Mittwoch, 06. Januar 2021
Neujahrsansprache des Helser Schützenkönig zum Jahr 2021
Samstag, 05. Dezember 2020
Rückblick 2020 / Ausblick 2021 (von Dieter Sonntag)
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Die Erinnerung hieran wird nachhaltig sein.
Mitte März hat ein Virus unser Leben innerhalb weniger Tage sozusagen auf den Kopf gestellt. Erhebliche Einschränkungen haben wir seit dieser Zeit erfahren müssen und sind nach wie vor mit diesen konfrontiert.
Und was uns in besonderer Weise trifft: Unsere sozialen Kontakte konnten und können wir nicht wie gewohnt pflegen. Und die Prognosen für die kommenden Wochen und Monate deuten schon jetzt daraufhin, dass Einschränkungen auch weiterhin Bestand haben werden.
Unser Vereinsleben ist hiervon natürlich auch sehr betroffen. Alle ab März geplanten Veranstaltungen sowie auch Zusammenkünfte haben nicht stattfinden können. Auch Vorstandssitzungen konnten nur bedingt durchgeführt werden. Dennoch haben wir uns sehr darum bemüht, die Vereinsgeschäfte gewissenhaft fortzuführen.
Die Planung unseres im Jahr 2022 – so hoffentlich wieder stattfindenden – Freischießens wird schon seit Monaten aktiv betrieben. Aber auch hier sind wir mit den Auswirkungen der Corona Pandemie und der hiermit verbundenen, unsicheren Perspektive konfrontiert. Bis dato konnten wir weder die Festbewirtschaftung, noch die musikalische Begleitung unseres Festes vertraglich absichern. Erschwerend kommt hinzu, dass benachbarte Schützenvereine ihre für das Jahr 2020 / 2021 geplanten Schützenfeste und Freischiessen in die Jahre 2022 sowie 2023 hinein verschoben haben.
Trotz aller Schwierigkeiten werden wir natürlich unsere Planung weiterhin engagiert betreiben. Wir hoffen natürlich darauf, wieder ein geselliges Fest feiern zu können.
Mit Blick auf das Jahr 2021 werden wir nach jetziger Einschätzung gerade in den ersten Monaten weiterhin von Einschränkungen begleitet sein. Wenn überhaupt, werden größere Veranstaltungen nur bedingt unter Einhaltung spezieller Anforderungen möglich sein.
Vor diesem Hintergrund haben wir uns dazu entschlossen, auf die Durchführung der Jahreshauptversammlung im Januar 2021 zu verzichten. Diese Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht. Aber losgelöst von jeglicher Vorschrift und Regelung – wir tragen mit dieser Maßnahme Verantwortung gegenüber unseren Schützenbrüdern und ihren Familien.
Sobald es die Situation zulassen wird, werden wir die Jahreshauptversammlung nachholen und hierzu rechtzeitig einladen.
Wir denken, dass wir im Sinne aller Schützenbrüder entschieden haben.
Wie steht es in den kommenden Monaten um unsere weiteren, traditionellen Veranstaltungen? Der Karneval der Musketiere sowie die Veranstaltung “Helsen im Mai” werden definitiv nicht stattfinden.
Unseren traditionell am Pfingstmontag geplanten Schnadegang hoffen wir, eventuell durchführen zu können.
Soweit unser Ausblick auf die kommenden Monate.
Werte Schützenbrüder, ein schwieriges Jahr neigt sich dem Ende zu. Und ein Jahr in dem wir auch von Schützenbrüdern leider für immer Abschied nehmen mussten. An dieser Stelle sei auch ihnen und ihren Familien nochmals besonders gedacht.
Die vorweihnachtliche Zeit, das Weihnachtsfest selbst sowie auch den Jahreswechsel werden wir wohlmöglich nicht so erleben wie wir es gewohnt sind. Sicher werden wir auch in weiterer Folge mit Einschränkungen weiterhin konfrontiert sein. Dennoch sollten wir uns unsere Zuversicht bewahren. Lassen Sie uns gemeinsam durch unser Verhalten zur Entspannung beitragen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien schon jetzt ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie alles Gute für das Jahr 2021!
Bleiben Sie alle gesund!
Mit herzlichen Grüßen,
Helser Schützengesellschaft von 1634 e.V.
Dieter Sonntag
Vorsitzender
Armin Gruhs
Schützenkönig
Sonntag, 22. März 2020
Veranstaltung “Helsen im Mai” abgesagt (von Dieter Sonntag)
Gerne hätten die Helser Schützen ihre nun schon traditionelle Veranstaltung “Helsen im Mai” wieder am 01. Mai ausgerichtet. Insbesondere auch vor dem Hintergrund des Ortsjubiläums 1150 Jahre. Aufgrund aktueller Situation und nicht absehbarer, weiterer Entwicklung wird die Veranstaltung definitiv nicht stattfinden.
Nach jetzigem Kenntnisstand wird ebenso der am Pfingstmontag, 01. Juni geplante, traditionelle Ausmarsch betroffen sein. “Neben der Umsetzung behördlicher Anordnung tragen wir als Verein eine besondere Verantwortung gegenüber allen Schützenbrüdern, Schützenschwestern und ihren Familien sowie auch gegenüber allen weiteren Gästen” so der Vorstand der Helser Schützengesellschaft.
