapi­tän Fritz Hoff­mann dank­ten der neue Schüt­zen­kö­nig Armin Gruß und Kin­der­kö­nig Flo­ri­an Schütt­ler allen Anwe­sen­den, die zum Erfolg des Hei­mat­fes­tes bei­getra­gen haben. Die Schüt­zen­ge­sell­schaft bil­de die Brü­cke zwi­schen Tra­di­ti­on und Zukunft. Nach den Eröff­nungs­wor­ten vom 1. Vor­sit­zen­den Die­ter Sonn­tag wur­de vom Schrift­füh­rer Kars­ten Gröte­cke das Pro­to­koll ver­le­sen. In dem Jah­res­be­richt des Vor­sit­zen­den erklär­te er, die Vor­stands­ar­beit in den letz­ten Mona­ten sei natür­lich vor allem durch die Vor­be­rei­tun­gen für das Frei­schie­ßen bestimmt wor­den. Aber auch der Aus­marsch, die Nach­fei­er sowie die gro­ße Anzahl der Akti­vi­tä­ten in den ein­zel­nen Grup­pen machen ihn sehr stolz. Lohn die­ser Bemü­hun­gen sei ein schö­nes, fried­li­ches und har­mo­ni­sches Fest gewe­sen. Wei­te­re Schwer­punk­te waren in den letz­ten Mona­ten auch durch die neue euro­päi­sche Daten­schutz­grund­ver­ord­nung geprägt gewe­sen. Man sei sich sicher, dass durch umfang­rei­che Bemü­hun­gen, Über­prü­fun­gen und Doku­men­ta­tio­nen den neu­es­ten Anfor­de­run­gen man gerecht werde.

Am 16. März wird der von Schüt­zen­bru­der Vol­ker Hil­de­brand gedreh­te Frei­schie­ßens­film 2018 in zwei Vor­stel­lun­gen vor­ge­führt. Beginn ist um 16 und 20 Uhr im Anbau der Bür­ger­hal­le. Bereits am 23. Febru­ar wird tra­di­tio­nel­le Kar­ne­vals­ver­an­stal­tung der Mus­ke­tie­re statt­fin­den. Am 1. Mai soll wie­der “Hel­sen im Mai” gefei­ert wer­den. Wei­te­re Ter­mi­ne sind der Schna­de­gang am 10. Juni, der Senio­ren­nach­mit­tag am 26. Okto­ber, der Oldie­abend der Lan­zen­gar­de am 02.11. sowie das am 31.12. statt­fin­den­de Einböl­lern des Hel­ser Jubi­lä­ums­jah­res. Denn im Jahr 2020 wer­den die Jubi­lä­ums­fei­ern zum 1150-jäh­ri­gen Bestehen des Ortes Hel­sen stattfinden.

Zum Abschluss der Ver­samm­lung rief der Vor­sit­zen­de inter­es­sier­te Schüt­zen auf, sich schon heu­te bei Kas­sen­wart Vol­mer Bün­ger für die Königs­an­wär­ter­grup­pe zum nächs­ten Frei­schie­ßen zu mel­den, damit dann auch 2022 ein neu­er König aus­ge­schos­sen wer­den kann.


wei­ter­le­sen – Aktu­el­les 2018