Mittwoch, 4. März 2020
Wir feiern unseren Heimatort – “1150 Jahre Helsen”! (von Dieter Sonntag)
Das Jahr 2020 hat für unsere Schützengesellschaft sehr traurig begonnen. Für immer mussten wir Abschied nehmen von unserem Kapitän und Freund Dieter Fritz Hoffmann.
Doch wie heißt es so schön: “Das Leben bewegt sich weiter”! Und so gilt es auch für uns, den Blick wieder nach vorn zu richten. Und wir sind uns sicher, dieses ganz im Sinne unseres ehrenwerten Kapitäns Dieter Fritz Hoffmann. Er wird uns auch weiterhin in unseren Gedanken begleiten.
Neben den traditionellen Veranstaltungen unserer Schützengesellschaft wollen wir natürlich auch das Jubiläumsjahr unseres Heimatortes aktiv mit gestalten. “1150 Jahre Helsen” – dieses Motto wird uns im Verlauf der kommenden Monate begleiten. Viele Veranstaltungen im kulturellen, historischen aber auch geselligen Sinne stehen uns nun bevor.
Und so sei der Blick nun auch hierauf gerichtet.
Seien Sie uns herzlich willkommen zum Jubiläumsjahr 2020! Ob Schützenbruder, Helser Bürger oder Gast – fühlen Sie sich einfach wohl und genießen Sie unsere Gastfreundlichkeit. Lassen Sie uns gemeinsam unseren Heimatort Helsen lebendig und lebenswert wirken.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch!
» Alle Veranstaltungen und Termine im Überblick «


Sonntag, 8. Dezember 2019
Schützenbrüder auf den Spuren des Weihnachtsmannes (von Dieter Sonntag)
Am gestrigen Nachmittag trafen sich die Schützenbrüder des engeren und erweiterten Vorstands sowie auch Schützenbrüder aus dem Kreise der Chargierten zur traditionellen “Nikolauswanderung”. Eingeladen hatte hierzu wieder unser Kapitän Dieter Hoffmann.
Nach einem Begrüßungstrunk am Parkplatz der Helser Bürgerhalle führte uns die sich anschließende Wanderung zunächst Richtung Fischhaus. Mit Blick auf Wetterburg wurde hier eine Zwischenrast mit entsprechender Verpflegung gehalten. Begleitet von regnerischer Witterung setzten wir danach unsere Wanderung fort.
Am Ende führte uns der Weg nach Külte. Hier hielten wir dann Einkehr in die Gaststätte Schmale. Zur Stärkung wurde ein deftiges Essen gereicht. Wieder einmal ein schöner und geselliger Jahresabschluss!
Mittwoch, 30. Oktober 2019
Helser Schützen besichtigen Mühlenkopfschanze (von Maik Anderka)
Die über 70-jährigen Helser Schützenbrüder mit ihren Frauen besuchten die Mühlenkopfschanze in Willingen.
Eine kurze Busreise führte die ca. 70 Teilnehmer in diesem Jahr nach Willingen. Das Ziel war die Mühlenkopfschanze im Strycktal. Erwartet wurden die Helser Schützen von einem erfahrenen Mitarbeiter des Ski-Clubs Willingen. Es folgte eine fachkundige Schanzenführung bei herrlichem, spätherbstlichem Wetter.
Vom Auslauf der Schanze ging es zunächst mit der Standseilbahn die gut 120 Meter hinauf zum Anlaufturm. Hier konnten die Helser einen Blick hinter die Kulissen der Schanze und des jährlich stattfindende Weltcup-Skispringen werfen. Per gläsernem Aufzug oder per Treppe führte der Weg weiter zum höchsten Turm der Anlage, dem so genannten “Adlerhorst”. Hier bot sich ein spektakulärer Ausblick auf die gesamte Anlage und auf das schöne Waldecker Land.
Bei der Führung erfuhren die Helser Schützenbrüder und Schützenschwestern viel Wissenswertes über die größte Großschanze der Welt. Zudem erhielten sie einen interessanten Einblick in den faszinierenden Sport Skispringen. Nicht zuletzt die kompetente und lebendige Art des Schanzenführers Jens Kramer, der zwischendurch so manche spannende und lustige Anekdote parat hatte, haben den Ausflug zu einem besonderen Erlebnis gemacht.
Nach der Führung erfolgte der Rückweg ins Tal per Standseilbahn. Einige wagten sogar den Abstieg zu Fuß über die teils steilen Treppenstufen seitlich am Hang. Nachdem alle das Tal erreicht hatten, kehrten die Helser im direkt an der Schanze gelegenen Café-Restaurant „Aufwind“ ein. Hier ließ man den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in geselliger Runde ausklingen.
Ereignisreich geht es in Helsen weiter. Am kommenden Samstag, dem 2. November, lädt die Lanzengarde zum 13. Oldieabend in die Helser Bürgerhalle ein. Am Jahresende folgt ein weiteres Highlight, die diesjährige Silvesterfeier in der Helser Bürgerhalle steht unter dem Motto „1150 Jahre Helsen“, denn pünktlich zum Jahreswechsel werden die Kanoniere mit lautem Kanonenknall das Helser Jubiläumsjahr 2020 unüberhörbar einböllern.
Montag, 28. Oktober 2019
Die Männerkompanie erkundet die Wasserkunst in Landau (von Karl-Heinz Herbst)
Im goldenen Oktober unternahmen die Schützenbrüder um Hauptmann Michael Riedmaier am Samstag, den 12. Oktober eine Exkursion zur Wasserkunst in Landau. Unter fachmännischer Führung durch “Wassermeister” Müller erhielten wir einen Einblick in die Wasserversorgung der Bergstadt anno 1535.
Die Pumpe arbeitet noch! Davon konnten wir uns an den Entnahmestellen im Park am Pumpenhaus und am Kump auf dem Marktplatz überzeugen.
Nach Grußworten des 1. Vorsitzenden Dieter Sonntag verbrachten die Schützenbrüder der Männerkompanie den Nachmittag in geselliger Runde beim Oktoberfest im Saustall in Wetterburg mit süffigem Oktoberfestbier zu Haxe, Leberkäs’ oder Krustenbraten.
Dienstag, 15. Oktober 2019
Zielsichere Marketenderinnen und Gardisten (von Dirk Müller)
Die älteste Traditionsgruppe „Lanzengarde“ der Helser Schützengesellschaft von 1634 e.V. hat am Samstag, den 12. Oktober 2019, zum wiederholten Mal ein Gänseschießen im Schützenhaus des Sportschützenvereins Mengeringhausen e.V. durchgeführt.
Wen dieses Wort zerrt am Gefühl, ahnend ein wildes Jagdgetümmel, das Federvieh ist nicht das Ziel, auf Treibjagd unter freien Himmel! Die Gans, gerupft und ausgenommen, erworben wie es sich gehört, wird der Schütze dann bekommen, bei dem kein Fehlschuss auf der Scheibe stört.
Vorausgegangen ist eine Wanderung von Helsen nach Mengeringhausen. Nach Ankunft am Schützenhaus, begrüßte der Hauptman Dirk Müller in gemütlicher Atmosphäre die Marketenderinnen / Gardisten sowie den ersten Vorsitzenden der Helser Schützengesellschaft Dieter Sonntag und geladenen Gäste.
Weiterhin sprach der Hauptmann dem Organisations-Team einen ganz besonderen Dank für das sehr gut vorbereitete Programm aus!
Anschließend wurden alle Teilnehmer in den Ablauf des Gänseschießens eingewiesen und der Hauptmann wünschte allen ein ruhiges Händchen. Mit dem Luftgewehr wurde auf eine „Eierfallscheibe“ geschossen. Der Wanderpokal wurde mit dem Kleinkalibergewehr in getrennter Wertung „Marketenderinnen“ und „Gardisten“ auf eine „Schachbrettscheibe“ ausgeschossen.
Nach Auswertung der zwei Schießwettbewerbe führte der Hauptmann die Siegerehrung durch. Die drei Erstplatzierten wurden jeweils mit einem Gaumenschmaus ausgezeichnet!
Das Gänseschießen gewann Julia Bemmann, gefolgt auf Platz zwei von Lars Theis und dem drittplatzierten Holger von der Becke. Die Sonderauszeichnung ging diesmal an Willy Sinnhöfer.
Den Wanderpokal der Marketenderinnen gewann Britta Müller, den der Gardisten Hauptmann Dirk Müller.
Im Anschluss saßen die geladenen Gäste mit den Marketenderinnen und Gardisten noch einige Stunden in gemütlicher Runde beisammen und ließen das gelungene Gänseschießen ausklingen!
Eins steht fest: Im nächsten Jahr wird wieder erbittert um die Platzierungen gekämpft werden; um die „Pokale“ und die Tiefkühlgänse.
Für Interessenten: Kontakt mit der Lanzengarde aufnehmen
Sonntag, 13. Oktober 2019
Wir blicken voraus – Oldieabend der Lanzengarde Helsen (von Dirk Müller)
Endlich ist es wieder soweit, am 02. November lädt die Lanzengarde Helsen zum dreizehnten Oldieabend alle jungen und jung gebliebenen Erwachsenen in die Bürgerhalle Helsen recht herzlich ein.
Weit über die Grenzen bekannt ist diese Veranstaltung ein Highlight im alljährlichen Veranstaltungskalender von Helsen.
Es sprach sich schnell herum, dass nicht nur die absoluten Klassiker der Rockgeschichte gespielt wurden, sondern auch die Musik der 80er / 90er gewünscht wurden. “Es musste immer tanzbar sein.”
Organisiert wird der Oldieabend wie in den vergangenen Jahren durch die Marketenderinnen und Gardisten der Lanzengarde. Für den kleinen Hunger zur späteren Stunde gibt es einen Imbissstand.
Wer einen Wertgutschein an der Abendkasse vorlegt, erhält einen Euro Ermäßigung auf den Eintritt! Die Wertgutscheine sind Bestandteil unseres Flyers die in verschiedenen Geschäften / Lokalitäten ausliegen bzw. in die Hausbriefkästen verteilt werden.
Dienstag, 1. Oktober 2019
Wir blicken voraus – Gänseschießen der Lanzengarde Helsen (von Dirk Müller)
Die Lanzengarde der Helser Schützengesellschaft von 1634 e.V. veranstaltet am Samstag, den 12. Oktober, zum wiederholten Mal ein Gänseschießen im Schützenhaus des Sportschützenverein Mengeringhausen e.V.
Wenn dieses Wort zerrt am Gefühl, ahnend ein wildes Jagdgetümmel.
Das Federvieh ist nicht das Ziel, auf Treibjagd unter freiem Himmel!
Die Gans, gerupft und ausgenommen, erworben wie es sich gehört,
wird der Schütze dann bekommen, bei dem kein Fehlschuss
auf der Scheibe stört.




Dazu sind alle Marketenderinnen / Gardisten der Lanzengarde, sowie unsere Gäste recht herzlich eingeladen! Am o.g. Termin treffen wir uns um 17:00 Uhr am Parkplatz der Bürgerhalle Helsen und werden von dort aus gemütlich nach Mengeringhausen wandern. Das Gänseschießen beginnt ab 18:30 Uhr. Es wird jeweils eine getrennte Wertung der Marketenderinnen / Gardisten geben. Die drei Erstplatzierten werden jeweils mit einem Gaumenschmaus ausgezeichnet!
Mittwoch, 25. September 2019
Helser Musketiere genießen hanseatisches Flair (von Dieter Sonntag)
Die traditionelle Jahresfahrt führte die Musketiere der Helser Schützengesellschaft in die Hanse- sowie auch Universitätsstadt Rostock. Begleitet von herrlicher, spätsommerlicher Witterung hielt das Reiseprogramm viele schöne Höhepunkte bereit.
Nach mehr oder weniger entspannter Bahnreise am Freitag folgte sogleich der Besuch des Rostocker Stadtteils und Seebads Warnemünde. Besondere Anlaufpunkte waren hier der Leuchtturm und der in direkter Nähe gelegene Strand sowie die maritime Altstadt des ehemaligen Fischerdorfes. Seinen Abschluss fand der Tag in einem Restaurant direkt am sogenannten “Strom” gelegen.
Ein besonderes Erlebnis sollte am nächsten Tag folgen – denn es stand eine Fahrt mit der Ostsee-Schmalspurbahn “Molli” von Bad Doberan über Heiligendamm hin zum Ostseebad Kühlungsborn an. Hier angekommen genossen alle Teilnehmer das wunderschöne Wetter bei einem Spaziergang entlang der schönen Strandpromenade.
Wieder zurück in Rostock ließ man den Tag in geselliger Runde im Restaurant “Zum Alten Fritz” ausklingen.
Natürlich sah das Programm auch eine Stadtbesichtigung vor. Diese folgte am abschließenden Tage. Viel Information wurde hierbei geboten. So erfuhren die Reiseteilnehmer unter anderen, dass in Rostock die älteste Universität Nordeuropas besteht. Daneben wurden die zwei noch existierenden Stadttore, der Universitätsplatz sowie auch die Kirchen St. Marien und St. Nikolai besichtigt. Beim Rundgang besonders auffällig die allgegenwärtige Backsteingotik.
Mit vielen schönen, nachhaltigen Eindrücken und zum Ende eines sehr geselligen Wochenendes trat die Reisegruppe dann am Abend ihre Heimreise an.
Dienstag, 17. September 2019
Arbeitseinsatz Grenzabschnitt … (von Dirk Müller)
Gute Laune und sonniges Wetter hatten die Gardisten der Lanzengarde Helsen bei ihrem ersten Arbeitseinsatz am zugeteilten Grenzabschnitt!
Nach der Begrüßung durch Hauptmann Dirk Müller und Aufnahme der benötigten Arbeitsmaterialien auf zwei Treckern, setzte sich das Arbeitsteam pünktlich um 10:30 Uhr vom Landwirtschaftlichen Museum Helsen in Marsch. Nach Erreichen des zugeordneten Grenzabschnitts, des historischen Grenzverlauf Helsen der Lanzengarde, begann dort der Arbeitseinsatz mit dem Freilegen und der Pflege des ersten Grenzsteins. Von dort aus führte uns der Weg entlang der Grenze zu Külte zum Dreiländereck Helsen-Külte-Schmillinghausen „Hensches Holz“. Nach Überquerung der Bundesstraße B 252 entlang der Grenze, erreichten wir dann unseren Endpunkt „Schwenken – Steinbruch“.
Alle Grenzsteine wurden gefunden, freigelegt und farblich markiert! Ein Grenzstein mit der Nummer 12 wurde bereits bei der diesjährigen Vatertagswanderung am Waldweg gefunden. Nach Klärung mit dem Amt für Bodenmanagement Korbach wird dieser Grenzstein beim nächsten Arbeitseinsatz neu aufgestellt!
Der Arbeitseinsatz endete am Ausgangspunkt, in gemütlicher Runde mit gekühlten Getränken sowie leckeren Grillköstlichkeiten.
Montag, 5. September 2019
“1150 Jahre Helsen” – nicht nur ein Jubiläum! (von Dieter Sonntag)
Viele Ideen wurden gesammelt, viele Gespräche geführt, vieles gilt es zu koordinieren und vieles ist bereits in konkreter Vorbereitung. Wenn wir im kommenden Jahr 2020 unser 1150-jähriges Bestehen unseres Heimatortes Helsen begehen, wollen wir diesen natürlich auch gemeinsam würdig präsentieren. Aber es geht nicht nur um die Präsentation – vielmehr wollen wir aus aktiver Gemeinschaft heraus unser Jubiläum gemeinsam begehen. Ob alt eingesessener Helser Bürger oder auch Neubürger – ein Jeder kann sich beteiligen und einbringen. Nutzen wir als Helser Bürger die Chance, über gemeinsame Aktivitäten unsere Gemeinschaft zu intensivieren, zu beleben sowie auch zu erweitern. Denn gelebter Gemeinsinn bietet uns allen Mehrwert und lässt unseren Heimatort am Ende noch lebenswerter erscheinen.
Somit ist ein Jeder herzlich willkommen!
Herzlich willkommen auch zu unserer diesjährigen, öffentlichen Silvesterfeier. Diese wollen wir nutzen, um gemeinsam in das Jubiläumsjahr fröhlich zu starten. Als Gastgeber werden sich die Landsknechte präsentieren. Und pünktlich zum Jahreswechsel werden dann auch noch die Kanoniere mit lautem Kanonenknall das Helser Jubiläumsjahr 2020 unüberhörbar einböllern.
Alle Helser Bürger sowie auch weitere Interessierte sind natürlich zu dieser besonderen Silvesterfeier schon jetzt herzlich eingeladen!
Wer schon jetzt sich bei der Vorbereitung unseres großen Ortsjubiläums mit einbringen möchte: Einfach Kontakt aufnehmen und mit dabei sein!


Dienstag, 18. Juni 2019
Lanzengarde Helsen lädt zum sechsten Wettbewerb ein – 30 Teilnehmer kommen (von Dirk Müller)
Rund ist sie und hat keine drei Grifflöcher, die “Boßelkugel”. Als echter Gardist ist man in der Lage, auch etwas kompliziertere Dinge in den Griff zu bekommen. Bei schönstem Boßelwetter wurden am 15. Juni die Gäste, Marketenderinnen und Gardisten durch ihren Hauptmann Dirk Müller recht herzlich begrüßt.
Der Start zur “sechsten Boßel-Meisterschaft” begann auf dem Mühlenweg Parkplatz (ehemaliges Gefrierhaus) in Helsen um 10:00 Uhr. Nach erfolgter Einweisung in die Spielregeln wurden die 30 Teilnehmer/-innen in zwei Mannschaften per Los eingeteilt. Ziel dieses Mannschaftssports ist es, eine bestimmte Strecke mit möglichst geringen Würfen zu bewältigen. Die “Boßel” darf die vorgegebene Strecke (Graben etc.) nicht verlassen, ansonsten muss der Werfer mit zwei Mitspielern seiner Mannschaft an die Getränkelatte, um “Zielwasser” zu tanken.
Nachdem nun alle Einzelheiten besprochen waren, setzten sich die Mannschaften mit zwei gut gefüllten Bagagewagen in Marsch. Die Strecke führte uns durch die Helser Gemarkung vorbei am Hof Hensche, Wilhelmshöhe, Helser Höhe in Richtung Große Stellung – Himmelswiese. Noch vor dem Erreichen dieser mussten beide Mannschaften ihr erstes Zwischenspiel “Mausefalle” absolvieren, bevor die Möglichkeit gegeben wurde, sich zu stärken. Ebenfalls konnten die Bagagewagen beider Mannschaften aufgefüllt werden. Nach der Stärkung führte die Boßelstrecke weiter in Richtung “Dicke Linde”, Schanzenhof. Mit guter Laune und einem zünftigen Liedchen auf den Lippen führte uns der letzte Teil der Boßelstrecke zur Sandkuhle und in der Käufe nach Helsen zurück. Das Ziel vor Augen, erweckte in beiden Mannschaften noch einmal den Kampfgeist!
Nach Überschreiten der Ziellinie absolvierten beide Mannschaften noch ein zweites Zwischenspiel “Butterbrotpapiertüten-Butterkeks-Luftballonspiel” sowie das Verfassen einer “Reizwortgeschichte” mit zwanzig vorgegebenen Begriffen / Reizwörtern und anschließendem Vortrag. Im Anschluss werteten die beiden Schiedsrichter ihre Wurflisten aus. Somit konnte die Siegermannschaft bestimmt werden.
Die Siegerehrung wurde vom Leutnant Franz Josef Greger und dem Boßelkönig 2018, Friedrich Hopprich, durchgeführt. Zum sechsten Mal wurde eine Urkunde und ein handgefertigter Halsorden als Wanderpokal an den “Boßelkönig 2019 – Hauptmann Dirk Müller – übergeben. Dieser Orden ist bei allen Aktivitäten der Lanzengarde, bei denen keine historische
Uniform getragen wird, vom Boßelkönig zu tragen!
Wir genossen das gesellige Beisammensein bis in die späten Abendstunden und waren uns einig, einen sehr schönen Tag miteinander verbracht zu haben, der nächstes Jahr bestimmt wiederholt wird!
Montag, 10. Juni 2019
Helser Schützen erkunden historischen Grenzverlauf (von Dieter Sonntag)
Begleitet von sonnigem Wetter richteten die Helser Schützen am Pfingstmontag ihren alle zwei Jahre stattfindenden Schnadegang aus. Der Weg führte entlang der Grenzen zu Külte, Wetterburg und Bad Arolsen.
Viele Schützenbrüder und Schützenschwestern sowie auch viele weitere Interessierte nutzten die gebotene Chance zur Erkundung betreffenden, historischen Grenzverlaufs. Unter ihnen auch Abordnungen der benachbarten Schützenvereine von Wetterburg und Bad Arolsen sowie auch Vertreter des Ortsbeirates von Wetterburg. Zur großen Freude aller Helser Schützen galt ein besonderer Gruß Carl Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont sowie auch Herrn Bürgermeister Jürgen van der Horst.
Ausgangspunkt des Schnadegangs war die sogenannte “Große Stellung”. Hier gestalteten Pfarrer Jörg Hebrank sowie Prädikant und Ortsvorsteher Karsten Meyer gemeinsam den eröffnenden Waldgottesdienst. Nach dem sich anschließenden Frühstück führte der Weg sogleich zum sogenannten Dreiländereck. Hier treffen die Grenzen von Külte, Wetterburg und Helsen aufeinander. Angeführt von Kapitän Dieter Hoffmann sowie unterstützt von Schützenbruder Friedhelm Eisenberg ging es dann weiter in Richtung Fischhaus hinauf zum Schlossteich und von hier entlang innerstädtischem Grenzverlaufs. Beide wussten die Teilnehmer mit viel geschichtlicher Information zu versorgen. Und altem Brauch folgend hat so mancher Teilnehmer beim sogenannten “Stutzen” direkten Kontakt mit einzelnen Grenzsteinen aufnehmen können – unter ihnen auch Schützenkönig Armin Gruhs sowie auch Kinderkönig Florian Schüttler. Eine teilweise schweißtreibende Angelegenheit für die Schützenbrüder des Stutzkommandos – in diesem Jahr gestellt von der Traditionsgruppe der Kanoniere angeführt von ihrem Hauptmann Markus Röhr.
Zum geselligen Ausklang führte am Ende der Weg zum Hof des ehemaligen Schützenkönigs Wilhelm Oehl.
Donnerstag, 6. Juni 2019
Mittlerweile schon eine Tradition … (von Dirk Müller)
Die “Lanzengarde” der Helser Schützengesellschaft von 1634 e.V. veranstaltet am Samstag den, 15. Juni 2019 ihre sechste Boßel-Meisterschaft.
Diese nordische Sitte mal nach Helsen verfrachtet,
herzhaft und reichlich, im Norden geliebt und geachtet.
Gern wird die Boßel entlang der Wege gerollt,
diesem nordischen Sport wird am 15. Juni Tribut gezollt.
Am frühen Nachmittag kehren wir bei Jeannine und Dirk (Hein) ein,
dort gibt’s dann deftige Speisen, dazu Getränke und sonstige Leckereien.
Die Ehre gebührt dem, der hervor sich getan,
zum Boßelkönig 2019 wird ein Gardist gekürt, auf das er die Tradition nun weiterführt.
Sonntag, 2. Juni 2019
Gute Laune und Lust zum Wandern … (von Dirk Müller)
Gute Laune und Lust zum Wandern, bei wechselhaftem Wetter, hatten die Gardisten der Lanzengarde Helsen am Vatertag.
Der Hauptmann Dirk Müller begrüßte alle Teilnehmer und sprach dem Organisationsteam für diese Veranstaltung seinen ganz besonderen Dank aus! Die “Schnade-Wandergruppe” machte sich pünktlich um 09:15 Uhr vom Parkplatz der ehemaligen Gefrieranlage in Helsen auf die knapp zehn Kilometer lange Strecke. Für die logistische Unterstützung vom Start an sowie im weiteren Verlauf der Zuordnung des “Grenzabschnitt Lanzengarde” des historischen Grenzverlauf Helsen war Schützenbruder Thomas Setzekorn tätig! Der Grenzabschnitt führte vom Parkplatz der ehemaligen Gefrieranlage zum Ausgangspunkt “Große Stellung” zur ersten kleineren Pause.
Nach einer deftigen Stärkung folgten wir dem zugeteilten Grenzabschnitt entlang der Grenze zu Külte zum Dreiländereck Külte-Schmillinghausen “Hensches Holz”. Nach Überquerung der Bundesstraße B252 entlang der Grenze erreichten wir unseren Endpunkt “Schwenken Steinbruch”.
Alle Grenzsteine wurden gefunden, unter anderem auch ein seltener “Tönges-Stein” sowie ein am Wegesrand liegender Grenzstein mit der Nummer 12. Diesen Stein legten wir in sicherer Entfernung vom Waldweg ab, um zu klären, wo dieser beim nächsten Arbeitseinsatz neu aufzustellen ist!
Der weitere Weg führte uns vorbei am “Schweinsloch” und der “Dicken Linde” zurück nach Helsen. Am Ausgangspunkt “Club Heim TUS Helsen” verbrachten wir dann gemeinsam mit unseren Marketenderinnen den Nachmittag in gemütlicher Runde bei gekühlten Getränken sowie allerlei Grillköstlichkeiten.
Mittwoch, 22. Mai 2019
Wir laden zum Schnadegang 2019 recht herzlich ein! (von Dieter Sonntag)
Am Pfingstmontag, den 10. Juni werden wir wieder entlang historischer, Helser Grenzen unseren sogenannten Schnadegang veranstalten. Wir pflegen hiermit eine lang währende Tradition historischen Schützenwesens. Eine Tradition, welche in diesem Jahr zum 263-zigsten Male in unserer fast vierhundertjährigen Vereinsgeschichte stattfinden wird.
In diesem Jahr verläuft unsere Grenzbegehung entlang der Grenzen zu Külte, Wetterburg und Bad Arolsen. Treffpunkt ist um 09.00 Uhr am Parkplatz der “Helser Gefrieranlage” (am Friedhof). Offizieller Ausgangspunkt des Schnadegangs ist der Bereich der sogenannten “Großen Stellung”. Hier wird um 09.30 Uhr eröffnend ein Waldgottesdienst mit anschließendem Frühstück stattfinden. Am Ende unserer Wegstrecke werden wir unseren Schnadegang ab ca. 13.30 Uhr auf dem Hof der Familie Oehl (Prof.-Bier-Str.) in geselliger Runde ausklingen lassen.
Wir freuen uns schon jetzt auf rege Teilnahme.
Schnadegang-2019Freitag, 3. Mai 2019
Schnadegang 2019 – Flyer (von Karl-Heinz Herbst)
Flyer zum Schnadegang 2019 mit Übersichtsplan des Grenzverlaufes.
Donnerstag, 2. Mai 2019
“Helsen im Mai – ich bin wieder dabei” (von Dieter Sonntag)
Ein wahrlich zutreffendes Motto. Denn viele der am gestrigen Tage erschienenen Gäste haben unsere Veranstaltung zum wiederholten Male zum Anlass genommen, in geselliger Atmosphäre den Tag gemeinsam zu verbringen. Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmer Temperatur verbreitete sich sehr schnell allseits gute und fröhliche Stimmung. Hierzu beigetragen hat natürlich auch der mehrstündige Auftritt der Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Marsberg.
Aber auch zur Unterhaltung der Kinder war bestens Sorge getragen. Die Hüpfburg sowie auch der große Sandspielplatz wurden begeistert angenommen. Und trugen somit zum entspannten Verweilen der Eltern bei.
Wir freuen uns sehr, über die am Ende erhaltenen, vielen positiven Reaktionen. Und somit wird es auch im kommenden Jahr wieder lauten: “Helsen im Mai – ich bin wieder dabei!”
Sonntag, 14. April 2019
Schneefall und viele umgestürzte Bäume (von Dieter Sonntag)
Schützenbrüder des erweiterten Vorstands sowie eine Abordnung der Kanoniere sind am gestrigen Tage das für den diesjährigen Schnadegang vorgesehene Teilstück historischer Grenze abgegangen. Stattfinden wird dieser am Pfingstmontag und entlang der Grenzen zu Külte, Wetterburg und Arolsen verlaufen.
Anlässlich unserer Vorbegehung galt es, die historischen Grenzsteine von Erde und Gestrüpp freizulegen und mit neuem Farbanstrich zu versehen. Unter erfahrener Führung von Schützenbruder Friedhelm Eisenberg und unseres Kapitäns Dieter Hoffmann, musste auch sehr unwegsames Gelände betreten werden. Und dieses zum Teil begleitet von heftigem Schneefall und sehr kühler Temperatur. Erschwerend kam hinzu, dass die durch den letzten Sturm verursachten Windbruchschäden noch immer nicht beseitigt werden konnten. Somit blieben einige Wege für uns unüberwindbar und am Ende versperrt.
Sonntag, 31. März 2019
“Helsen im Mai – ich bin wieder dabei!” (von Dieter Sonntag)
Wie heißt es so schön: “Der Mai ist gekommen”! Aber ganz so weit ist es noch nicht. Dennoch freuen wir uns schon jetzt auf die am 01. Mai zum wiederholten Male stattfindende Veranstaltung. Und so wird sicherlich die eine oder auch andere Wandergruppe den Weg wieder nach Helsen finden, um hier am Ende in geselliger Runde die jeweilige Wanderung ausklingen zu lassen. Für Musik und weitere Unterhaltung wird bestens gesorgt sein. Und natürlich wird es auch an ausreichender Verpflegung nicht mangeln. Wir freuen uns schon jetzt auf regen Besuch!


Sonntag, 17. März 2019
Eindrucksvolle Filmvorführung (von Dieter Sonntag)
Viel Vorfreude sowie auch Spannung herrschte am gestrigen Tage im Anbau unserer Bürgerhalle. Schützenbruder Volker Hildebrand hatte gemeinsam mit dem Vorstand unserer Schützengesellschaft zur Vorführung des Films zum Freischießen 2018 eingeladen. Das Interesse war so groß, dass noch spontan ergänzende Sitzplätze geschaffen werden mussten. Eine große Anzahl von Schützenbrüdern, Schützenschwestern, Kindern in Begleitung ihrer Eltern sowie auch weitere Interessierte nutzten die Chance, unser letzt jähriges Freischießen nochmals gemeinsam Revue passieren zu lassen.
Im Rahmen seiner Begrüßungsworte richtete unser amtierender Schützenkönig Armin Gruhs unter anderen auch ein besonderes Dankeschön an Schützenbruder Volker Hildebrand und erinnerte hierbei an ein Jubiläum: Seit 25 Jahren zeichnet sich Schützenbruder Volker für die Erstellung der Filme zu unseren Freischießen verantwortlich! Auch unser Kinderkönig Florian Schüttler hieß alle Anwesenden herzlich willkommen. Und dann war es soweit – Film ab!
Es folgte eine zweistündige, sehr eindrucksvolle Filmpräsentation aller Höhepunkte unseres Freischießens. All die schönen, fröhlichen und auch bewegenden Momente unseres Festes wurden auf der großen Leinwand nochmals in ganz besonderer Weise präsentiert. Die Brandbreite war sehr groß: Momente geprägt von ausgelassener Fröhlichkeit bis hin zu sehr bewegenden Augenblicken unseres Festes. Und so war auch keine Überraschung, dass sich alle Anwesenden am Ende der Vorführung zu einem “standing ovation” von ihren Plätzen erhoben. Natürlich war dieses an unseren Schützenbruder Volker Hildebrand gerichtet, den dieser Augenblick sichtlich rührte. In seinen abschließenden Dankesworten unterstrich unser 1.Vorsitzender nochmals ausdrücklich das große und von viel Leidenschaft geprägte Engagement von Schützenbruder Volker. “Zum wiederholten Male ist es Volker gelungen ein einzigartiges Filmdokument zu schaffen – ein Dokument mit zukünftig historischem Wert!”
Vielen Dank Volker!!!
Sonntag, 10. März 2019
Tradition in “Königsblau” – ein Erlebnis der besonderen Art (von Dieter Sonntag)
Schützenbrüder des engeren und erweiterten Vorstands sowie Schützenbrüder aus dem Kreise der Königsanwärter besuchten am gestrigen Tage die “Veltins-Arena” auf Schalke. Schalke 04, einer der sogenannten Reviervereine mit langer, erfolgreicher aber auch bewegender Tradition. Organisiert wurde die Fahrt durch unseren Kassenwart und auch Schalke Mitglied Volmer Bünger.
Direkt im Anschluss an unsere Ankunft folgte ein Rundgang über das Trainingsgelände. Es herrschte reger Trainings- sowie auch Spielbetrieb diverser Mannschaften. Unser Rundgang endete direkt vor dem Stadion. Hier empfing uns dann auch schon unser Guide, zur gebuchten Führung durch das gesamte Stadion. Beginnend im hierin eingerichteten Museum besuchten wir unter anderen die Presse- und Fernsehtribünen, die Ehrenlogen, die Spielerkabinen sowie auch den Rasenbereich. Hierbei erhielten wir sehr viel wissenswerte Information. Besondere Highlights waren in diesem Sinne die Informationen zur beeindruckenden Dachkonstruktion mit dem integrierten Videowürfel sowie auch zur heraus fahrbaren Rasenfläche – einzigartig in Deutschland sowie auch Europa.
Im Anschluss an die zweistündige Führung durfte natürlich ein Besuch, der auf dem Gelände befindlichen Gaststätte “Charly’s Schalker” nicht fehlen. Hier ließen wir den Nachmittag in geselliger Runde ausklingen.
Sonntag, 10. Februar 2019
Filmvorführung – Helser Freischießen 2018


Montag, 28. Januar 2019
Heimatfest war ein voller Erfolg (von Karsten Grötecke)
Die Helser Schützen blicken auf ein schönes Freischießen im Jahre 2018 zurück, so sind sich der 1. Vorsitzende Dieter Sonntag und König Armin Gruhs bei der am Samstag stattgefundenen Jahreshauptversammlung im Anbau der Bürgerhalle einig. Die Stimmung bei den Schützenbrüdern und ‑schwestern sei hervorragend gewesen, dazu habe auch das passende sonnige Wetter beigetragen. Aber auch die Kasse habe gestimmt, berichtete Kassierer Volmer Bünger. Trotz allem ist das Fest alle vier Jahre nach wie vor eine große Investition, die über die Jahre zuvor erstmal angespart werden muss. Nach dem Einzug unter dem Kommando von Kapitän Fritz Hoffmann dankten der neue Schützenkönig Armin Gruß und Kinderkönig Florian Schüttler allen Anwesenden, die zum Erfolg des Heimatfestes beigetragen haben. Die Schützengesellschaft bilde die Brücke zwischen Tradition und Zukunft. Nach den Eröffnungsworten vom 1. Vorsitzenden Dieter Sonntag wurde vom Schriftführer Karsten Grötecke das Protokoll verlesen. In dem Jahresbericht des Vorsitzenden erklärte er, die Vorstandsarbeit in den letzten Monaten sei natürlich vor allem durch die Vorbereitungen für das Freischießen bestimmt worden. Aber auch der Ausmarsch, die Nachfeier sowie die große Anzahl der Aktivitäten in den einzelnen Gruppen machen ihn sehr stolz. Lohn dieser Bemühungen sei ein schönes, friedliches und harmonisches Fest gewesen. Weitere Schwerpunkte waren in den letzten Monaten auch durch die neue europäische Datenschutzgrundverordnung geprägt gewesen. Man sei sich sicher, dass durch umfangreiche Bemühungen, Überprüfungen und Dokumentationen den neuesten Anforderungen man gerecht werde.
Am 16. März wird der von Schützenbruder Volker Hildebrand gedrehte Freischießensfilm 2018 in zwei Vorstellungen vorgeführt. Beginn ist um 16 und 20 Uhr im Anbau der Bürgerhalle. Bereits am 23. Februar wird traditionelle Karnevalsveranstaltung der Musketiere stattfinden. Am 1. Mai soll wieder “Helsen im Mai” gefeiert werden. Weitere Termine sind der Schnadegang am 10. Juni, der Seniorennachmittag am 26. Oktober, der Oldieabend der Lanzengarde am 02.11. sowie das am 31.12. stattfindende Einböllern des Helser Jubiläumsjahres. Denn im Jahr 2020 werden die Jubiläumsfeiern zum 1150-jährigen Bestehen des Ortes Helsen stattfinden.
Zum Abschluss der Versammlung rief der Vorsitzende interessierte Schützen auf, sich schon heute bei Kassenwart Volmer Bünger für die Königsanwärtergruppe zum nächsten Freischießen zu melden, damit dann auch 2022 ein neuer König ausgeschossen werden kann.